E-Cargobike Concept Dynamic Cargo von BMW


Update 20. September 2021

Das ging ziemlich schnell. Im Juli präsentierte BMW seine Idee für einen kompakten Cargobike mit einem elektrischen Antrieb. Anlässlich des diesjährigen Eurobikes Anfang September kündigte der Autogiant nun an, dass der bayerische Fahrradhersteller Cube die Lizenz für die dreiräumige Dynamik von Frachtfahrradkonzept erhalten wird. Bei der Inter -Präsenz des in Waldershof ansässigen Unternehmens wird das Fahrrad offiziell als Cube Concept Dynamic Cargo bezeichnet, wobei der von BMW inspirierte Zugabe von BMW inspiriert ist.

Lastenrad Cube Concept Dynamic CargoLastenrad Cube Concept Dynamic Cargo

Cube Concept Dynamic Fracht „inspiriert von BMW“

Keine Zukunft ohne Vergangenheit

Die Inspiration aus dem Automobilsektor wird deutlich, insbesondere wenn Sie sich die Fahrt ansehen. Es gibt technische Lösungen, von denen einige bereits Autos gefahren haben, die vor über 100 Jahren über die Straßen tuckten. Dies gilt beispielsweise für die Verbindung zwischen den beiden angetriebenen Hinterrädern mit dem Vorderrad. Mit einem Synchronisationsgelenk können Sie an diesem Punkt mit einer Fahrradkette arbeiten. Das Synchronisationsgelenk wurde Ende der 1920er Jahre erfunden. Zu dieser Zeit sorgte dafür, dass die vordere Achse des Autos dazu neigt, das Lenkrad zu benutzen. Auf der anderen Seite schwingt die heutige Cube -Konzept dynamische Ladung mit dem Hauptrahmen des Fahrrads die Hinterachse, sobald Sie in der Kurve liegen.

Diese Form der „Kipptechnologie“ verhindert, dass das Dreirad übertroffen wird. Wenn alles starr installiert wäre, müssten Sie so vorsichtig fahren wie mit einem Motorrad mit einem Seitenwagen. Praktischerweise gibt das moderne Frachtrad auf und alle drei Fahrräder bleiben jederzeit mit der Oberfläche in Kontakt. Der Ladebereich an der Hinterachse schwingt nicht, so dass Ihre Transportwaren immer in der Horizontalen bleiben. Dank des geringen Fokus stabilisiert das „Gepäckraum“ sogar das Fahrzeug, insbesondere wenn es viel Gewicht transportiert.

Richtig belastbar

Cube kündigt an, dass im Ladebereich bis zu 60 Kilogramm Last zulässig ist. Basierend auf den veröffentlichten Bildern ist ersichtlich, dass in der Region ein Faltbox, der nicht nur in diesem Land in zahlreichen Autodarkreisen reist, in diesem Land findet. Die All -Rund -Kante der Schalenkonstruktion kann sicherstellen, dass die Box auch während der Fahrt am gewünschten Ort bleibt.

Wenn das nicht genug ist, können Sie sich auf einen vorderen Gepäckträger freuen. Cube hat dies auch versprochen. Die Ladefläche sollte 30 Zentimeter in der Breite und 40 Zentimeter lang messen. Dies entspricht der Größe eines Eurobox. Sie werden wahrscheinlich in der Lage sein, weitere 20 Kilogramm zu transportieren.

Kann auch als Kindertaxi verwendet werden

Als Obergrenze erwähnt der Fahrradhersteller ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von 220 Kilogramm. Im maximalen Fall können 125 Kilogramm davon beseitigt werden. Mit 60 Kilogramm Last für den hinteren Ladebereich und 20 Kilogramm für das vordere Gepäckregal bleiben 15 Kilogramm bestehen. Das Cargobike selbst sollte es nur abwägen, alle anderen Werte wären erschöpft. Wir bewegen uns also in der Gray -Theorie hierher, da ein Gewicht von etwa 30 Kilogramm für das Fahrrad viel realistischer ist. Cube hat noch nicht genau angekündigt, was Sie berechnen können.

Auf der anderen Seite ist klar, dass neben den Einkäufen und dergleichen auch der Nachkommen neben den Einkäufen und dergleichen ebenfalls mitfahren kann. In der Box werden maximal zwei einzelne Kindersitze verwendet. Laut Cube sollen diese bezeichnet werden und haben Fünf-Punkte-Gurte. Es wird auch einen konvertierbaren Regenschutz geben.

E-Cargobike Cube Concept Dynamic Fracht mit Platz für bis zu zwei KindersitzeE-Cargobike Cube Concept Dynamic Fracht mit Platz für bis zu zwei Kindersitze

Mit zwei Kindern wird es hinten ziemlich gemütlich.

Fragen zum Laufwerk noch geöffnet

Die Informationen über das Laufwerk sind derzeit noch etwas vage. Wir sind bereits über die Kette gestolpert. In Anbetracht ihrer Länge ist es unwahrscheinlich, dass es ein Riemen wird. In einem Video von Cube sehen Sie eine Schachtel, die an der Hinterradachse unter dem Ladebereich befestigt ist. Ein Zahnrad ist mit dem Kette über einer Kette verbunden. Ein Schaltzentrum scheint in die Box integriert zu sein. Was genau es nicht gesehen werden kann.

Wenn es um elektrischen Antrieb geht, hat sich Cube definitiv für Bosch verpflichtet. Nach dem aktuellen Status wird es wahrscheinlich der Leistung des CX -Engine ausmachen. Ein Powerube wird sicherlich als Batterie im unteren Rohr verwendet. Es ist nur fragwürdig mit welcher Kapazität. In Bezug auf den Ansatz bietet der Rahmen mit seiner Einheitsgröße so viel Freiheit, dass eine zweite Batterie auch im unteren Rohr denkbar ist. Es wäre nur möglich zu warten und wie man auf und ab steigt.

Wir können nicht beurteilen, wie weit die Planung diesbezüglich Fortschritte gemacht hat. Auf seiner Website weist Cube selbst darauf hin, dass die dynamische Fracht von Konzept immer noch ein Konzeptrad ist, „dessen Serienproduktion noch nicht abgeschlossen wurde“. Dementsprechend ist das Cargobike noch nicht im Bereich mit Betonmodellen aufgeführt. Mal sehen, wann sich dies ändert und ein Verkaufspreis ebenfalls aufgerufen wird. Wir bleiben auf jeden Fall für Sie dran.

Ursprünglicher Beitrag vom 28. Juli 2021

Nach Volkswagen, Mercedes und Porsche, BMW: Deutschlands Flaggschiff -Autohersteller möchte sich selbst als Freunde des Radfahrens profilieren und ihre eigenen Fahrräder auf den Markt bringen. BMW ist noch nicht so weit. Immerhin präsentierte das Unternehmen aus München das Konzept für ein Dreirad-E-Bike.

Konzept von BMW für ein E-CARGO-Fahrrad namens namens "Konzept Dynamische Fracht"Konzept von BMW für ein E-CARGO-Fahrrad namens namens "Konzept Dynamische Fracht"

BMW verspricht ein Jahr lang, um drei Räder mit der „konzeptdynamischen Fracht“ zu fahren. Gleichzeitig ist Flexibilität sehr wichtig. Bilder zeigen zum Beispiel das Fahrrad mit einer tief arrangierten Plattform, die sich zwischen den beiden Hinterrädern befindet. In anderen Designs wird die Plattform durch eine Schachtel ersetzt. Nach den Ideen von BMW kann dies mit speziellen Klammern erweitert werden und beispielsweise speziell angelegt, um ein Surfbrett mitzunehmen. Die Variante mit einem zusätzlichen Kindersitz, der auf der Oberseite der Box montiert ist, scheint für unsere Breiten besser geeignet zu sein.

Sicherlich um die Kurve

Fast unweigerlich ist ein E-Bike von BMW mit technischen Anleihen aus der Automobilwelt ausgestattet. In diesem Fall handelt es sich um eine Schwenkachse, die für E-Cargobics angepasst ist. Eine solche Achse verbindet den Hauptrahmen mit dem hinteren Abschnitt. Die hinteren Räder hingegen sind starr auf der Achse montiert und wirken nicht. Infolgedessen soll die dynamische Fracht von Konzept auf die Kurve neigen, während der Teil des Fahrrads horizontal bleibt, auf dem sich die Plattform befindet, um Lasten oder die Schachtel zu transportieren. Der Vorteil dieser Lösung ist die zentral platzierte Last, die zu jeder Zeit von zwei Rädern stabil gehalten wird. In der Praxis kommt dies immer ins Spiel, wenn die Oberfläche aufgrund ihrer Struktur oder des Wetters rutschig sein sollte.

„Unser Ziel war es, einen Konzeptansatz zu entwickeln, der die Beweglichkeit und das Fahrerlebnis eines normalen Fahrrads erhält und gleichzeitig innovative, sichere Transportoptionen hinzugefügt wird“, sagt Jochen Karg, Leiter von Fahrzeugkonzepten auf dem Gebiet der neuen Technologien und China der BMW -Gruppe.

Automobiltechnologie auf dem E-Bike No Isolierte Fall

Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich der Ansatz umgesetzt wird. Prinzip sind Schwenkachsen bei E-Cargobics nicht mehr ungewöhnlich. Beispiele wie Glei oder die CD1 -Fracht von HNF Nicolai könnten wertvolles Bildmaterial liefern können. Die Namen verlassen sich jedoch auf das Prinzip: zwei Räder vor und einen Rücken.

Gleiches gilt für die E-Bike-Fracht von Volkswagen. Hoffentlich hat BMW nicht so viel entartet. Der Auftritt auf der Micromobility Expo 2019 in Hannover endete für VW katastrophal. Sowohl „normale“ Handelsmesse -Besucher als auch die Spezialist Press verpassten einstimmig die „unklare“ Bewertung im Fahrrad. Übrigens kündigte Carsten Intra, CEO von Volkswagen Commercial Vehicles, an, dass in diesem Jahr CEO dieses Jahres, dass dieses E-CARGO-Fahrrad 2021 handelt.

Wichtige Entscheidungen stehen noch aus

BMW ist anscheinend noch weit von einem echten Markteintritt entfernt. Nach seiner eigenen Aussage wird der Hersteller die dynamische Fracht von Konzept selbst nicht herstellen. Ein Partner sollte dies tun. Wer genau noch in den Sternen ist. Derzeit ist einer „Diskussion mit möglichen Lizenzgebern“ gemäß einer entsprechenden Pressemitteilung.

Vor diesem Hintergrund wird klar, warum bisher weitere wichtige Informationen über E-Cargobics fehlten. Was ist die maximal zulässige Nutzlast? Welchen Bereich können Sie erwarten? Welcher Motorhersteller fügt BMW hinzu? Welche Varianten bietet das Laufwerk? Für welchen Preis wird das Fahrrad verfügbar sein? All dies sind derzeit offene Fragen. Lassen Sie uns sehen, welchen Verlauf dieser Fahrradhistorie eines Automobilherstellers.

BMW-Konzept für einen E-Scooter genannt "Konzept clevere Pendelverkehr"BMW-Konzept für einen E-Scooter genannt "Konzept clevere Pendelverkehr"

Zusätzlich zu einem E-CARGO-Fahrrad möchte BMW auch einen E-Scooter herstellen lassen. Der Entwurf trägt den Titel „Konzept clever Pendelverkehr“.

Bilder: BMW AG


Postansichten: 3.650

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert