Europa erhöht die Sicherheitsstandards für kommerzielle Lasten-E-Bikes aufgrund vermehrter Nutzung
Die kürzliche Rückrufaktion von Babboe, die 22.000 Lastenräder und E-Bikes betraf, hat eine strafrechtliche Untersuchung in den Niederlanden zur Folge.
Gebrochene Rahmen, die vor Regulierungsbehörden versteckt wurden, führten zu einer strafrechtlichen Untersuchung in den Niederlanden.
Babboe, ein Hersteller von Lastenrädern und Lasten-E-Bikes, hat kürzlich 22.000 seiner Lastenräder und E-Bikes aufgrund von Rahmenversagen und Haarrissen in den Rahmen zurückgerufen. Das Unternehmen wurde beschuldigt, versucht zu haben, das Ausmaß und die Schwere des Problems zu verbergen, indem es gebrochene Rahmen vor der niederländischen Lebensmittel- und Verbraucherproduktaufsichtsbehörde (NVWA) versteckte. Diese Episode wurde als „cargobikegate“ bezeichnet und hat eine strafrechtliche Untersuchung nach sich gezogen. Sie wird auch als Beispiel dafür angeführt, warum Europa strengere Teststandards für Lastenräder und Lasten-E-Bikes, die in der EU verkauft werden, benötigt.
Diejenigen, die eine Erhöhung der Sicherheitsstandards fordern, werden bald sehen, dass neue Regelungen umgesetzt werden. Die neuen Regeln, die in der EN 17860 festgelegt sind, werden zwischen privaten Lasten-E-Bikes und solchen im gewerblichen Einsatz unterscheiden. Der Standard wird auch „Doppelspur“-Lastenräder und E-Bikes (Dreiräder) sowie elektrische Anhänger abdecken.
Zu den Änderungen bei den Tests wird eine Erhöhung der Anzahl der Zyklen bei der Prüfung der Pedalkraft gehören. Wurde der Test zuvor für 100.000 Zyklen durchgeführt, so wird er nun auf 200.000 Zyklen verdoppelt.
Wenn das E-Bike gewerblich genutzt werden soll, d.h. als Arbeitsgerät, werden auch die entsprechenden ergonomischen Vorschriften angewendet. Lasten-E-Bikes werden auf Stabilität bei Geschwindigkeiten von 15 km/h und 25 km/h mit einem Gefälle von 1-3 Prozent auf einer trockenen Oberfläche und bei einer Windgeschwindigkeit von weniger als 3 m/s getestet. Der Test wird dreimal durchgeführt: nur der Fahrer, der Fahrer mit 50 Prozent der Tragfähigkeit und der Fahrer mit 100 Prozent der Tragfähigkeit. Der Stabilitätsstandard wird auch berücksichtigen, wie stabil das Lasten-E-Bike beim Parken ist. Die Tests werden mit keiner Beladung und 100 Prozent Beladung durchgeführt.
Diese Standards betreffen das Design des Lastenrades oder des E-Bikes selbst und nicht die Elektronik. Die Elektronik, einschließlich Batterie und Motor, wird für Lasten-E-Bikes weiterhin gemäß EN 15194 bewertet, einem bereits bestehenden Standard, den alle E-Bikes, die in der EU verkauft werden, erfüllen müssen.
Babboe gehört zu Pon, einem der größten Fahrradkonzerne der Welt, und die Nachricht, dass sie versucht haben, das Ausmaß der Probleme mit ihren Rahmen zu minimieren, indem sie gebrochene Rahmen vor den Ermittlern versteckten, war ein großer Schock in einem Land, in dem Lastenräder und E-Bikes unter Familien mit kleinen Kindern üblich sind. Eltern waren verständlicherweise empört über den Gedanken, dass ihr Lasten-E-Bike brechen und ihre Kinder zu Boden werfen könnte.
Die Tatsache, dass getrennte Standards für privat genutzte Lasten-E-Bikes und solche im gewerblichen Einsatz festgelegt wurden, ist verständlich. Ein gewerblich genutztes Lasten-E-Bike wird deutlich mehr beansprucht als eines, das einer Familie gehört. Die Frage ist, ob die Hersteller einen Grund sehen, separate Produkte für gewerbliche und private Nutzung herzustellen oder ob sie einfach all ihre Lastenmaschinen mit genug Robustheit ausstatten, um gewerblichem Gebrauch standzuhalten.
Obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass die Behörden hier in den USA strengere Standards in Betracht ziehen, scheint es wahrscheinlich, dass viele Lasten-E-Bikes, die in die USA importiert werden, den EU-Standards entsprechen werden, was die Sicherheit der Verbraucher hier in den USA erhöht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1. Was ist „cargobikegate“?
- „Cargobikegate“ bezieht sich auf den Skandal um Babboe, der die niedrigere Qualität und Sicherheit ihrer Lasten-E-Bikes betrifft.
- 2. Welche neuen Standards werden für Lasten-E-Bikes eingeführt?
- Die neuen Standards umfassen unter anderem erhöhte Testzyklen und spezifische Prüfungen für gewerblich genutzte Lasten-E-Bikes.
- 3. Wie viele Zyklen sind bei den Tests für Pedalkraft vorgesehen?
- Die Tests für Pedalkraft werden nun für 200.000 Zyklen durchgeführt, verdoppelt von zuvor 100.000 Zyklen.
- 4. Wie wird die Stabilität von Lasten-E-Bikes getestet?
- Die Stabilität wird bei Geschwindigkeiten von 15 km/h und 25 km/h auf einer geneigten, trockenen Oberfläche getestet, und das E-Bike wird in verschiedenen Beladungszuständen geprüft.
- 5. Gilt der EN 15194 Standard für alle E-Bikes in der EU?
- Ja, EN 15194 ist ein bestehender Standard, dem alle in der EU verkauften E-Bikes entsprechen müssen.