Das Tsinova Ion kommt


Tsinova Ion Rahmenakku

Die Eigenschaften machen neugierig: 14 Kilo Gewicht, bis zu 140 kg Zuladung, 70 km Reichweite, kleiner Akku, zwei Stunden Ladezeit, Hightech-Steuerung. Das alles bringt das neue Design-Highlight aus China mit. Das kleine, smarte City-eBike namens Tsinova Ion wurde an der Tsinghua-Universität in Peking entwickelt und soll als urbanes eBike mit intelligenter Technik und geringem Gewicht überzeugen. Tatsächlich sticht das kompakte Pedelec durch sein ungewöhnliches Erscheinungsbild im Stadtbild hervor.

Tsinova-IonTsinova-Ion

Technische Details des Tsinova Ions

Beim Rahmen setzen die Ingenieure nicht auf den üblichen Dreiecksrahmen, sondern haben für das Tsinova Ion eine trapezförmige Rahmenstruktur entwickelt, die zahlreiche Vorteile bieten soll. Durch die Entkopplung von Steuerrohr und Sitzrohr soll der Fahrer kaum Vibrationen spüren.

Die Leichtbauweise des Rahmens macht das eBike zudem zu einem Fahrzeug mit einem Gewicht von lediglich 14 kg – eine Ausnahme unter anderen City-eBikes. Um die stilvolle Optik beizubehalten, wurde beschlossen, die Schweißnähte am Rahmen komplett zu polieren und zu verspachteln. Auch die hinter dem Sattel hängende Batterie ist ein außergewöhnlicher Hingucker. Das bringt Technik mit sich, wie sie zum Beispiel bei Tesla zum Einsatz kommt. In Zusammenarbeit mit Panasonic wurde ein Batteriemanagementsystem entwickelt, das mit einer nur ein Kilogramm schweren Batterie eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern erreicht.

RahmenbatterieRahmenbatterie

Antrieb und Kontrolle

Für den Antrieb sorgt ein speziell für den Tsinova Ion entwickeltes Smart Drive-System mit der aus dem Automobilbereich bekannten On-Board-Diagnose (OBD). Dieser überwacht Antrieb, Steuerung, Batterie und Sensoren. Der bürstenlose Getriebemotor kann so in Echtzeit auf die erforderliche Leistung gebracht werden. Dazu werden die Straßenverhältnisse und die Leistung des Fahrers analysiert und sofort entsprechend übersetzt. Allerdings unterstützt der Antrieb im Hinterrad nur Geschwindigkeiten bis 20 km/h und leistet nicht gerade beeindruckende 180 Watt.

Gesteuert wird der Tsinova Ion – wie könnte es anders sein – über eine Smartphone-App. Zusätzlich zu den vier Fahrmodi können auch Informationen zur Fahrt und zur Navigation aktiviert werden. Zurückgelegte Routen können aufgezeichnet und mit Freunden geteilt werden.

Als Sicherheitsfeature ist der letzte Standort des eBikes 72 Stunden lang auf dem Smartphone abrufbar. Der Preis soll laut Hersteller bei 1700 Euro liegen. Die ersten Exemplare des Tsinova ION sind bereits auf dem deutschen Markt erhältlich.

Beitragsaufrufe: 3.050

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert