Neue Schaltgruppe Sram Eagle Transmission ohne Schaltauge


Ein Schaltlauf gehört zu jeder Standardkettenschaltung. An alle? Nicht für SRAM. Der Marktführer aus den Vereinigten Staaten möchte unser Verständnis von Kettenschaltungen ändern. In seinem neuesten Schaltsystem namens „Eagle Getriebe“ sitzt der hintere Umwerfer auf der Achse des Hinterrads und erzeugt eine direkte Verbindung zur Kassette.

Radikale. Roman. Bahnbrechend. In der Pressemitteilung von SRAM wechseln sich solche Attribute ab. Verständlicherweise ist der Hersteller voll von seinem Produkt überzeugt. Wäre auch seltsam, wenn nicht. Tatsächlich gibt es viele neue Ansätze im System. Kurz gesagt, Sie finden die grundlegenden Informationen und wie relevant es für E-Bikes sein könnte.

1. Was ist so neu an der Eagle -Übertragung?
2. Was sind die Vorteile der Adlerübertragung?
3. Kann ich das Eagle-Getriebe auf meinem E-Bike fahren?
4. Was sind die Anforderungen dafür?
5. Welche Komponenten werden zur Verwendung auf dem E-Bike freigegeben?
6. Welche Komponenten gehören auch zur Gruppe?
7. Kann Eagle -Getriebe mit anderen Adlergruppen kombiniert werden?

1. Was ist so neu an der Eagle -Übertragung?

Mit Eagle Getriebe präsentiert SRAM eine völlig neue Gruppe. In jeder Komponente kann eine Innovation entdeckt werden. Trotzdem dreht sich mehr oder weniger um den neuen Weg ein – nämlich ohne die Hilfe eines Schalttages. Infolgedessen gibt es am meisten zu sagen über den hinteren Umwerfer.

Die zentrale Frage lautet natürlich: Wenn der hintere Umwerfer nicht mehr von einem schaltenden Fass gehalten wird, wer oder was wird diese Aufgabe von nun an übernehmen? Dies macht eine eigene Schnittstelle. An der Radachse befestigt, hält es den hinteren Umwerfer an der Stelle. Die Schnittstelle dockt sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Fehlers an. Im SRAM-Jargon bedeutet dies „Vollmontage-Anhang“. Und da wir derzeit zu den Bedingungen sind, ist der nächste unterwegs: t-Typ. Diese Addition markiert alle Teile des Antriebssystems, die für die Eagle -Getriebe geeignet sind. Ein Heckummeur für die Eagle-Getriebe ist daher eine T-Typ-Schalters, eine Kassette, eine Kassette vom Typ T-Typ und so weiter. Sollte sich in Zukunft öfter treffen.

Von nun an wird es magisch sein

Genau wie der Rest des Schalters ist der hintere Umwerfer elektronisch und drahtlos gestaltet. Die Eagle Axs Switching Group begrüßt. Kopplung und Einrichtung der Ableitung funktionieren identisch mit den für einige Jahre verfügbaren Kollegen. Die untere Schaltbrolle nennt das magische Rad. In diesem Fall sollte es sich weiter drehen, wenn ein Objekt darin eingeklemmt ist.

Der etwas eigenwillige „Inline -Käfig“ verdankt seine Form der Tatsache, dass er die Kette in jedem Verlauf auf die Frontkette ausrichtet. Angeblich unterstützt dies besonders reibungslose und ruhige Wechselprozesse.

Mit dem Schaltlauf werden auch die üblichen Einstellschrauben am hinteren Umwerfer beseitigt. Da der hintere Umwerfer in der gleichen Position mit jedem Fahrrad hängt, werden solche Anpassungen überflüssig. Die Installation, ein Setup und vor allem die Wartung des hinteren Umwerferes sollten daher merklich verringert werden.

Besser nicht fallen

Als Nachteil dieses Luxus berechnet SRAM eine geringere Akkulaufzeit einer Übertragungsschaltanlage im Vergleich zu einem Achle Axe Heck -Umwerfer. Der Grund dafür ist ein höherer Käfigdämpfer, der, insbesondere beim Wechsel, mehr Energie erfordert.

Apropos Stärke. Die Leistung, die im Heckumfang wirkt, im Falle eines Sturzes, der verwendet wird, um das Schaltfass auszugleichen, in dem es gebogen oder sogar pleite ist. Danach war das Schaltfass vorbei, aber im Zweifel, aber im Zweifel. Dieser Schutzmechanismus fehlt bei der Eagle -Transmission. In seiner Neuheit verlässt sich SRAM auf extreme Robustheit gegenüber Seiten- und Frontalbeulen. Wie gerechtfertigt dieser Vertrauen im Moment ist, kann nicht geschätzt werden. Es sollte klar sein, dass ein neuer T-Typ-Schalter den Preis eines neuen Schaltgestells mehrmals übertreffen wird.

Zu Beginn besteht der Eagle -Getriebekosmos aus den folgenden drei Schaltgruppen:

  • Xx SL Eagle Getriebe
  • XX Eagle Getriebe
  • X0 Eagle Getriebe

Mit Blick auf die vergangenen und relevanten Marktmechanismen ist es sicher, dass diese Liste in den kommenden Jahren wachsen sollte.

Vollwertiges Eco-System für Eagle-Getriebe

Wie bereits erwähnt, ist das Eagle -Getriebe viel mehr als „nur“ ein neuer Schaltstandard, der zu einer neuen Schaltgruppe mit vorhandenen Komponenten aufgebläht ist. Die Gruppe umfasst neue Kassetten mit Streuseln, die ein Spektrum von zehn Zähnen bis zu 52 Zähnen abdecken, leichter und ergonomisch verbesserte Controller, neue Bashguard -Optionen für Kettenblätter und Kurbelsätze, in denen die Strommesser entweder in die Spinne oder auf der Welle integriert sind. Leider sind diese Kurbelsätze nicht für E-Bikes zugelassen.

2. Was sind die Vorteile der Adlerübertragung?

Indem der Schalttag weggelassen wird, ändert sich die Position des hinteren Umwerferes im Fahrrad unweigerlich. Der hintere Umwerfer geht nach innen und etwas näher an der Kassette. In unserer Einschätzung bedeutet dies in erster Linie einen Gewinn für alle Fahrräder, mit denen Sie sich aktiv im Feld befinden. Steine, Wurzeln und andere Hindernisse können nicht mehr so einfach entlang des hinteren Umwerferes zu kratzen sein. Dementsprechend fällt die Wahrscheinlichkeit eines Mangels beim Fahren oder sogar beim unerwünschten Ende einer Tour. Wir stoßen wahrscheinlich auf das neue System hauptsächlich auf Bergbikes.

Gleichzeitig erleichtern das Wachsen und Festlegen des hinteren Umwerferes. Wir betrachten jedoch eine effizientere Stromübertragung oder dergleichen, die unwahrscheinlich sind. Die Schaltleistung sollte in Bezug auf Präzision und Geschwindigkeit mindestens der einer Eagle AXS -Gruppe entsprechen.

3. Kann ich das Eagle-Getriebe auf meinem E-Bike fahren?

Grundsätzlich ja. SRAM sorgt für die volle Kompatibilität für E-Montain-Fahrräder für die beiden Schaltgruppen XX Eagle Getriebe und X0 Eagle-Getriebe. Diese Aussage enthält sehr wahrscheinlich alle Pedelecs. Die Nachricht des Herstellers zeigt nicht, ob die Verwendung von S-Pedelecs ebenfalls darunter liegt.

Andererseits wird empfohlen, die Kassetten und Ketten der Gewichtsschaltgruppe XX SL Eagle-Getriebe auf E-Bikes zu erweitern. Diese Komponenten sind speziell „für die leichtesten Anwendungen“ entwickelt und können E-Bikes vorzeitig abnutzen.

4. Was sind die Anforderungen dafür?

Hier ist wahrscheinlich die schwerwiegendste Einschränkung für die vorherige Erklärung. Weil die Eagle -Übertragung derzeit ein fast geschlossenes System ist. Grundsätzlich können Sie den Standard nur auf einem E-Bike fahren, das serienmäßig damit ausgestattet ist.

Glücklicherweise gibt es mindestens eine Ausnahme: Wenn ein UDH-Schaltbaum auf Ihrem E-Bike installiert ist, können Sie von den aktuellen Komponenten zu Eagle-Getriebe wechseln. UDH steht für den Universal Maeilleur Hanger. Die Abkürzung bezeichnet einen Versuch von SRAM, eine bestimmte gleichmäßige festgefahrene Achsschalter auf dem Markt für alle Fahrradhersteller zu ermitteln. Bisher ist der Versuch jedoch geblieben. UDH hat den Markt nicht wie von SRAM erhofft. Als Beispiel werden hier sechs Marken mit ihrer Anzahl von UDH-E-Bikes aufgeführt:

  • Würfel: 0
  • Riese: 0
  • KTM: 0
  • Scott: 0
  • Trek: 2
  • YT: 2

Unter der Webadresse bikefinder.sram.com Namen SRAM UDH-kompatible Modelle aller Hersteller. Wenn Ihr Modell dort angezeigt wird, können Sie Ihr E-Bike in die Eagle-Übertragung umwandeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert