TronicDrive von RideTronic


E-Bikes in der TV-Sendung ProSieben

Faltos Faltanhänger oder TronicDrive E-Bike-Motor? Die beiden Finalisten von „The Thing of the Year“ treten in den Kategorien Fahrrad und Radsport gegeneinander an. Die Jury der dritten Ausgabe der neuen ProSieben-Erfindershow „Das Ding des Jahres“ wählte den „TronicDrive“ von RideTronic (Thomas Janowski (36), Paul Klarhöfer (27) und Maximilian Gassner (28) aus München) ins Finale . Mit dem in den Radnaben verbauten E-Bike-Motor lässt sich nahezu jedes Fahrrad in ein E-Bike umbauen. Die Wahl des Publikums fiel jedoch auf den „Faltos“-Anhänger von Ulrich Müller (29, Bamberg), der sich durch einen innovativen Klappmechanismus auf die Breite eines Reifens verkleinern lässt.

Drei Erfinder aus Bayern entwickeln einen E-Bike-Umrüstsatz

Ein Maschinenbauingenieur, ein Softwareentwickler und jemand, der den Markt kennt. Das Gründerteam von RideTronic verbindet nicht nur die Leidenschaft zum Radfahren, sondern auch jede Menge Know-how. Gemeinsam wollen sie sich auf dem E-Bike-Markt behaupten. Die Idee ist nicht neu, aber gut umgesetzt: Der TronicDrive wurde an die Standardmaße der Fahrradindustrie angepasst, um an fast alle Fahrradmodelle angeschlossen werden zu können, ohne mit dem klassischen Fahrraddesign zu brechen. Der smarte E-Bike-Motor wird in der Vorder- oder Hinterradnabe verbaut. Es sind keine weiteren Anbauteile am Fahrrad notwendig. Ein wichtiges Ziel war es, puristische E-Bikes mit einem Gewicht von weniger als 13 kg zu schaffen. Besondere Rahmenkonstruktionen sind nicht erforderlich. Durch die gleichmäßige Gewichtsverteilung der Antriebskomponenten soll der Schwerpunkt des Fahrrades unverändert bleiben. Im ausgeschalteten Zustand erzeugt der Motor keinen zusätzlichen Tretwiderstand. Auf dem Freilaufkörper ist Platz für Standard-Ritzelkassetten (Sram, Shimano). Die Steuerungstechnik ist platzsparend im Motor untergebracht. Ein zusätzlicher Tretlagersensor ist nicht erforderlich.

Steuerung per Smartphone

Auch die Batterieeinheit ist selbstgebaut und enthält selbstverständlich Lithium-Ionen-Zellen der neuesten Generation. Das Gewicht beträgt lediglich 1,8 kg. Das Lager ist fest mit der Achse verbunden, so dass keine zusätzliche rotierende Masse auf die Gabel wirkt.
Die Bedienung erfolgt am Lenker, natürlich per App. Dadurch kann der Motor stufenlos an die Fahrbedürfnisse angepasst werden. Dank der USB-Schnittstelle werden Licht und Smartphone stets mit Strom versorgt.

E-Bikes in einer TV-ShowE-Bikes in einer TV-Show

Das komplette E-Bike mit TronicDrive ist ab März 2018 online verfügbar RideTronic zum Vorzugspreis von 2750 Euro bestellbar. Aber jetzt gilt es, den Wettbewerb zu gewinnen. Ganz Deutschland wird im Finale am 10. März 2018 darüber abstimmen, was „Das Ding des Jahres“ ist. Der Gewinner erhält einen lukrativen Werbedeal.

„Das Ding des Jahres“ läuft jeden Samstag um 20:15 Uhr auf ProSieben.

Beitragsaufrufe: 2.905

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert