BLAUPUNKT Falt-Pedelecs Carla 180 und Carl 280


BLAUPUNKT. Pre-Millennials mit westdeutscher Sozialisation müssen nur diesen Namen hören, um vor ihrem geistigen Auge den blauen Punkt im Autoradio zu sehen, der sich höchstwahrscheinlich im Auto ihrer Eltern befand und Sie beim Warten im Auto auf irgendeinem Parkplatz beobachtete, der ihn zum ersten Mal begleitete Urlaubsreisen ins Ausland.

Blaupunkt – vom deutschen Radiopionier zum globalen Gemischtwarenladen

Sterben Geschichte der Marke BLAUPUNKT ist ein Lehrstück deutscher Wirtschaftsgeschichte im globalen Kontext: Die 1923 gegründete Marke war einst ein Pionier der Funktechnik. Im Zuge der Globalisierung kamen weitere Produktgruppen unter dem Markendach hinzu, bis es 2015 zur Insolvenz kam und das Unternehmen abgewickelt wurde. Aber Moment! Die Markenrechte von Blaupunkt liegen noch heute bei uns Vertrieb verschiedener Produktgruppen in 95 Ländern weltweit im Einsatz.

Um relevant zu bleiben, engagiert sich BLAUPUNKT nun auch im Bereich E-Bikes. Den Anfang machen zwei faltbare E-Bike-Modelle, unter der Schirmherrschaft des norddeutschen Unternehmens Evo-Sales GmbH mit Sitz in Hameln, das unter der Marke BLAUPUNKT auch die Segmente Auto, Boot und Wohnmobil vertreibt. Der Schritt in den E-Mobilitätsmarkt war wohl nur eine Frage der Zeit.

Carla und Carl, nicht Carl und Carla?

BLAUPUNKT Falt-E-Bikes Carl 280 und Carla 180BLAUPUNKT Falt-E-Bikes Carl 280 und Carla 180

BLAUPUNKT Falt-E-Bikes Carl 280 und Carla 180. Bildquelle: blaupunkt.com

Carla und Carl heißen die neuen Falträder – nicht zu verwechseln Carl und Carla, ein landesweites Kleinbusvermietungsunternehmen! Carla ist auf 180, Carl auf 280. Was nach Bluthochdruck klingt, sind die Typbezeichnungen für die 16-Zoll- und 20-Zoll-Radvarianten. Beide werden von einem 250 W/36 V/35 Nm starken Heckmotor angetrieben, der von 280 Wh LG Li-Io-Akkus angetrieben wird. Sowohl Carla 180 als auch Carl 280 sind mit mechanischen Scheibenbremsen und einer Einstiegsschaltung von SHIMANO ausgestattet. In den Verkaufspreisen von 1.189 Euro für die 16-Zoll-Variante und 1.399 Euro für die 20-Zoll-Variante ist laut Hersteller ein Versicherungspaket mit einjähriger Laufzeit enthalten.

Carl 280 – Ausgewählte technische Details

  • Fahrradcomputer mit LC-Display
  • 7-Gang-Shimano-SIS-Schaltung
  • Ca. 50-70 km Reichweite
  • Höchstgeschwindigkeit 25 km/h (unterstützt)
  • 17,7 kg Gewicht
  • Größe: 1470 x 590 x 1140 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Größe (zusammengeklappt): 780 x 380 x 710 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Farbe. Schwarz

Carl 180 – Ausgewählte technische Details

Wie Carl 280, außer:

  • 13,8 kg Gewicht
  • Größe: 1360 x 560 x 1050 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Größe (zusammengeklappt): 680 x 380 x 630 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Farbe: Weiß

Zielgruppe der beiden faltbaren E-Bikes sind Pendler, Städter, aber auch Camper und Bootsbesitzer (!). Das Zusammenklappen soll in fünf Sekunden erledigt sein, außerdem gibt es eine Tasche für das Fahrrad.

Beitragsaufrufe: 3.125

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert