Fahrradwohnwagen Mody: Feriendomizil auf zwei Rädern


Einreisebeschränkungen für mehrere unserer Nachbarländer, strenge Hygienekonzepte für örtliche Hotels und Ferienwohnungen, Campingplätze unter strengen Auflagen öffnen – der Urlaub wird sich auch in diesem Jahr alles andere als normal anfühlen. Viele verspüren den Wunsch, diesen Einschränkungen ein Stück weit entfliehen zu können. Wie wäre es mit einem Fahrrad-Caravan? Mit dem mobilen Ferienzimmer im Gepäck können Sie Ihren eigenen Weg gehen.

Wer Lust hat und auf der Suche nach einem passenden Fahrzeug ist, wird bei einem kleinen Hersteller im Bergischen Land fündig. Die Firma ModyPlast aus Rösrath verfügt insgesamt über drei dieser Spezialanhänger. Streng genommen handelt es sich dabei um Prototypen namens Mody. Ihre Produktion in einer Kleinserie begann im Dezember 2020.

Konzentrieren Sie sich auf Gewicht und Sicherheit

Die Basis für den Anhänger bildet ein selbsttragendes Fahrgestell. Dadurch kann der Hersteller auf einen Rahmen verzichten, der die gesamte Struktur trägt. Dadurch wird das Gewicht deutlich reduziert. Die lebende Zelle besteht entweder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Carbon. Drei Fenster, eine Tür – fertig ist das Mini-Ferienhaus.

Die Anhänger können mit einer handelsüblichen Weber-Kupplung am Fahrrad befestigt werden. Eine Auflaufbremse sorgt für die nötige Fahrsicherheit. Es verhindert, dass die Eigenlast des Anhängers Sie beim Bremsen einige Meter nach vorne schiebt. Stattdessen wird die Energie genutzt, mit der Sie Ihr Fahrrad verzögern. Der Druck, den der herannahende Anhänger auf das Fahrrad als Zugmaschine ausübt, wird in Bremskraft umgewandelt. Dies greift dann die Scheibenbremsen des Anhängers an. ModyPlast hat sich beim Mody für 205-Millimeter-Bremsscheiben entschieden. Das bedeutet, dass Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sein sollten.

Scheibenbremsen am Mody Fahrradcaravan von ModyPlastScheibenbremsen am Mody Fahrradcaravan von ModyPlast

Shimano-Scheibenbremsen am Mody-Fahrrad-Caravan

Keine Klimaanlage, aber ein Klimakonzept

Mit einer Länge von 208 Zentimetern, einer Breite von 86 Zentimetern und einer Höhe von 102 Zentimetern bieten die Kabinen Platz für einen Erwachsenen und diverses Gepäck. Getönte Scheiben sorgen dafür, dass es drinnen nicht zu heiß wird. Im unteren Teil der Tür ist ein Gitter mit Lüftungsschlitzen integriert. Es gibt auch eine Öffnung im Dach. Mit Hilfe dieses sanften Luftzuges ist das Klima im Abteil gut.

Sobald Sie am gewünschten Standort angekommen sind, können Sie aus jeder Ecke des Fahrrad-Caravans eine Aluminiumstütze herausziehen. Dadurch bleibt der abgestellte Anhänger immer waagerecht. ModyPlast hat auch an eine Handbremse gedacht, damit Sie nicht unfreiwillig Ihren Standort wechseln?

Räder für bequemes Vorankommen

Eine gute Entscheidung ist unserer Meinung nach auch die Wahl der 26-Zoll-Räder für den Anhänger. Auf ihnen rollt das Ganze relativ leichtgängig, so dass man ganz entspannt auf der Vorderseite des Fahrrads kreisen kann. Alle Modelle haben eine Straßenzulassung. Front- und Rücklichter sowie seitliche Reflektoren sorgen dafür, dass Sie jederzeit gut sichtbar sind. Während der Fahrt können Sie Gepäck mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm zuladen. Im Stand sind sogar 190 Kilogramm erlaubt.

Drei verschiedene Typen

Je nachdem, was Sie vorhaben, lohnt sich ein Blick auf die drei Mody-Modelle: Tourer, Trekking und Outdoor. Sie alle unterscheiden sich in kleinen, aber entscheidenden Details. Das betrifft zum einen die Reifen. So verfügt der Tourer beispielsweise über den Big Ben Plus von Schwalbe. Sein Profil und der hohe Pannenschutz sind besonders dann von Vorteil, wenn Sie überwiegend auf Asphalt fahren. Beim Mody Trekking handelt es sich um den Schwalbe Smart Sam Plus mit größeren Stollen. Damit finden Sie auch auf Waldwegen ausreichend Halt.

Wenn Sie etwas abseits der belebten Pisten unterwegs sein möchten, könnte das Mody Outdoor interessant sein. Der Hersteller hat ihm echte Fatbike-Reifen spendiert. Der Schwalbe Jumbo Jim ist stolze 120 Millimeter breit. Wirklich unwegsames Gelände, Sand, Schnee, Schlamm – was auch immer passiert. Dem Konzept entsprechend profitieren Sie bei diesem Anhänger von größtmöglicher Bodenfreiheit. Knapp 34 Zentimeter sind drin.

Gewicht kostet Batterieleistung

Bei allen Anhängern haben Sie die Wahl zwischen GFK-Kabinen und solchen aus Carbon. Letzterer ist deutlich leichter, sodass Sie insgesamt sechs Kilogramm Gesamtgewicht einsparen können. Selbst in der High-End-Version bleiben unterm Strich immerhin 42 Kilogramm übrig. Dies ist auch der größte Nachteil des Anhängers. Zumal Sie in der Regel auch einen Teil Ihres Gepäcks im Inneren transportieren werden. Sie ziehen also wahrscheinlich mehr als 50 Kilogramm hinter sich her. Dies wirkt sich natürlich auf die Reichweite des Akkus aus. Wir können nicht sagen, wie viel Sie das im Verhältnis kosten wird. Zur Sicherheit rechnen Sie vielleicht mit der Hälfte des üblichen Wertes. Alles darüber hinaus ist eine Ergänzung.

Nach dieser Bemerkung mag es etwas seltsam erscheinen, Ihnen zu raten, mehr Ballast hinzuzufügen. Der Grund ist ganz einfach: ModyPlast hat einiges an Zubehör für Fahrrad-Caravans im Angebot und viele davon scheinen durchaus nützlich zu sein. Dachreling, Sonnensegel, Solaranlage, Küchenbox, Kühlbox – klingt gut, oder? Dennoch ist Vorsicht geboten. Einige der Extras wiegen fast zehn Kilogramm oder sogar deutlich mehr. Achten Sie bei der Erstellung Ihrer Wunschliste stets auf das zulässige Gesamtgewicht.

Solarpanel für Mody Fahrradcaravan von ModyPlastSolarpanel für Mody Fahrradcaravan von ModyPlast

Das Solarpanel gibt es sogar in zwei unterschiedlich leistungsstarken Ausführungen.

Ganz am Anfang sollte man sich vielleicht auch über die Preise für die Anhänger selbst im Klaren sein. Es beginnt bei 4.999 Euro. Der Mody Outdoor mit Carbon-Kabine kostet derzeit 7.499 Euro.

Fotos: ModyPlastNolden


Beitragsaufrufe: 5.828

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert