Und ein weiteres Detail muss beobachtet werden: Die Lampe hat die Verbindungen – die noch fehlen, die erforderlichen Kabel fehlen noch. Weil die Steckdosen keine USB -Verbindungen sind. Mit einem herkömmlichen Ladekabel eines Smartphones kämmt sie nicht sehr weit. Supernova ist eingeschaltet und möchte so schnell wie möglich das richtige Zubehör präsentieren.
Ausblick, vielversprechend
Aus unserer Sicht gibt es bereits gute Argumente, die Neuheit von Supernova im Zweifelsfall zu wählen. Immerhin hat sie bereits die Front im Vergleich zum älteren Modell, wo es wirklich für eine Lampe zählt – wenn sie die Straße beleuchtet. Und mit den zusätzlichen Slots und dem Blick auf das notwendige Zubehör gibt es völlig neue Möglichkeiten. Das Ganze zu dem Preis, den der M99 Pro ursprünglich kostete.
Ein klarer Fortschritt ist auch die Tatsache, dass der M99 Pro 2 nicht mehr direkt mit dem E-Bike-Akku angeschlossen werden muss, sondern wie normal mit dem jeweiligen Antriebssystem über das Plug-In am Anschluss für das vordere Licht an das jeweilige Antriebssystem angeschlossen werden kann. Für den Vorgänger musste die Eingangsspannung zwischen 24 Volt und 60 Volt liegen und somit die spezielle Lösung benötigten. Diese Zeiten enden mit der 12-Volt-Verbindung.
Vergleich ausgewählter technischer Details von Supernova M99 Pro 2 und Supernova M99 Pro
Rubrik | Neu: Supernova M99 Pro 2 | Alt: Supernova M99 Pro |
Stromversorgung | 12 V DC, 11 – 35 in Programbarbarbarbarbarscharen | 24 – 60 V DC |
Hochstrahl | 3.000 LM, 450 LX | 1,600 LM, 380 LX |
Niedriger Strahl | 1,200 lm*, 310 lx | 1.100 lm **, 310 lx |
Tagesleuchten | Fahrtages -Lauflicht mit Tageslichtsensor | Fahrtages -Lauflicht mit Tageslichtsensor |
Gehäuse | 42 x 85 x 52 mm | 52 x 87 x 57,5 mm |
Gewicht | 190 g (ohne Kabel) | 220 g (ohne Kabel) |
* Gilt nur für M99 pro 2 bis S-Pedelecs, ansonsten 500 LM und 130 LX.
** gilt nur für M99 Pro für S-Pedelecs. M99 Mini Pro = 450 LM und 150 LX.