Active Line Plus, PowerTube 500, eMTB Modus und eBike ABS


Nach einem guten Start in die diesjährige eBike-Saison macht Hersteller Bosch eBike Systems für das Modelljahr 2018 mit einer ganzen Reihe durchdachter und innovativer Neuheiten von sich reden.

Konkret ist es so

(Vorweg für alle, die sich fragen, warum bereits von Neuheiten für das Modelljahr 2018 die Rede ist: Dies ist nicht identisch mit einem Kalenderjahr.)

Vergleich Bosch Active Line/Active Line Plus: Stealth-Modus statt Rolli-Sound

Vergleicht man den bisherigen Active-Line-Motor mit dem deutlich überarbeiteten Nachfolger Active-Line Plus, so scheinen es sich von außen um zwei völlig unterschiedliche Produkte zu handeln. Neben dem spürbar kleineren Gehäuse (20 Prozent kleineres Einbauvolumen und satte 25 Prozent weniger Gewicht) wurden nicht nur die Übersetzungsverhältnisse optimiert, sondern auch das Getriebe verändert. Auch akustischer Natur sind die Veränderungen: Man hört diesen Motor kaum noch.

Die Unterschiede zwischen Active Line und Active Line Plus betreffen das Gewicht, die Leistung und den Einsatzzweck: Die schwächere, aber leichtere Active Line wird eher auf E-Bikes im städtischen Bereich eingesetzt, während die stärkere, aber etwas schwerere Active Line Plus eher für Touren geeignet ist . und Trekking-E-Bikes sind angetrieben.

Bosch PowerTube 500

Die PowerTube 500 erfüllt einen lang gehegten Traum vieler Bosch-Anwender, die auf die ästhetischen Lösungen anderer Hersteller neidisch waren. Der elegant vollintegrierte Akku verbirgt sich in einem stabilen Aluminiumgehäuse mit kompakten Abmessungen. Zwei Einbauvarianten (Höhe oder Breite) ermöglichen eBike-Herstellern bisher undenkbare Freiheiten bei der Rahmengestaltung. Kompaktheit und Stabilität haben jedoch ihren Preis: Der PowerTube 500 ist rund 200 g schwerer als der bewährte PowerPack 500. Das Innenleben des PowerTube 500 und des PowerPack 500 ist technisch identisch und somit mit allen laufenden Bosch-Motoren kompatibel . Der PowerTube kommt sowohl bei City- und Trekking-E-Bikes als auch bei E-Mountainbikes zum Einsatz.

Software-Update eMTB-Modus

Den eMTB-Modus haben wir bereits ausführlich besprochen. Es handelt sich um ein Software-Update für die Motorsteuerung von Performance CX-Motoren, das das Umschalten zwischen den einzelnen Unterstützungsmodi (außer Eco) überflüssig macht. Übrigens: Bosch bietet dieses Update als kostenlosen Service für alle Besitzer dieses Motors an: Sie kommen in den Genuss eines völlig neuen Fahrerlebnisses.

Bosch eBike ABS

Ein serienreifes Antiblockiersystem für E-Bikes: Damit ist Bosch der erste Anbieter von intelligentem E-Bike-ABS auf dem Markt. Mit dieser Ausstattung behalten eBikes ein Sicherheitsfeature bei, das bei Autos und Motorrädern seit Jahrzehnten zur Standardausstattung gehört. Die unternehmenseigene Unfallforschung von Bosch schätzt, dass ein Viertel aller eBike-Unfälle durch den Einsatz eines Antiblockiersystems vermieden werden könnten. Das Bremsen wird effektiver und das Fahren sicherer.

Bosch E-Bike BauchmuskelnBosch E-Bike Bauchmuskeln

Ab Herbst 2017 heißt es „Augen auf!“, denn dann sind die ersten mit ABS ausgestatteten eBikes bei ausgewählten Flottenpartnern erhältlich auf der Straße Sei. Allerdings ist ein serienmäßiger Einsatz des Bosch eBike ABS frühestens für das Modelljahr 2019 geplant.

Beitragsaufrufe: 2.911

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert