Leicht, leichter, E-Rennrad HPS Domestique Ekar


Hersteller lieben Superlative. Sie bleiben bei Menschen fest. Sie brauchen keine außergewöhnliche Idee für das Marketing. Übrigens wird der Wettbewerb geschickt abgeschoben. Hier kommt ein Superlativ, der auch auf Sie zu lieben kann. Denn eine Sache muss man die HPS domestique Ekar verlassen: Das leichteste vollständige E -Fahrrad klingt verdammt vielversprechend.

Tatsächlich konnte dieses Fahrrad eine Tür, die bisher geschlossen zu sein schien. Ok, mit seinem Gesamtgewicht von 8,5 Kilogramm, hat es dies tatsächlich getan. Mit einem absolut reisenden E-Bike, der so weit unter der Klangbarriere von zehn Kilogramm ist, verdient großer Respekt großen Respekt. Das Besondere an diesem Fahrrad ist, dass es sich nicht um ein stark gezüchtetes Spezialmodell handelt, deren Entwicklungs- und Produktionskosten gut und böse sind. Es markiert den Beginn einer regulären E-Racing Bike-Modellreihe. Bereit für die Serienproduktion und extrem teuer bei 12.000 Euro. Dennoch. Der Weg von hier zu einem E-Bike, das für den städtischen Alltag geeignet ist, das völlig zwölf, 13 Kilogramm wiegt, scheint nur viel kürzer geworden zu sein.

E-Racing Bike HPS Watt Assist Pro Domestique von HPSE-Racing Bike HPS Watt Assist Pro Domestique von HPS

E-Racing Bike Domestique Ekar aus HPs

Klein und leicht als je zuvor

Mit Hochleistungssystemen (HPS) ist ein eher unbekannter Akteur für die Wiederbelebung der Branche verantwortlich. HPS mit dem Firmengründer und CEO Harry Gibbings ist kein völlig leeres Blatt. Bereits 2016 zeigte das Unternehmen ein sehr ähnliches Fahrrad, zu dieser Zeit noch unter dem Namen Taifun. Es unterstützte auch die UCI Bicycle World Sports Association bei der Suche nach einem möglichen Motordoping im Rennzirkus.

Watt Assist ruft HPS zu seinem selbstentwickelten Antrieb. In seiner einfachsten Version wiegt das gesamte System etwa 1,5 Kilogramm. Dazu gehören Motor, Batterie, minimalistische Steuerelemente und andere Elektronik. Derzeit ist keine Anzeige zugeordnet.

Aufgrund der niedrigen Abmessungen passt der Motor in das Gehäuse der Bodenhalterung und den unteren Bereich des Sattelsrohrs. Von dort aus führt ein zusätzliches Rohr zum unteren Rohr. Die Aufnahme für die Batterie ist darauf. Dies ist auf eine Trinkflasche modelliert und ist genauso einfach, am Fahrrad zu feuern, wie Sie Gewicht verlieren. Übrigens verlaufen die Kabel der Motorsteuerung durch das ungefähr 30 Zentimeter lange zusätzliche Rohr.

Elektrische Strom und Muskelkraft im Duett

Der in das HPS domestique Ekar eingebaute Motor macht dauerhaft rund 200 Watt. Oben überflutet dieser Wert für kurze Zeit bis zu 230 Watt. Das reicht für ein maximales Drehmoment von 20 Newton -Metern. Ja, das klingt nach sehr wenig. Einerseits ist der Effekt aufgrund der Masse unterschiedlich, die im Vergleich zu anderen E-Bikes viel niedriger ist. Andererseits ist dies auch beabsichtigt.

HPS hat Radfahrer mit seinem E-Racing-Fahrrad erlebt. Im Gegensatz zu vielen anderen Trends ist das Pendeln als Antrag auf die Anwendung hier ausdrücklich außerhalb der Außenseite. Vielmehr denkt das Unternehmen an ehemalige Rennradfahrer. Für Menschen, die feststellen, dass ihre eigene Fitness nicht mehr ausreicht, um mit der vorherigen Gruppe zu passen. Und dank der elektrischen Unterstützung verlieren Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht aus den Augen.

In jedem Fall können Sie Ihren eigenen Anteil an diesem Fahrrad nicht vermeiden. Selbst in der größten Version drückt der Akku künstlich für nur drei Stunden auf. Danach werden die 193 Wattstunden verbraucht. Anscheinend ist das Ladegerät nicht das schnellste. Laut HPS müssen Sie zwei Stunden für das vollständige Laden berechnen. Das Motto besteht also darin, die Extra zu trennen, um klebrig zu werden.

Watt unterstützen Domestique als Antriebssystem von HPS für E-Racing-FahrräderWatt unterstützen Domestique als Antriebssystem von HPS für E-Racing-Fahrräder

Ohne Navigationssystem im blinden Flug

Dies gilt insbesondere bei der Betrachtung der verklemmten Version. Mit 85 Wattstunden ist der elektrische Antrieb für diese Batterie auf die klassische Spielfilmlänge von 90 Minuten begrenzt. Sie können jedoch nur mit zusätzlichen 720 Gramm durch den Bereich fahren – dh das Gewicht einer gefüllten, großen Trinkflasche. Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der begrenzten Kapazität können Sie diese Batterie sogar auf Flugreisen mit Ihnen führen. Dies gilt nicht für das etwas anhaltendere Modell. Im Übrigen beträgt sein Gewicht 1,2 Kilogramm.

HPS hat den Betrieb der Watt -Unterstützung vergleichsweise rudimentend gestaltet. In welchem ​​Support -Level möchten Sie auf der Straße aus zwei Tasten wählen. Diese sind in der Nähe des richtigen Schalters und des Bremshebels unter dem Lenkerband versteckt. Zuerst sieht das ziemlich verwirrend aus. Schließlich bietet das System zwei verschiedene Modi mit jeweils mehreren Phasen. Im Peloton -Modus haben Sie sechs davon. Im Angriffsmodus hat dies bis zu drei gedämpft. Die Leistungsprünge sind entsprechend größer. Das Spektrum, in dem Sie sich bewegen, ist jedoch identisch.

Glücklicherweise gewährleistet die von HPS integrierte Ant+ -Technologie die notwendige Perspektive. Über diese Schnittstelle verbinden Sie das Fahrrad bequem ohne ein einzelnes Kabel mit Garmin, Wahoo oder anderen. Dort erkennen Sie dann den aktuellen Modus in der Anzeige. Darüber hinaus hat der Hersteller angekündigt, dass er auch den Niveau der verbleibenden Batteriekapazität dort angibt.

Idee geht über E-Racing-Fahrräder hinaus

Diejenigen, die tatsächlich vom Klassiker und zu diesem E-Racing-Fahrrad wechseln, treffen sich alt. Der Rahmen in Irland besteht aus Kohlenstofffasern. Kohlenstoff auch aus den hartnäckigen Rändern des Campagnolo -Wheelset. Gleiches gilt für den Deda -Lenker. Etwas ungewöhnlich konnte nur die Ekar -Gruppe aus Campagnolo sein. Auf den Kieseinsatz gelegt, hat es nur einen Kette mit 44 Zähnen. Die insgesamt 13 Pinions bedecken das Spektrum von neuen auf 36 Zähne.

Wenn Sie weniger mit Rennrädern beginnen können, müssen Sie nicht sofort wegklicken. Wie zu Beginn erwähnt, ist nicht nur das Fahrrad selbst, sondern vor allem seine Fahrt sehr vielversprechend. Natürlich sieht der Hersteller es genauso. Aus diesem Grund hat HPS zusätzlich zu der Version, die als Domestique bezeichnet wird, weitere Erklärungen geplant. Aus der Watt-Assistent sollte es bald den Variantenstecher für Kies-E-Fahrräder und Villan für städtische E-Bikes geben. Was genau die Unterschiede aus der Domestique bestehen, ist im Detail noch nicht bekannt. Immerhin kündigt HPS auf seiner Homepage an, dass Watt Assist Ville einen größeren und leistungsfähigeren Motor erhält. Dies sollte auch bei den 80 Revolutionen unter den 80 Revolutionen genügend Ziehkraft pro Minute mit sich bringen. Dann können Sie es wahrscheinlich etwas bequemer nehmen.

Geplante Antriebsvarianten von HPS für E-BikesGeplante Antriebsvarianten von HPS für E-Bikes

Geplante Laufwerksvarianten von HPS

Unter dieser Marke wird auf dem Markt erscheinen, der später auf dem Markt erscheinen wird, und kann noch nicht vorgesehen werden. Sicher ist, dass HPS sich auch als potenzielles OEM ins Spiel bringt. Sie versprechen, sowohl vollständige Fahrräder als auch für die Integration zu liefern.

Wenn das Radfahren aus dem Motorsport lernt

Das Know -how für beide Optionen scheint ausreichend zu sein. Schließlich arbeitet jemand wie Gary Anderson von Anfang an mit HPS. Jahrzehntelang arbeitete er als Designer und Chefingenieur in der renommiertesten Automobil -Rennserie wie Formel 1 und IndyCar. Wahrscheinlich haben einige Techniker aus dem Bereich der Formel 1 gerade ihren Weg zu HPS gefunden.

In Bezug auf Materialtests und Produktion bezieht sich das Unternehmen stark auf Europa. Die Komponenten von Watt Assist und der Batterie werden größtenteils in der Schweiz und Deutschland hergestellt. Der Rahmen kommt aus Irland. Die Endbaugruppe und Qualitätskontrolle finden im Hauptquartier in Monaco statt. Mit dem vorgestellten HPS -Domestique Ekar ist der Aufwand immer noch begrenzt, da die Serie auf 21 Stücke begrenzt ist. Es ist durchaus möglich, dass sich diese Zahlen in naher Zukunft in völlig unterschiedlichen Regionen ablehnen.

Bilder: HPS Sarl


Postansichten: 3.325

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert