Ab dem Herbst 2023 ermöglichte Bosch die ersten Kombinationen von zwei Batterien für die bekannte Dual-Batterie-Funktion im Smart-System. Mit dem Update 1.20 der Ebike Flow -App fallen die letzten Barrieren jetzt ebenfalls. In Zukunft können Sie auch jede Batterie kombinieren, die gleichzeitig mit dem aktuellen Antriebssystem kompatibel ist und so den Bereich für Ihr E-Bike erhöht.
Kurz nach der Einführung des Smart System 2022 verbreitete sich die Desillusionierung in verschiedenen Internetforen. Bosch hatte angekündigt, dass die zugehörigen Batterien noch nicht doppelte Batterie-fähig sind. Wenn Sie jedoch genau zugehört haben, konnten Sie sehen, dass der Schwerpunkt immer auf „Still“ lag. Zusammen mit der Präsentation des neuen Bosch Powermore 250 zusätzlichen Akkus im vergangenen Jahr war der Systemhersteller die erste Variante, die die Kombination mit dem Intube Akku Compactube 400 kombinierte. Darauf folgten die Kombinationen des Powermore mit den anderen Intubes Powerube 500, Powerube 625 und Powerube 750.
Auf der Stelle, dual, geh!
Jetzt ist endlich die Zeit gekommen und die Batterien des gesamten Portfolios können zusammengebracht werden. Je nachdem, was Ihr E-Bike zu bieten hat, und der Fahrradhersteller hat Optionen geplant, können Sie kürzlich nach dem Update der App die folgenden Batterien gleichzeitig verwenden:
- Powerpack Frame + Powertube
- Powerpack Rack + Powertube
- Powerpack Rack + Powerpack -Rahmen
- Powerpack Rack + Powerpack Rack
Wie gesagt, dies ist die Theorie. In der Praxis ist der entscheidende Faktor, welche Batterie das jeweilige E-Bike mit sich bringt und was beispielsweise die Rahmengröße und die Rahmengeometrie zulässt. In Bezug auf die Verwendung des Bosch Powermore 250 ist es entscheidend, ob Ihr Modell sozusagen mit Powermore-fertig ist. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher sind, können Sie die eBike Flow -App einchecken, den Fahrradhersteller fragen oder sich an das Geschäft wenden, in dem Sie das Fahrrad gekauft haben.
Jeder, der einen Dual -Batterie verwendet, kann beispielsweise nach jedem Check in den Workshop nach der Kapazität der Batterien folgen. Zu diesem Zweck müssen Sie nur die Leistung des Akkus in einem entsprechenden Messgerät bitten. Der Workshop kann nun das Ergebnis des Tests in das digitale Servicebuch Ihres E-Bikes einspeisen. Das Servicebuch ist im Menü „eBike -Einstellungen“ der eBike Flow -App zu finden. Natürlich kann jeder von diesem Service profitieren, ohne den Vorteil der Doppelbatteriefunktion zu nutzen.
Großer Schritt nach vorne für die Navigation
In den vergangenen Aktualisierungen gab es immer eine Erweiterung des Navigierens mit der Ebike Flow -App oder zum Anzeigen auf den Anzeigen. Diese kleine Serie setzt das Update 1.20 fort. Diesmal geht es um die Situation, in der Sie auf einer geplanten Route stehen und von dem Weg gehen, dem Sie beim Fahren tatsächlich folgen wollten.
Bisher war es ziemlich frustrierend. Schließlich hat der Pfeil, der dich darstellt, einfach nichts im Schwarzen gestrandet. Zumindest galt dies für das Navigieren mit Hilfe eines Displays. Glücklicherweise gehört dies der Vergangenheit an. Jetzt beginnt eine dynamische Neuberechnung in diesem Moment. Zuvor erscheint eine kurze Nachricht mit der Formulierung „von der Route“ auf dem Display. Danach findet das System eine alternative Route für Sie.
Nur fast bis zum Ende der Welt
Die Präsentation kann Verwirrung spenden. Der neu berechnete Pfad ist eine ebenso konsistente weiße Linie auf einem schwarzen Hintergrund wie zu Beginn Ihrer tatsächlichen Route. Wenn Sie in einem Ihnen unbekannten Bereich in Bewegung sind, werden Sie daher nicht herausfinden, wann Sie auf der neu geplanten Strecke oder bereits auf der beabsichtigten Route fahren. Darüber hinaus kann diese Wiederholung nicht in Unendlichkeit getrieben werden. Sobald die Karteninformationen enden, wird berichtet, dass eine „Wiederholung“ nicht möglich ist. Und dann heißt es: Willkommen zurück zum schwarzen Nichts. Von da an sind Sie auf Ihr biologisches Navigationssystem abhängig, dh auf Ihre Augen. Wenn sie Sie auf Straßen oder Pfaden zurückführen, die im Kartenmaterial aufgezeichnet werden, wird das Wiederholungs- und Navigationswachstum auf neues Leben aktualisiert.
Zwei wichtige Tipps zu diesem Zeitpunkt: Erstens vertraut die Navigation der letzten Ecke des Planeten nicht. Die Rerouting funktioniert nur mit mobilen Daten. In abgelegenen Bereichen geht es Ihnen besser mit einer klassischen Karte oder anderen AIDS. Zweitens ist die Ebike Flow -App am besten mit einem Konto auf Komoot verbunden. Mit dem Navigationsdienstanbieter können Routen viel besser geplant werden als in der eBike Flow -App. Später können Sie Komoots Planung in die App importieren. Die Übertragung funktioniert auch für separate GPX -Dateien.
Keine Unterstützung für alte iPhones
Update 1.20 Linked ist eine wichtige Nachricht für alle, die bisher die eBike Flow -App auf einem iPhone verwendet haben. In Zukunft wird Bosch diesen Service nur für Apple -Modelle aus dem iPhone 8 mit iOS 16 oder höher anbieten. Dies bedeutet, dass diejenigen, die ein iPhone 7 oder ein noch älteres Modell verwenden, keine weiteren Aktualisierungen erhalten.
Wenn Sie die neueste Version der Ebike Flow -App von Apple AppStore oder Google Play sofort nach dem Lesen dieses Artikels herunterladen möchten, ist dies in allen Fällen nicht möglich. Laut Bosch passieren einige Tage manchmal für Sie, um das Update anzuzeigen. Wenn Sie Ihr E-Bike über die EBike Flow-App aktualisieren, wurden zuvor alle Komponenten auf dem Fahrrad zusammengestellt. Das Update ist am wahrscheinlichsten im ersten Versuch erfolgreich.
Bilder: Bosch -Ebike -Systeme