E-Bike-Reifen von Schwalbe


Der Reifenhersteller Schwalbe hat diesen Sommer einige spannende Updates vorgenommen. Es gibt eine komplett neue Produktlinie „Schwalbe E-Bike Tires“, dazu drei neue Reifen, eine ganz eigene Website (www.e-biketires.com) und einen speziellen Schwalbe E-Bike Tyres Katalog. Damit liegt der Fokus ganz klar auf E-Power. Aber das Wichtigste zuerst:

Schwalbe Energizer Plus für E-Bikes

Was gibt es zum neuen Energizer Plus zu sagen? Das Traditionsunternehmen Schwalbe hat dem E-Bike-Spezialisten ein radikales Makeover verpasst. Einerseits rollt es auf dem neuen Addix E Compound – das ist die erste Gummimischung speziell für E-Bike-Reifen. Dadurch können vor allem City-E-Bikes und Touren-E-Bikes ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Schwalbe Energizer PlusSchwalbe Energizer Plus

Die Schwalbe Energizer-Familie war der erste reine E-Bike-Reifen auf dem Markt. „Der neue Energizer Plus verfügt über ein hochmodernes, dynamisches Tourenprofil mit glattem Mittelteil und stark diamantierten Seitenflächen. „Er rollt leicht auf der Straße und hat Grip auf unbefestigtem Untergrund“, beschreibt René Marks, Produktmanager Tourenreifen bei Schwalbe.

Die Addix E Compound Gummimischung für den Energizer Plus basiert auf dem Addix Speedgrip MTB Compound und soll nun maximale Haltbarkeit bei geringem Rollwiderstand und außergewöhnlichem Grip auch bei hohen Geschwindigkeiten bieten. Der bewährte drei Millimeter starke GreenGuard ist selbstverständlich wieder integriert.

Alle Schwalbe Energizer Reifen sind auch für S-Pedelecs zugelassen. Der Preis beträgt 28,90. Der Verkauf der Reifen ist für Herbst 2018 geplant.

Schwalbe Eddy Current für E-MTBs

Als erster Reifen, der speziell für E-MTBs entwickelt wurde, verfügt der neue Eddy Current über „Radical Tire Technology“ und ein zweistufiges Größenkonzept. Der „Wirbelstrom“ ist für All Mountain-, Enduro- und Gravity-E-Bikes geeignet. Konzipiert für Bergauf- und Bergabfahrten sind kraftvolle Beschleunigungen auf technischen Trails ebenso möglich wie fließendes Fahren. „So ein Bike wiegt 22 bis 25 Kilogramm und mit bis zu 75 Newtonmetern ist das Drehmoment fast so hoch wie bei einem Motocross-Bike. Aufgrund der stärkeren Kräfte haben wir Anleihen von Trial- und Motocross-Reifen übernommen, etwa die stabilen Stollen, mehr Gummi und größere Breiten.

„Dazu kommt ein radikales Größenkonzept mit unterschiedlichen Laufradgrößen an Vorder- und Hinterrad für maximale Performance“, sagt Carl Kämper, Junior Produktmanager MTB-Reifen. Zu diesem Zweck hat Schwalbe den Eddy Current mit seiner stabilsten Karkasse ausgestattet. Auf der Lauffläche befinden sich fünf Stoffschichten und auf der Seitenwand vier. Dies bietet zuverlässigen Schutz vor Durchstichen und Durchstichen. Der Wirbelstrom ist hier verfügbar.

Schwalbe-WirbelstromSchwalbe-Wirbelstrom

Wartungsfreie Reifen? Das Schwalbe Airless System macht es möglich

Auf Wiedersehen Pumpen! Das Schwalbe Airless System bedeutet 100 Prozent wartungsfreies Radfahren. Bei dieser Innovation sorgt ein extrem elastisches, thermoplastisches Polyurethan im Inneren des Reifens für Laufruhe und Komfort. Einmal montiert sollen die Reifen – normale Nutzung vorausgesetzt – bis zu 10.000 Kilometer halten. Keine Wartung oder Pumpen erforderlich. Der gefühlte Luftdruck beträgt 3,5 bar, was dem Fahrverhalten eines normalen Luftschlauchs entspricht.

Das Schwalbe Airless System ist ideal für E-Bikes, die aufgrund ihres höheren Gewichts und ihrer höheren Belastung hohe Anforderungen an die Reifen stellen.

Schwalbe Airless-SystemSchwalbe Airless-System

Schwalbe E-One E-Rennradreifen

Zu guter Letzt bringt Schwalbe in dieser Saison einen besonderen E-Rennradreifen auf den Markt: den E One. Die Grundidee: Der Motor spielt beim E-Rennrad eine zurückhaltende Rolle. Rennradfahrer nutzen die Unterstützung gezielt oder lassen den Motor zu Hause. Für den Schwalbe E-One bedeutet das, dass er wie ein normaler Faltreifen leicht rollen muss, gleichzeitig aber einen hohen Pannenschutz und mehr Grip benötigt. Das Addix Race Compound mit extra starkem Grip und ein V-Guard sorgen für einen hohen Pannenschutz. Kosten: 52,90 Euro.

Schwalbe E OneSchwalbe E One

Beitragsaufrufe: 3.312

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert