
Von „ungeahntem Wachstum“ ist die Rede. Qwic, der eBike-Hersteller aus den Niederlanden, liegen die Zahlen für 2017 vor und blicken stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Noch nie in der Unternehmensgeschichte wurde ein so hohes Wachstum verzeichnet. Die positiven Kundenrezensionen spiegelten auch wider, dass Qwic offensichtlich etwas richtig macht.
Taco Anema, Gründer und Geschäftsführer von Quic zu seiner Vision: „Ich erwarte, dass Qwic in fünf Jahren eine sehr solide Position in den Märkten haben wird, in denen wir jetzt aktiv sind.“ Unser Ziel ist es, eine beträchtliche Anzahl von Pendlern zu ermutigen, für den Weg zur Arbeit vom Auto auf Qwic-E-Bikes umzusteigen.“
Außergewöhnliches Wachstum beim eBike-Hersteller Qwic
Neben den steigenden Verkaufszahlen äußerten sich die niederländischen eBike-Hersteller auch positiv zu vielen neuen Partnerschaften. Die interne Bilanz zeigt eine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl und eine Professionalisierung der Prozesse.
Im Jahr 2017 erreichte Qwic vor allem Stadtpendler als Zielgruppe – das war von Anfang an der Wunsch der Unternehmensleitung. Doch welche Meilensteine haben Sie nun gesetzt? Neben anhaltendem Wachstum streben sie eine noch stärkere Positionierung im höheren Segment an. Dazu möchten Sie die Art und Weise ändern, wie Sie Kunden ansprechen. Bisher konzentrierte sich Qwic beim Verkauf vor allem auf das Händlernetz. Im neuen Jahr liegt der Fokus nun auf einer deutlich aktiveren Direktansprache der Endverbraucher. Darüber hinaus hat die Marketingabteilung ihr Personal deutlich aufgestockt.
Wer steht hinter Qwic?
Qwic entwickelt seit 2006 innovative Fahrräder mit Elektromotor. Die eBike-Kollektion umfasst vier Kategorien: Performance, Premium, Trend und Compact. Eines der Alleinstellungsmerkmale ist der Rahmen, der in Amsterdam handgefertigt wird. Das günstigste Modell kostet knapp 1500 Euro.
Beitragsaufrufe: 2.809