Neues Light-E-MTB Epium von Nox Cycles mit Fazua Ride 60


Die ersten Bergbikes aus Nox -Zyklen kamen vor 18 Jahren auf den Markt. Es war klassische Hardtails ohne Motorunterstützung. Seit 2016 hat sich der Hersteller nur auf E-Bikes konzentriert. Also ist er mit beiden Fahrrädern sehr vertraut. Sein jüngstes Modell, das Epium, ist eine Symbiose von beiden.

Das klingt fast philosophisch. Aber auch ohne diesen Ton nimmt das Epium eine bestimmte besondere Position ein. Immerhin treffen wir ein tiefes europäisches Fahrrad. Im Hauptquartier der NOX-Zyklen in Berlin-Mitte, basierend auf einem in Portugal hergestellten Kohlenstoffrahmen, in Deutschland gemalt und landete im österreichischen Zillertal. Viele der gebauten Komponenten stammen natürlich aus Asien. Daher ist es immer noch ein Stück, bis die echte In-Europa-Siegel. Aber die Richtung ist auf jeden Fall richtig.

E-Bike Nox Cycles EpiumE-Bike Nox Cycles Epium

Leicht und einfach: großartig

Mit der Symbiose richtet sich NOX eindeutig auf das Gewicht des Neuankömmlings. Bisher war kein E-Mountain-Fahrrad des Herstellers so einfach wie das Epium. Die Kombination der weniger als zwei Kilogramm reiten 60 von Fazua und dem fast 700 Gramm-Rahmen legt „die ungeschriebenen Gesetze der E-Bikes“ fest. Zusammen mit anderen höheren, weiteren, natürlichen Superlativen ist Nox sehr dick. Aber die Konkurrenten sind ihm in keiner Weise unterlegen. Und du weißt, was gemeint ist. 😉 Im Übrigen liegt ein Hinweis auf das tatsächliche Gesamtgewicht des Epiums auf der Website nirgendwo.

E-Bike Nox Cycles EpiumE-Bike Nox Cycles Epium

Aufgrund seines günstigen Verhältnisses von Masse zu Leistung sollte das Epium der Nox -Zyklen definitiv sehr lebendig werden.

Im Grunde gibt es zwei E-Mountain-Fahrräder hinter dem Epium. Zwei Varianten wurden vorgestellt-das Epium All-MTN 5,9 und das Epium Enduro 7.1. Beide wiederum in den drei Geräten Ultra, Pro und Core. Wo das Gelände seine raue Seite zeigt, sollten Sie besser mit dem Epium enduro fertig werden. Sowohl die Räder in Größe 29 Zoll als auch die 180 Millimeter vorne und hinten sind ideal für blockierte Passagen und breite Sprünge geeignet. Wenn Sie weniger extrem suchen, sollten Sie beim Epium All-MTN besser dran sein. Mit 160 Millimetern der Vorderseite und 150 Millimetern hinten ist das Federsystem etwas weniger reduziert. Es gibt auch einen Meeräsche-Setup mit dem 29-Zoll-Vorderrad und dem 27,5-Zoll-Hinterrad.

Ein Chip angenehm?

Anders vom Charakter, können Sie im Grunde genommen zwei verschiedene Frames erwarten. Nox arbeitet jedoch als Grundlage mit einem identischen Rahmen. Dies besteht nicht nur aus Kohlenstoff, sondern ist auch zu 100 Prozent als Monocoque konzipiert. Der Unterschied geht auf das NOx-Own Flex-LinkerKage-System zurück. Der Dämpfer an seinen beiden Enden ist mit Flip -Chips in den Rahmen integriert. Es kann also relativ leicht ausgetauscht werden. Wenn Sie einen zweiten Dämpfer und eine zweite Suspensionsgabel hinzufügen, können Sie das Epium-Enduro sogar in ein Epium All-MTN für Ihre eigenen oder umgekehrt verwandeln. Je nachdem, welche Variante als Ausgangspunkt dient.

Ein dritter Flip -Chip am hinteren Fehler ermöglicht es, die Radgröße zu ändern und die gleichzeitige Änderung der Kettenstrebelänge. Das hintere Dreieck ist ein Vierhandgriff mit Horst-Link. Es interagiert mit dem Dämpfer, der in einer Linie mit dem oberen Röhrchen und den Sitzplätzen positioniert ist. Ein kleinerer Nachteil mit Blick auf den Rahmen kann die Einschränkung auf nur drei Rahmengrößen verbleiben. Sie haben die Wahl zwischen S, M und L.

E-Bike-Nox-Zyklen-Epium mit Flip-Chip am hinteren AusfallE-Bike-Nox-Zyklen-Epium mit Flip-Chip am hinteren Ausfall

Hinter dem dritten Flip -Chip fehlgeschlagen

Eingabe von der Rennstrecke

In der Geometrie abweicht Nox traditionell ein wenig von dem, was die Konkurrenten tun. Dies gilt in erster Linie für den relativ langen Radstand. Der Hersteller kombiniert dies gerne mit flachen Lenkwinkeln und kurzer Kettenstrich. Im Vergleich zum Nox-Epium enduro sind Sie auf dem NOx-Epium-All-MTN etwas aufrecht. Dies geht etwas effizienter auf den Berg. Interessanterweise sind die Kettenstreben trotz des kleineren Hinterrads etwas länger. Wer weiß, vielleicht ein Vorschlag des professionellen Teams, mit dem Nox in verschiedenen Rennserien reist. Der multiple deutsche Downhill -Meister Markus Klausmann war seit vielen Jahren verantwortlich. Berichten zufolge fließen die Eindrücke der Fahrer weiterhin in die Entwicklung der Fahrräder.

E-Bike Nox Cycles EpiumE-Bike Nox Cycles Epium

Aus unserer Sicht passt die neueste Fahrt von FUA zu diesem Sportniveau. Durch seine Hastach in seiner Yes Helium -Serie, The Ride 50. Daher hat der Hersteller sicherlich genügend Erfahrung mit dieser Art von Antriebssystem. Mit der Fahrt 60 befinden sich jetzt Fahrräder im Bereich, dessen Fahreinheit fest integriert ist. Im Gegenzug fiel das Gesamtgewicht des Fahrrads wieder. Und in Bezug auf die Leistung bewegt sich die Fahrt 60 mit seinem Drehmoment von 60 Newton -Metern und den 430 -Watt -Stunden Kapazität absolut auf Augenhöhe mit vergleichbaren Systemen von TQ, Specialized, Orbea oder BH Bikes. Zumal der Betrieb über die minimalistische Ringsteuerung am Lenker und die die LED -Hub am oberen Rohr vollständig überzeugt.

Geduld fragte

Insgesamt klingt alles sehr vielversprechend und einige von Ihnen warten möglicherweise kaum darauf, eine erste Testrunde mit dem Epium zu drehen. Wir müssen an diesem Punkt ein wenig bremsen. Zunächst können Sie die entsprechenden Modelle nur vorbestellen. Nox kündigte die Lieferung für den Beginn 2023 an, ohne dies genauer anzugeben. Und zweitens beginnt der Spaß nur bei 8.599 Euro für das billigste des Nox-Epium-All-MTN 5,9. Mit den jeweiligen Topmodellen steigt der Preis auf fast 11.000 Euro.

Nox -Epium auf einen Blick

  • Varianten: Nox Epium enduro 7.1; Nox Epium All-MTN 5.9
  • Rahmen: Ultra-leichter Kohlenstoffrahmen
  • Suspensionsgabel: Fox 38 K Float FS, Fox 38 Float PS, Fox 38 Float Rhythmus, Fox 36 Float FS, Fox 36 Float PS, Marzocchi Bomber Z1
  • Motor: Fazua Ride 60
  • Batterie: Fazua Energy 430
  • Betriebseinheiten: Fazua Ring Control + Fazua LED Hub
  • Fahren: Shimano XTR, Shimano XT, Shimano SLX, Shimano Deore
  • Bremsen: Shimano MT9120, Shimano MT8120, Shimano MT7120, Shimano MT420
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 125 kg
  • Farben: Mond, Mars, Jupiter
  • Preis: Von 8.599 Euro

Bilder: NOX -Zyklen GmbH


Postansichten: 2.554

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert