Neuer Nabenmotor mit 35 Nm und Steckachse


Vor gut drei Jahren wurden wir erstmals auf den taiwanesischen Motorenhersteller Hyena aufmerksam. Seitdem hat das Unternehmen sein Angebot an E-Bike-Systemen mit Hinterradnabenantrieb sukzessive erweitert. Seit 2024 gehört mit dem Unidrive 70 das erste System mit Mittelmotor zum Segment. Jetzt dringt Hyena in neue Märkte vor und präsentiert einen Hinterradantrieb mit Steckachse.

Der Zweirad-Branchenverband ZIV hat soeben die Wirtschaftsbilanz der deutschen Fahrradindustrie für das Jahr 2024 vorgelegt. E-Bikes hatten es laut Statistik im vergangenen Jahr nicht leicht und verzeichneten insgesamt etwas geringere Verkaufszahlen. Allerdings konnten E-Rennräder und E-Gravelbikes ihren Anteil halten und sogar leicht steigern. Viele von ihnen basieren auf einem Motor in der Hinterradnabe. Und viele der Rahmen erfordern mittlerweile eine Steckachse. Hyena kombiniert diese beiden Funktionen beim MRC-F250.

35 „echte“ Newtonmeter

Hinter dem kryptisch klingenden Kürzel verbirgt sich eine für Pedelecs geeignete Einheit, die Sie bis zu Ihrer gewohnten Geschwindigkeit von maximal 25 Stundenkilometern unterstützt. Er basiert auf einer Betriebsspannung von 36 Volt und hat wie vergleichbare Motoren eine Leistung von 250 Watt. Sein Drehmoment gibt der Hersteller mit 35 Newtonmetern an. Da er explizit vom Drehmoment des Hinterrads spricht, gehen wir stark davon aus, dass es genau dort gemessen wurde. Das machen natürlich auch die Konkurrenten. In ihren Marketingkampagnen legen sie jedoch Wert auf das auf Mittelmotoren umgestellte Drehmoment, das immer höher ist. Mahle wirbt beispielsweise damit, dass sein Giant mit dem SyncDrive Move Plus dasselbe tut. Hier liegen die entsprechenden Werte bei 75 Newtonmetern bzw. 30 Newtonmetern.

Hyena verzichtet auf diese Strategie. Zumal keiner der genannten Hersteller genau offenlegt, wie sein Umbau vom Hinterradantrieb zum Mittelmotor-Pendant aussieht.

Geeignet für gängige Kassetten

Deshalb bleiben wir lieber bei den verlässlichen Fakten. Und diese zeigen die bereits erwähnte Ausrichtung des Motors für den Einsatz in sportlichen E-Bikes mit Rennlenker und Kettenschaltung. Hyena gibt es zur Integration in Modelle frei, die mit 26-Zoll-, 27,5-Zoll- oder 28-Zoll-Rädern ausgestattet sind. Vorausgesetzt, Ihr Rahmen erlaubt den Einbau von Hinterrädern mit einer Steckachslänge von 142 Millimetern. Die MRC-F250 kann mit Kassetten kombiniert werden, die über neun bis zwölf Ritzel verfügen. Hyena setzt auf den HG-11-Standard von Shimano. Als Kassette könnte dann ein Shimano CS-R7100-12 mit einer Ritzelabstufung von elf bis 34 Zähnen dienen.

Beim Blick auf das Gewicht fällt auf, dass das neue Produkt von Hyena nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten kann. Die zwei Kilogramm sind deutlich mehr als die 1.375 Kilogramm eines Mahle X20. Allerdings bietet dieser mit 23 Newtonmetern ein entsprechend geringeres Drehmoment. Der Abstand zum Giant SyncDrive Move Plus ist nicht ganz so groß. Giant belässt seinen neuesten Hinterradnabenmotor bei rund 1,7 Kilogramm und erzeugt immerhin 30 Newtonmeter Drehmoment.

Hyena MRC-F250 im Überblick

  • Nennleistung: 250 W
  • Betriebsspannung: 36 Volt
  • Drehmoment: 35 Nm
  • Achslänge: 142 mm
  • Gewicht: 2,0 kg

Premiere auf einer wichtigen Messe in Asien

Auf der Taipei Cycle Show 2025 in Taiwan, die am 26. März beginnt, stellt Hyena die MRC-F250 erstmals einem größeren Publikum vor. Dort wäre es einfacher zu prüfen, ob der Antrieb so sanft und natürlich unterstützt, wie der Hersteller in seiner Pressemitteilung verspricht. Wir werden nicht da sein. Daher muss unsere erste Probefahrt noch warten. Nach den bisher bekannten Informationen könnte der Motor nicht nur auf der Messe für Aufsehen sorgen. Aus unserer Sicht hat es das Potenzial, sich im Segment der E-Gravelbikes und E-Rennräder ein Stück vom Kuchen zu sichern. Die Leistungsdaten klingen konkurrenzfähig. Beim Gewicht schneidet es im Vergleich zur Konkurrenz nicht schlecht ab. Und wenn das Preisangebot stimmt, ist nicht auszuschließen, dass der Hersteller ähnliche Kooperationen wie mit Trek für das FX+ 2 und Diamant für das 365 eingehen kann. Diese beiden Marken haben bereits Hyena-Hinterradantriebe in ihre Modelle integriert.

Bildergalerie mit aktuellen Eindrücken vom Taipei Cycle 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert