Hochwertige Nabenschaltung 3X3 Nine fordert Rohloff & Co heraus


Mit einem ordnungsgemäßen Nachdruck fordert der Hub -Gear Nine von 3×3 den Fahrradmarkt. Wie der Hersteller vor einigen Tagen bekannt gab, integrieren sieben Fahrradmarken das System jetzt in ihre E-Bikes. Es ist also höchste Zeit, die Schaltung etwas näher zu bringen.

Hub Gear 3x3 neun für E-Bikes und Fahrräder ohne elektrische UnterstützungHub Gear 3x3 neun für E-Bikes und Fahrräder ohne elektrische Unterstützung

Hub Gear 3×3 neun

Grundsätzlich ist der Bereich der für E-Bikes geeigneten Hub-Schaltkreise sehr klar. Mit Rohloff, Enviolo und Shimano sind drei etablierte Unternehmen dort geschäftig. Sie fühlten sich mehr oder weniger auf dem Markt. Hin und wieder versucht jemand, in ihre Phalanx einzudringen. Bisher ist der Versuch geblieben. Sogar solche vielversprechenden Lösungen wie Hub1 aus Revolute konnten etwas (noch) nichts ernsthaft ändern.

Enden mit dem Status quo

Daher verdient 3×3 bereits Respekt vor dem Mut, diese scheinbar traditionelle Reihenfolge durcheinander zu bringen. Die Marke zieht das notwendige Selbstvertrauen von ihrem Besitzer. Dies ist H+B hoch -Tech. Die Namen Heine und Beiswenger verstecken sich hinter den Buchstaben H und B. Sie stellen eine Menge Fachwissen im Umgang mit Stahl und anderen Metallen dar. Die Gruppe der Unternehmen arbeitet unter anderem die Automobilindustrie und Maschinenbau. H + B Hightech übernimmt die Entwicklung von Komponenten. Das Unternehmen weiß auch, wie man solche Produkte effizient macht.

Zwei Jahre nach der Gründung der Marke präsentierte 3×3 seinen Hinterradzentrum mit neun Korridoren auf dem Eurobike 2022 in Frankfurt Am Main erstmals ein größeres Publikum. Selbst dann stellte sich heraus, dass insbesondere Rohloff einen ernsthaften Konkurrenten aufbauen würde. Warum? Nun, weil beide Schaltsysteme einander sehr ähnlich sind. In beiden Fällen sprechen wir über ein versiegeltes planetarisches Zahnrad, mit dem sich die Verfahren sowohl im Ständer als auch unter Last umschalten. Gürtel und Kette sind als Antriebsvarianten berechtigt. Die Übersetzungsbandbreite liegt weit über 500 Prozent. Mit seinen 554 Prozent kann 3×3 den Speedhub E-14 sogar von Rohloff mit 526 Prozent übertreffen.

Kopf auf den Kopf mit Rohloff

Dafür trifft der Top -Hunde Rohloff mit seiner feinen Koordination. Zwischen den vierzehn Zahnrädern besteht ein konstanter Sprung von 13,6 Prozent. 3×3 kann nicht ganz mit den neun Schritt halten. Hier ist das Übersetzungsverhältnis auf neun Korridore unterteilt. Infolgedessen gibt es einen viel größeren Unterschied zwischen jedem Verlauf. Es sind rund 24 Prozent.

Im Gegensatz dazu treffen sich beide Systeme auf Augenhöhe. Rohloff liegt knapp unter der zwei Kilogramm -Marke, 3×3 landet ziemlich gut mit diesem Wert. Darüber hinaus kombinieren beide die Eignung für den Einsatz auf Fahrrädern ohne elektrische Unterstützung sowie auf dem E-Bike. Letzteres umfasst Pedelecs, S-Pedelecs und schwerere E-Ladebikes.

Überraschenderweise geht der Hub von 3×3 einen Schritt weiter, wo Sie den Rohloff tatsächlich als Maß für die Dinge gespeichert haben. Der Wartungsaufwand ist gemeint. Der E-14 ist darauf beschränkt, das Öl jährlich zu wechseln. Das ist genug. Und mit den 3×3 neun? Nicht einmal das. Null. Nada. Null. Nach Angaben des Herstellers dauert die Einstellung der Korridore ein menschliches Leben und erfordert keine nachfolgende Wartung. Solange das vollständig versiegelte Gehäuse das Innere des Hubs vor allen Wettereinflüssen standhält und schützt. Die Ausrüstung erhält zunächst eine Fettschmierung – das war’s. Es wird aufregend sein zu beobachten, ob diese Ankündigung in der Praxis tatsächlich wahr ist.

Auswahl zwischen zwei Schaltoptionen

Das System kann elektronisch oder manuell umgeschaltet werden. In der E-Verschiebungsvariante gibt es nur wenige Sekunden einer Befruchtung zwischen den Schaltprozessen. Ähnlich wie bei der E-14 können Sie auch eine Ausrüstung am neun von 3×3 definieren, in dem Sie standardmäßig beginnen möchten, nachdem Sie beispielsweise an einer roten Ampel anhalten mussten. Die Funktion wird wie Rohloff als Auto -Downshift genannt. Sowohl die Taste am Lenker als auch der Aktuator am Hub funktionieren drahtlos. Eine Knopfzelle bietet den erforderlichen Strom für die Taste und das E-Bike-System für den Aktuator.

Wie bereits erwähnt, gibt es auch klassisches Wechsel, indem Sie mit Hilfe von Bowden -Zügen verdrehen. Zwei Details fällt hier auf. Erstens befindet sich das Gangraster im Zahnrad und nicht am Griff. Zweitens können Sie das Hinterrad ohne Werkzeuge mit einer Drehverschiebung entfernen.

Unter den sieben Marken, die zuvor E-Bikes mit 3×3 neun anbieten, gibt es kein einheitliches Bild für eine der beiden Varianten. Dort werden sowohl E-Shift- als auch Rotationsverschiebung verwendet.

  • Cargofactory
  • Golo
  • Mäx & Mäleon
  • Mitech
  • Muli -Zyklen
  • Nicolai
  • Portzyklen

Nach ihren eigenen Informationen laufen Diskussionen zwischen 3×3 und anderen Herstellern. Diese Liste hat wahrscheinlich einen vorübergehenden Charakter.

Technische Informationen zum Hub Circuit 3×3 neun

  • Anzahl der Zahnräder: 9
  • Übersetzungsbandbreite: 554 %
  • Bandensprünge: ca. 24 %
  • Steuerungssteuerung: Schicht und E-Verschiebung drehen
  • Maximales Eingangsdrehmoment: 250 nm
  • Gewicht: 2 kg
  • Kompatibilität: 135 mm Hochgeschwindigkeitsspanner, 142 mm Deckenachse 12 mm, 148 mm durch 12 mm

Bilder: H+B Hightech GmbH; Flevobike; Nicolai GmbH


Postansichten: 2.076

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert