Auch wenn es immer wieder lautstarke Rufe danach gibtDerzeit besteht in Deutschland keine Helmpflicht für herkömmliche E-Bikes mit einer Unterstützung bis 25 km/h. Eine Ausnahme bilden sogenannte S-Pedelecs, die eine Unterstützung bis 45 km/h bieten und für die seit dem 1. Januar 2017 Helmpflicht besteht (wobei das Gesetz nicht definiert, ob es sich um einen Motorradhelm oder ein einfaches Fahrrad handeln muss). Helm). Die produzierende Industrie war hier schneller und entwickelte proaktiv den europäischen Standard NTA 8776:
#Qualitätszeichen entwickelt für die #speedpedelec #Helm des @NEW_nl @SVENvanNEN #Design #Logo pic.twitter.com/aRcujibcbs
— Ware Communication (@Ware_Delft) 9. März 2017
Generell sehen S-Pedelec-Helme bis auf die Belüftung wie herkömmliche Helme aus. Der Hauptunterschied besteht in einer größeren Kopfschutzfläche und einer erhöhten Fähigkeit, Stöße zu kompensieren. Wir waren neugierig: Was hat sich auf Herstellerseite seit der Verabschiedung dieser Norm getan? Die Auswahl an NTA-8776-zertifizierten Helmen ist noch überschaubar. Heute möchten wir Ihnen die drei interessantesten vorstellen.
S-Pedelec-Helm mit NTA 8776
Abus Pedelec
Abus war an der Entwicklung des eingangs erwähnten Standards beteiligt und die Serien PEDELEC und PEDELEC+ gehörten zu den ersten eBike-Helmen auf dem Markt.
Der ABUS PEDELEC wird als „Erwachsenen- und Jugendhelm für Pedelec, Stadt, Alltag“ beschrieben. Es hat ein rundes, dezentes Design mit einem niedrigen Schläfen- und Halsbereich. Dabei kommt die Doppelschalen-Technologie zum Einsatz, die für eine stabile Verbindung der Außenschale mit stoßabsorbierendem Helmmaterial (EPS) sorgt. Ein rutschfestes Einstellrad sorgt für eine ebenso einfache wie präzise Einstellung („Zoom Evo Adult“). Ein großes, hoch angebrachtes LED-Rücklicht sorgt für 180°-Sichtbarkeit. Ein interessantes Feature ist die im Helm integrierte Regenkapuze, mit der Sie ohne großen Aufwand auf unerwartete Regenschauer reagieren können. Der Verschluss besteht aus einem magnetischen Gürtelschloss (Fidlock-Technologie).
Der PEDELEC-Helm ist derzeit in den Größen M und L in zehn verschiedenen Farbdesigns erhältlich. Damit will ABUS seinen Ansprüchen gerecht werden Urbane Sammlung um auf Reisen schlicht und dennoch stilvoll zu sein.
ABUS PEDELEC+
Der speziell für S-Pedelecs konzipierte ABUS PEDELEC+ ähnelt im Aussehen und in seinen technischen Details dem oben beschriebenen ABUS PEDELEC, hält jedoch erhöhten Testwerten stand und erfüllt auch die Anforderungen Europäische Norm für „normale“ Fahrradhelme EN 1078 auch der niederländische NTA8776-Standard. Der PEDELEC+ Helm ist derzeit in drei verschiedenen Designs in den Größen M und L erhältlich.
TRAF GRANCORSO
Ganz frisch aus der EUROBIKE 2017 (so aktuell, dass noch keine Informationen des Herstellers online verfügbar sind) möchten wir Ihnen den Grancorso von MET vorstellen. Der ebenfalls NTA-zertifizierte Helm des italienischen Herstellers MET erfüllt die gleichen Sicherheitsanforderungen wie der PEDELEC+ von ABUS. Ein cooles Feature ist die reflektierende Unterseite des Helms, die eine 360°-Sichtbarkeit gewährleistet.
Das Design des Grancorso ähnelt dem des Corso. Beide fallen unter die städtischen Modelle. Erhältlich in zwölf Farben, sowohl in matt als auch in glänzender Ausführung, ist der Ursprung des Grancorso im Land der Mode offensichtlich – er ist zweifellos ein Objekt voller Eleganz. Besondere Merkmale sind das abnehmbare Visier und eine antiallergene, waschbare Innenpolsterung. Der GRANCORSO wird in S, M und L erhältlich sein.
HALO
Wenn es um stylische Helme geht, kann darauf Bezug genommen werden HALO nicht fehlen. Es ist außerdem sowohl nach EN 1078 als auch nach NTA 8776 zertifiziert. Es besteht aus veganem Leder über einer ABS-Schale. Die Kombination des Leders mit den weißen Nähten verleiht dem Helm die Optik eines eleganten Accessoires. Das ist leider so Website des Herstellers derzeit offline und wir haben die geringste Befürchtung, dass diese Luxusimmobilie nicht über die Projektphase hinausgekommen ist. Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Beitragsaufrufe: 3.674