
Radfahren wird sicherer. Zumindest wenn es um Diebstahl geht. Denn junge Unternehmen haben das gute alte Fahrradschloss übernommen und kräftig an den „Sicherheitsschrauben“ gedreht.
Das US-Startup-Unternehmen Skylock Und Sperre8 aus Berlin vernetzte Fahrräder mit moderner Elektronik. Dank WLAN, Bluetooth, Solarzellen, Beschleunigungssensoren und kapazitiven Bedienfeldern eröffnen sie völlig neue Funktionen für eine neue Generation von Fahrrädern und Fahrradschlössern.
Denn das Schloss wird über eine App bedient und kann beispielsweise ver- oder entriegelt werden. Gemäß der programmierten Näherungsfunktion registriert das Schloss Bewegungen und sendet im Falle einer unbefugten Bewegung eine Nachricht an den Besitzer.
Ein Solarpanel lädt den für die Stromversorgung notwendigen Akku im Schloss auf. Nur eine Stunde Sonnenlicht sollte ausreichen, um das Schloss eine Woche lang funktionsfähig zu halten. Wenn Sie Ihr Fahrrad mit anderen teilen, können Sie es über die App mehrfach nutzen. Für einige Fahrradhändler könnte es interessant sein, eine Funktion zu haben, mit der man das Fahrrad gegen eine Gebühr ausleihen kann.
Das Berliner Unternehmen Lock8 stattet Schlösser mit einem GPS-Sensor, einem „Smart Cable“, einem Bewegungssensor und einem Temperatursensor aus, um Schlösser noch besser vor Manipulationen zu schützen. Wird einer der Sensoren ausgelöst, ertönt ein 120 dB lautes Signal. Selbstverständlich wird auch eine Alarmmeldung auf das Smartphone des Besitzers gesendet. Im Paket enthalten sind neben Bluetooth 4.0 eine SIM-Karte und ein wetterfestes Gehäuse mit einem Akku, der während der Fahrt per Induktion aufgeladen wird. Das Zentralschlossgehäuse ist fest mit dem Rahmen verschraubt.
Allerdings lässt die Auslieferung der Systeme noch auf sich warten. Vorbestellungen sind bereits auf den Websites der Unternehmen möglich. Lock8 hält einen Lieferstart im dritten Quartal 2014 für realistisch, Skylock will im Frühjahr 2015 ausliefern können. Der Preis: Beide Schließsysteme sollen für rund 250 US-Dollar zu haben sein.
Beitragsaufrufe: 3.090