Lithium-Ionen-Akkus mit fünf Mal schnellerer Ladeleistung


Sensortechnologie verschiebt die Grenzen bisheriger Leistung

Forscher der Universität Warwick ist es gelungen, eine Sensortechnologie zu entwickeln, mit der sich Lithium-Ionen-Akkus (kurz Li-Io-Akkus) fünfmal schneller laden lassen als bisher möglich. Damit sind bisherige Ladebeschränkungen obsolet.

„Wenn der Ladezyklus fünfmal schneller ist als bisher, ist das eine deutliche Verbesserung. „Der Flaschenhals im Hinblick auf die Elektromobilität ist nicht die technisch realisierbare Ladegeschwindigkeit, sondern die Bereitstellung von Strom, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig an einem Ort geladen werden müssen“, sagt Peter Biermayr vom Institut für Energiesysteme und Elektrische Anlagen TU Wien zum Informationsdienst Pressemitteilung.

Gitter, Schutzschicht, Abdeckung

Die Information, dass die neue Technologie parallel zum normalen Betrieb (!) mit Batterien arbeitet, ohne deren Leistung zu beeinträchtigen, wirkt fast skurril. Bisher war das Testen einer Batterie entweder unmöglich oder hatte negative Auswirkungen auf ihre Leistung. Das neue Verfahren nutzt Miniatur-Referenzelektroden und Faser-Bragg-Gitter (FBG), die durch eine Lastschutzschicht gefädelt werden. Die äußere Hülle bildet eine Schicht aus Fluorethylenpolymer (FEP), die die Fasern bedeckt.

(Wir sind sicher, dass wir es nur noch dreimal lesen müssen, bevor wir es vollständig verstehen.)

Neue Ladetechnologie parallel zur Batterie (Grafik: www.warwick.ac.uk)Neue Ladetechnologie parallel zur Batterie (Grafik: www.warwick.ac.uk)

Neue Ladetechnologie funktioniert parallel zur Batterie (Grafik: www.warwick.ac.uk).

Neue Widerstandskraft

Das Ergebnis ist ein Gerät, das mit allen wesentlichen Komponenten einer Batterie interagieren kann und auch elektrischen, chemischen und mechanischen Belastungen standhält, die durch den Batteriebetrieb entstehen. „Dieser Forschungsansatz bringt enorme Vorteile in Bereichen wie dem Autorennsport, da die Leistungsgrenzen erhöht werden können. Aber auch Verbraucher und Energiespeicheranbieter können davon profitieren“, erklärt Tazdin Amietszajew von der University of Warwick.

Lithium-Ionen-Batterien – Herzschrittmacher und Achillesferse der E-Mobilität

Dass Batterien für die E-Mobilität unverzichtbar sind, brauchen wir Ihnen nicht zu sagen. Das haben wir vor einiger Zeit in unseren Artikelserien „Der Lithium-Ionen-Akku – Geschichte, Potenzial, Risiken“ und „Der Lithium-Ionen-Akku – Alternativen, Marktprognosen und Auswirkungen auf den eBike-Markt“ ausführlich untersucht.

Beitragsaufrufe: 2.647

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert