E-Mountainbike Haibike Lyke 2025: Mehr Reichweite, neue Farben


Mann, wie die Zeit vergeht. Es scheint noch gar nicht so lange her zu sein, dass Haibike mit dem Lyke eines der aufregendsten leichten E-MTBs auf dem Markt vorgestellt hat. Tatsächlich ist das mehr als zweieinhalb Jahre her. Offenbar hatte der Hersteller ein ähnliches Déjà-vu. Deshalb erscheint der Lyke zur Saison 2025 nun in einer überarbeiteten Version.

Der Begriff Light-E-MTB hat sich in den letzten Jahren nicht wirklich durchgesetzt. Der Beliebtheit der betreffenden E-Bikes hat dies keinen Abbruch getan. Mit Licht ist nicht in erster Linie das Gewicht gemeint, sondern vielmehr die Motorunterstützung. Im Gegensatz zur Full-Power-Kategorie bleiben Drehmoment und Leistung bewusst auf einem niedrigeren Niveau. Andererseits werden die Abmessungen und das Gewicht solcher Motoren reduziert, sodass sie später kaum noch zu sehen sind, wenn sie in das E-Bike integriert werden. Ein Modell wie der Amflow PL hat gezeigt, dass kleines Volumen und überlegene Motorleistung Hand in Hand gehen können. Aber das führt vom Thema weg.

1. Akku gewinnt an Kapazität
2. Haibike Lyke 2025 etwas ruhiger als zuvor
3. Preise relativ stabil

1. Akku gewinnt an Kapazität

Das Thema soll das Haibike Lyke sein. In jedem Fall setzt man auf weniger Unterstützung, um in Details wie dem Q-Faktor und dem Gesamthandling möglichst nah an Fahrräder ohne Elektroantrieb heranzukommen. Für den E-Effekt sorgt das Fazua Ride 60. Und auch beim 2025 Lyke ist das E-Bike-System für eine der zentralen Neuerungen verantwortlich. Fazua steuert eine neue Batterie bei. Beim Fazua Energy 480 Fix handelt es sich um einen fest im Unterrohr verbauten Akku mit einer Kapazität von 480 Wattstunden. Das sind 50 Wattstunden mehr als der Vorgänger zu bieten hatte. Fazua bleibt seiner Form und seinen Abmessungen treu. Das bedeutet, dass wahrscheinlich leistungsstärkere Zellen zum Einsatz kommen. Laut Hersteller lässt es sich innerhalb von vier Stunden vollständig aufladen.

Auch eine neue Ringsteuerung kommt von Fazua. Auf den ersten Blick sind uns keine baulichen Veränderungen aufgefallen. Laut eigener Aussage hat Fazua an den feineren Details gearbeitet, hochwertigere Materialien verwendet und das Fehlerrisiko reduziert.

2. Haibike Lyke 2025 etwas ruhiger als zuvor

Deutlich erkennbar ist hingegen das veränderte Farbkonzept der neuen Haibike Lyke-Modelle. Einerseits tauchen neue Farben auf. Wo bisher Blau, Schwarz und Braun dominierten, tauchen nun ein dunkler Goldton, Silber und ein Carbonton auf. Andererseits setzen jetzt zwei Farben am Rahmen die Akzente, statt bisher drei. Insgesamt wirkt es nicht mehr ganz so farbenfroh wie früher, wobei der Kontrast zwischen den beiden Farben pro Modell deutlich sichtbar bleibt. Ob die neue Farbgebung Ihrem Geschmack entspricht oder nicht, können Sie gerne selbst beurteilen.

Das Haibike Lyke der Saison 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert