Brose Drive S Mag 2019


Brose Drive S Mag

Auch im Jahr 2019 steht es bei Brose nicht still. Der Antriebshersteller stellte im österreichischen Fiss den komplett überarbeiteten Brose Drive S Mag für E-Mountainbikes vor. Ein neues Gehäuse aus Magnesium macht den Antrieb des Berliners leichter und kleiner. Im Vergleich zur Aluminiumvariante konnte Brose insgesamt 500 Gramm Gewicht einsparen (das Gewicht liegt nun bei 2900 Gramm). Insgesamt ist die mittlerweile vierte Generation des Brose E-Bike-Antriebs 15 Prozent kleiner (Abmessungen: 193×150×115) als der Brose Drive S Alu.

Brose Drive S Mag 2019Brose Drive S Mag 2019

Zum neuen Produktportfolio für 2019 gehört auch eine Softwareoptimierung, die neben neuer Elektronik einen Support von bis zu 410 Prozent ermöglicht. 90 Newtonmeter maximale Leistung können nun großflächig abgerufen werden.

Flex Power Mod – zusätzliche Unterstützungsstufe für das Brose Drive S Mag

Für ein agileres Anfahren und ein noch spritzigeres Fahrerlebnis wurde dem Drive S Mag eine zusätzliche Unterstützungsstufe spendiert, der „Flex Power Mod“. Mit der neuen Antriebsgeneration von Brose können E-Bike-Fahrer dank Cadence Power Control (drehmoment- und geschwindigkeitsgesteuerte Unterstützung) bis zu 30 Prozent mehr Leistung bei hoher Trittfrequenz abrufen. Eine noch schnellere Reaktion wird durch die neu entwickelte trittabhängige Unterstützung Progressive Pedal Response (PPR) erreicht.

Verbesserter Online-Service von Brose

Um seine weltweiten Service- und Wartungsleistungen zu verbessern, hat Brose eine digitale Anwendung für Werkstätten und Händler entwickelt. Ziel des neuen Servicetools ist es, die Diagnose und Wartung von Antrieben künftig noch schneller und präziser zu gestalten. Allerdings muss die Einführung noch bis Mitte 2019 warten. „Service ist für uns ein zentrales Thema. Mit dem neuen Servicetool setzen wir hier einen klaren Akzent. Auch unser neues Partnernetzwerk bauen wir konsequent aus“, erklärt Joachim Volland, Leiter Brose Antriebstechnik.

Auf der neuen Brose-Website können sich E-Biker und Händler künftig „schnell und intuitiv über die verschiedenen Antriebe von Brose und ihre Einsatzgebiete informieren“.

Beitragsaufrufe: 2.892

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert