Bafang hat einen neuen Motor über den diesjährigen Eurobike vorgestellt. Mit seiner weiteren Entwicklung zielt der chinesische Hersteller auf sportliche E-Bikes ab, bei denen das Gesamtgewicht eine Rolle spielt.
Auf der größten Fahrradmesse der Welt in Frankfurt war der Begriff „leichte E-MTB“ eines der häufigsten Worte, die fielen, als Fahrradhersteller nach den Trends dieses Jahres gefragt wurden. Fahrräder, die zu dieser Kategorie gehören, werden von Motoren wie der Fazua Ride 60, dem TQ HPR50 oder einer der zahlreichen Hub -Rad -Hub -Motoren angetrieben. Der Name Bafang wurde in diesem Zusammenhang kaum gehört. Dies sollte sich mit dem neuen M820 -Motor ändern. Vielleicht wird es nicht passieren. Vielleicht sieht der Bafang am Ende nicht tragisch.
Licht, aber nicht hell genug?
In Bezug auf seine technischen Schlüsseldaten scheint der M820 nicht wirklich zu dieser Kategorie zu gehören. Das Gewicht von 2,3 Kilogramm liegt zwischen 400 und 500 Gramm über dem des Konkurrenten, je nachdem, wann Sie speziell zum Vergleich verwendet werden. Das Drehmoment von 75 Newton -Metern übersteigt manchmal seine Leistung um bis zu 50 Prozent. Laut Bafang macht der M820 für kurze Zeit sogar 95 Newton -Meter.
Dies ist wahrscheinlicher, dass der Motor in der Nähe eines EP8 von Shimano bewegt wird. Oder ein EP801, wie seine neueste Generation jetzt genannt wird. Mit ihrem Gehäuse aus Magnesium kombinieren die drei sogar eines gemeinsam. Bafang fand wahrscheinlich die Vorteile des Materials genauso überzeugend. Kein Wunder, dass das Gewicht der Komponenten nicht nur damit sinkt, sondern auch effektiv effektiv abgeleitet wird. Eine entscheidende Tatsache für die Wärmebehandlung eines E-Bike-Motors. Magnesium hält auch beharrlich Korrosion und kann Vibrationen minimieren.
Mehr Leistung und bessere Effizienz
Im Vergleich zu den früheren Modellen hat Bafang auch die Konstruktion im Inneren verbessert. Sowohl der Stator als auch der Rotor sind völlig neu. Die resultierende Leistung Plus wurde bereits erwähnt. Im Vergleich zu Vorgängermodellen wie dem M800 sind der langfristige Gewinn und das Drehmoment merklich zugenommen, während das Gewicht des Motors konstant geblieben ist.
Der versunkene Q -Faktor sollte auch das tatsächliche Fahrerlebnis beeinflussen. Je schmaler die von ihm zwischen den Pedalen beschriebene Entfernung ist, desto effizienter wird die Pedaling -Leistung in den Antrieb umgewandelt. Bafang zeigt jedoch nicht genau, wie viel der Q-Faktor des M820 ist.
Kurbel wie ein Wirbelwind
Unabhängig davon können Sie herzlich pedal. Der Motor unterstützt Sie vollständig, auch wenn Sie Frequenzen von bis zu 120 Revolutionen pro Minute erreichen. Die integrierten Drehmoment- und Trittfadensenzsensoren stellen sicher, dass die Leistung angemessen reguliert wird.
Als weitere Innovation hat der M820 einen Boost -Modus namens „Rocky“. Er drückt dich für ein paar Sekunden wieder mit einer kleinen zusätzlichen Leistung. Sobald Sie es aktiviert haben, erscheint ein spezielles felsiges Symbol auf der Anzeige des E-Bikes. Es kann von einem einfachen oder doppelten Klicken auf das Pluszeichen der installierten Steuereinheiten oder -anzeigen eingeschaltet werden.
Zwischen den Welten
Insgesamt sieht Bafang eine der vielseitigsten Lösungen im Programm im M820. Es ist schwerer, aber auch mächtiger als noch leichtere Mid -Motors. Gleichzeitig reicht sein Gewicht noch nicht aus, um das einer Bosch -Performance CX. Das gilt aber auch für sein Drehmoment. Dieser Ort kann für Fahrradhersteller zwischen den beiden Welten „Licht“ und „Leistung“ attraktiv sein, die nach einem guten Kompromiss für ihre E-Bikes suchen. In jedem Fall können Fahrradhersteller nach Angaben von Bafang E-Mountain-Fahrräder, E-Racing-Fahrräder und E-Gurren-Fahrräder mit dem M820 ausrüsten.
Motor Bafang M820 auf einen Blick
- Zeitraum: 250 Watt
- Unterstützung: bis zu 25 km/h
- Drehmoment: 75 nm
- Gewicht: 2,3 kg
- Drehmomentsensor: Und
- Handelsfrequenzsensor: Und
Der Hersteller zeigt in einem seiner Kataloge. Dort setzt er eine Art „E-Mountain Bike Light“ -Paket zusammen. Darin kombiniert er den Motor mit einem dauerhaft installierten Intube -Akku mit einer Kapazität von 410 Wattstunden und einer neu aufgeführten Steuereinheit.
Bafang F014.410.c
- Typ: Intube -Akku, abnehmbar für Servicezwecke
- Kapazität: 410 WH
- Gewicht: 2,6 Kilo
- Ladedauer: 4,5 Stunden (mit 3A -Ladegerät)
Betriebseinheit Bafang E181.CAN
- Fahrmodi: Maximal 5
- Konnektivität: Bluetooth 5.0
- Lenantdurchmesser: 22,2 mm
- Besondere Merkmale: Lichtaktivierungssensor
In einer anderen Zusammenstellung für ein potenzielles E-Grab-Fahrrad ist das Systemgewicht sogar ein kleines Stück niedriger. Dort umfasst das Paket ein vollständiges Display.
Akku Bafang F050.B360.C
- Typ: Intube -Batterie, abnehmbar
- Kapazität: 360 WH
- Gewicht: 2,2 kg
- Ladedauer: 4,5 Stunden (mit 3A -Ladegerät)
Anzeige Bafang C263.CAN
- Bildschirmgröße: 2,4 Zoll
- Typ: Tft
- Fahrmodi: Maximal 5
- Konnektivität: Bluetooth 5.0
Bilder: Bafang Electric (Suzhou) Co., Ltd.