Was es mit der neuen E-Bike-Kategorie L1e-A auf sich hat


E-Bike, Pedelec, S-Pedelec – allein diese Begriffsvielfalt macht es Verbrauchern schwer, im wachsenden Markt der elektromotorisch unterstützten Fahrräder den Überblick zu behalten. Nun berichtet das Branchenmagazin BIKE europe von weiterer Verwirrung. Konkret geht es um ein E-Bike, das „wie ein Fahrrad aussieht, aber dank 750-Watt-Motor wie ein Düsenflugzeug fährt“ – mindestens dreimal so stark wie ein E-Bike, das normalerweise mit einem 250-Watt-Motor ausgestattet ist Dadurch werden Höchstgeschwindigkeiten von 25 km/h erreicht.

RadRhinoRadRhino

Ein radikales Nashorn in einer unaussprechlichen Kategorie

Darum geht es im Corpus Delicti RadRhino E-Bike von Rad-Power-Bikesein Hersteller aus Seattle. Ein E-Bike-Händler war verärgert darüber, dass E-Bikes, die für den Straßen- und Radwegverkehr zugelassen sind, eigentlich nicht mehr als 250 Watt haben dürfen.

Tatsächlich betont der Hersteller Rad Power Bikes auf der Produktseite deutlich, wofür das RadRhino gedacht ist L1e-A-Kategorie zählt. (Lassen wir es einmal außer Acht, dass sich die Entscheidungsträger vielleicht einen einprägsameren Namen für diese Kategorie hätten einfallen lassen können.)

Für L1e-A ist festgelegt, dass die Unterstützung im Bereich von 250 W bis einem kW liegt, die Höchstgeschwindigkeit jedoch 25 km/h nicht überschreitet. Im Englischen werden die zur Kategorie L1e-A gehörenden E-Bikes auch als „Powered Cycles“ bezeichnet. Auch interessant: Die L1e-AE-Bikes funktionieren sowohl mit Tretunterstützung als auch mit Selbstfahrfunktion.

Was ist die Kategorie L1e-A?

  • Unterstützt 250 Watt – 1.000 Watt
  • Höchstgeschwindigkeit 25 km/h

Eine weitere unaussprechliche Kategorie mit einem bekannten Namen: Mopeds

Dies bedeutet, dass sie parallel zu den Mopeds existieren, die unter die fallen L1e-B-Kategorie fallen. Diese verfügen wiederum über eine maximale Unterstützung von 4 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, jedoch nur Tretunterstützung.

Beitragsaufrufe: 4.791

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert