Leichtes und kompaktes E-Lastenfahrrad Loden One


Die Marke Loden ist ein noch unbekannter Name auf der europäischen Karte für E-Cargo-Fahrräder. Vielleicht ändert sich das bald. Für die Saison 2022 gab der Hersteller dem Loden ein Update. Das allein macht keinen Namen. Dank der Innovationen könnte dieses Leichtgewicht bei Cargobic in den Vordergrund stehen.

Jeder, der sagt, Loden bedeutet Cero gleichzeitig. Dies ist der tatsächliche Name des Herstellers, unter dem er seit 2018 auf dem Markt in seinem Herkunftsland, den USA, auf dem Markt ist. Für Europa hat Cero den Markennamen Loden zugestimmt. Bisher haben nur wenige von Ihnen das gehört. Andererseits könnten einige klingeln, wenn sie Cero lesen. Immerhin wählten die Redakteure des renommierten US Bike Magazine „Bicycling“ in seinem Premiere -Jahr als Redakteurin. Auf der Ausgabe 2019 des Eurobike in Friedrichshafen gibt es eine Auszeichnung mit dem Gold Award in der Kategorie (e) -Cargo-Fahrrad. Der Cero hat es bereits in die Schlagzeilen geschafft. Jetzt will der Loden dorthin gehen.

E-Cargobike loden in der Farbe grauE-Cargobike loden in der Farbe grau

Das E-Cargobike-Loden für die Saison 2022 ist grau und hellblau erhältlich.

Japanische Kult- und britische Praktikabilität

In jedem Fall steckt hinter dem Fahrrad einen originellen Ansatz. Sein Design zeichnet sich durch den Gründer von Cero, dem japanischen Kiyoshi Iwai, gekennzeichnet. Es wanderte vor mehr als 20 Jahren nach Kalifornien aus. Unter anderem trug er die Erinnerung an ein Kultrad aus seiner Heimat – dem Mamachari. Auf dem gekrümmten Rahmen mit dem tiefen Eingang wird normalerweise ein Korb vorne montiert, während ein Kindersitz auf dem hinteren Gepäckträger gefunden werden kann. Trotz des Namens können Väter natürlich auch damit fahren.

Laut seiner eigenen Erklärung inspirierte Kiyoshi Iwai auch das Lieferrad des British Royal Mail Bike und des Schwinn Cycle Truck. Loden, oder Cero, hat seine eigene Interpretation eines Straßenkompatiblen-E-Bikes für den städtischen Raum aus diesen Einflüssen geprägt: kleineres Vorderrad und größeres Hinterrad, niedriges Anstieg, ein Fahrrad mit Standardlänge, aber höhere Ladekapazität.

Hinterher, vorne oder beides

Die Fähigkeit, viel Gepäck aufzunehmen, basiert auf einer Quasi -Standard -Vielseitigkeit. Der Loden hat ein massives hinteres Gepäckständer, das an einen Longtail erinnert. Dies ist jedoch kein tatsächlicher Teil des Rahmens. Sie könnten es also jederzeit verlieren. Fast so fest wie ein Rahmenrohr, das dagegen hergestellt und an lange U erinnert, eine Konstruktion, die das vordere Gepäckträger unterstützt. Wie eine Art Nase steht es aus dem Rahmen über dem Vorderrad in Fahrtrichtung. Es schafft die Grundlage für Sie kann auch viel Gepäck vorne aufladen.

Die Sortiment von Loden umfasst derzeit drei Gepäckständer, die diese Flexibilität fortsetzen. Sie können vorne und hinten zusammengebaut werden. Sie haben die Auswahl zwischen zwei Körben unterschiedlicher Größen und einem Ladebereich, der auf drei Seiten geöffnet ist, was auf einer der Stirn durch eine festgefahrene Seitenwand begrenzt ist. Welche Träger Sie wählen und wo Sie sie anbringen, liegt ganz bei Ihnen. Sie sind einzeln erhältlich und kosten zwischen 150 und 220 Euro. Alternativ passt auch ein Thule Yepp Maxi -Kindersitz auf das hintere Gepäckregal. Bequem ohne Adapter.

Kein ausgeprägter Power Man

Was den Raum betrifft, ist sie der Wahl verwöhnt. Mit der Masse des Gepäcks hingegen sind Sie etwas begrenzt. Ihre Transportwaren können maximal 35 Kilogramm wiegen. Nicht mehr als 25 Kilogramm dürfen sich auf einem einzigen Gepäckregal ausruhen. Der Grund dafür ist das maximal zulässige Gesamtgewicht bei 136 Kilogramm. Glücklicherweise wiegt der Loden selbst nur etwas mehr als 26 Kilogramm. Am Ende bleiben nur 75 Kilogramm voll beladen, was Sie als Reisender in diesem Fall als eigenes Gewicht bringen können.

Kleinere und größere Veränderungen

Zu Beginn der aktuellen Fahrradsaison erhielt der Loden One ein Update. Der Hersteller hat die Details im Rahmen geändert, damit die Kabel nun weitgehend in den Rohren ausgeführt werden können. Der Schnitt ist größer, wenn Sie die Fahrt betrachten. Dort wechselt Loden von den Shimano -Schritten 6050 in die Shimano -Schritte 6100. Letzteres ist kleiner als der Vorgänger und passt in das gesamte Fahrrad optisch viel kohärenter. Gleichzeitig steigt der mögliche Bereich um bis zu 105 Kilometer. Sie müssen jedoch konsequent im Öko -Modus sein. Darüber hinaus bietet der Motor ein wenig mehr Drehmoment und das Display erfüllt die Anforderungen, die wir heutzutage auf einem solchen Gerät stellen.

In Bezug auf die Schaltung hat sich auch etwas geändert. Die vorherige Kettenschaltung ist ADE und hat Platz für einen Nabenausrüstung geschafft. In Übereinstimmung mit dem elektrischen Antrieb wählte Loden den Nexus inter-5e von Shimano, der speziell für E-Bikes entwickelt wurde. Obwohl es ein niedrigeres Spektrum als der Kettenschaltung hat, ist es ihm in Bezug auf Stabilität und Wartungsarmut überlegen. Zumal LODEN die Konsequenz beweist und der Ketten direkt gegen einen Gürtelantrieb von Toren ausgetauscht wird.

Grundsätzlich reflektiert der Hersteller frühere Zeiten. Im Jahr 2019 erhielt er die Auszeichnung bei Eurobike für ein Modell, das sehr ähnlich war. Nur der Hub -Gang kam zu dieser Zeit immer noch aus Nuvinci.

Harte Konkurrenz

Es ist schwierig vorherzusagen, wohin diese Erfrischungsheilung den Loden bringt. Der Wettbewerb zwischen den kompakten, kleineren E-Cargobics ist jetzt extrem groß und bekannt. Wichtig billiger als die Tern-GSD, im Gegensatz zu den Lundi 20 Mousthachen mit vorderem Gepäckträger in der Grundausrüstung, einem elektrischen Antrieb von höherer Qualität als der Yuba Kombi E5, viel kleiner und leichter als die Bergamont-E-Cargoville-LT-Abhängigkeit, die Ihr Wert aufnimmt. Natürlich könnte dieses Spiel auch umgedreht werden. Auf jeden Fall sind Sie ein Gewinner, weil die Auswahl wirklich guter E-Bikes in diesem Jahr ein leichtes Frachtrad ist.

Auf einen Blick eine

  • Rahmen: Aluminium 6061-T6
  • Empfohlene Körpergröße der Reisenden: 158 cm bis 195 cm
  • Motor: Shimano Schritte E6100
  • Batterie: Shimano E8010, 504 WH
  • Fahren: Shimano Nexus inter-5e
  • Bremsen: Hydraulikscheibenbremsen aus Shimano
  • Reifen: Schwalbe Big Ben plus 20 Zoll (vorne) und 26 Zoll (hinten)
  • Lang: Um 173 cm
  • Gewicht: 26,3 kg
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 136 kg
  • Preis: Von 4.497 Euro

Bilder: Voss Special-Rad GmbH


Postansichten: 3.380

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert