Alle Infos zum E-Enduro Cannondale Moterra Neo 4


Im Laufe 2020 hatte Cannondale seine Motra-Model-Serie komplett gedreht. Ein neu gestalteter Kohlenstoffrahmen bildete die Grundlage für die drei Modelle Moterrra Neo Carbon 1, 2 und 3. Außerdem schloss sich das Moterrra Neo 5 einer Variante der Enduro E-Mountain-Bikes mit einem Aluminiumrahmen an. Was macht in der Liste spürbar? Genau, irgendwie wurde die 4 in der ganzen Geschichte ignoriert. Mehr als ein Jahr später folgt die Auflösung dieses kleinen Rätsels. Denn diese Woche präsentierte der Hersteller den brandneuen Moterrra Neo 4.

Mit dem Moterrra Neo 4 schließt Cannondale die Lücke zwischen den drei Topmodellen der Serie und dem billigsten Fahrrad. In Bezug auf den Preis und technisch gesehen gab es immer noch genügend Umfang für ein anderes Modell. Einerseits wurden die Leistungslinie CX -Motoren der vierten Generation von Bosch, die von einem Rahmen aus Kohlenstoff umgeben sind, umgeben. Andererseits bot der billigere Motor E700 mit einer kleineren Batterie von Shimano und einem Aluminiumrahmen an.

E-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 in der SeitenansichtE-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 in der Seitenansicht

Cannondale Moterrra Neo 4

Aluminium und Shimano als Eckpfeiler

In der Mitte dieser Entscheidungsfindung springt die neue Nummer 4. Es ist mehr von der großen Schwester von Nummer 5 als die kleinen Geschwister von Nummer 3.. Auf den ersten Blick werden Sie zwei wesentliche Fragen gestellt: Welches ist das für Sie geeigneter? Neigen Sie dazu, in den Antriebssystemen zu bosch oder Shimano?

E-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 MIT Motor EP8 von ShimanoE-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 MIT Motor EP8 von Shimano

Erste Verwendung für einen EP8 von Shimano auf einem E-MTB von Cannondale

Wenn Sie genau schauen, stellt sich heraus, dass es eine weitere dritte Frage gibt. Und das ist wichtig für ein Enduro -Fahrrad. Wie viel Reisen sollte es sein? Im Gegensatz zum Moterrra Neo 1 bis 3 bietet Nummer 4 etwas weniger davon. Der Unterschied beträgt zehn Millimeter – sowohl für die Suspensionsgabel als auch für die Dämpfer. Je nachdem, welches Gelände Sie normalerweise in Bewegung sind und welches Fahrvermögen Ihnen bringen, möchte die Antwort sorgfältig berücksichtigt werden.

Dämpfer des E-Bike Cannondale Moterrra Neo 4Dämpfer des E-Bike Cannondale Moterrra Neo 4

Dämpfer mit 150 Millimetern Reise

Bereit für die wilde Fahrt

Genau wie die anderen Modelle hat der Moterrra NEO 4 im Grunde genommen ein großes Potenzial für das Fahren von Spaß auf dem Feld. Cannondale hat die Rahmengeometrie mäßig entwickelt. Der Lenkwinkel von 65 Grad sowie der Sitzwinkel von 76 Grad sind in dieser Art von E-Bike unauffällig, ohne explizit an einem Punkt auszugeben. Die 29 -Zoll -Räder in der Vorder- und Rückseite und zurück mit dem Abstand von 35 Millimetern zwischen der unteren Halterung und der Oberfläche sorgen dafür, dass Sie auch mit Zuversicht größere Hindernisse begegnen können. Dank der vier Fugen, die das Back -Gebäude zählen, halten Sie einen langen direkten Kontakt mit dem Boden, was immer vorteilhaft ist. Das Pivot -System bietet Cannondale schon lange an. Selbst wenn Rillen und Schläge hart verstecken, kann es auf dem Weg erstaunlich gut und sicher standhalten.

Im Vergleich zu den Modellen der Produktreihe sind die verbleibenden Komponenten wie Federgabel, Dämpfer, Bremsen, Räder und Kassetten verständlicherweise aus höherer Qualität oder billiger. Abhängig von dem, was Sie als Referenz einnehmen. Aus unserer Sicht ist die Entfernung zum Einstiegsmodell für uns spürbar. Die Batterie mit einer Kapazität von 630 Wattstunden oder der 12-fachen Kassette sind Upgrades auf dem Moterrra Neo 4, die Sie im Alltag zu schätzen wissen, insbesondere auf lange Sicht. Gleichzeitig kann die Preisdifferenz von 1.000 Euro nicht besprochen werden.

E-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 in der FrontansichtE-Bike Cannondale Moterrra Neo 4 in der Frontansicht

Cannondale Moterrra Neo 4 Übersicht

  • Rahmen: Smartform C2 Aluminium
  • Suspensionsgabel: Rockshox 35 Silber R, 150 mm
  • Stumm: Rockshox Deluxe Select R, Debonair, 150 Uhr
  • Motor: Shimano EP8
  • Batterie: Shimano BT-E8036
  • Anzeige: Shimano SC-EM800
  • Fahren: SRAM SX Eagle
  • Bremsen: Trp Slate G4 4 Kolben
  • Reifen: Maxes Rechon, 29 x 2,6 ″
  • Links: Cannondale 3 Riser, 6061 Aluminium, 15 mm Anstieg, 8 ° Sweep, 4 ° Anstieg, 780 mm
  • Priorität: Cannondale 3, 3d gefälscht 6061 Aluminium, 1-1/8 Zoll, 31,8, 7 °
  • Sattel: Cannondale Ergo XC
  • Traurige Unterstützung: Tranzx-Tropfen, interne Routing, 31,6, 100 mm (s), 120 mm (m), 130 mm (L-XL)
  • Konnektivität: Cannondale -Radsensor
  • Größen: SM, MD, LG, XL
  • Maximal zugelassenes Gesamtgewicht: 150 kg
  • Preis: 5.199 Euro

Bilder: Cycling Sports Group, Inc.


Postansichten: 3.118

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert