2. Flasche und Batterie anstelle von Flaschen oder Batterie
Wenn Sie es ein wenig einfacher mögen und weniger Watt -Stunden als Vorräte benötigen, können Sie natürlich alternativ auf die neuen Powermore 250 von Bosch zurückgreifen. Dieser Reichweiter kann an die KTM -Modelle der SX -Produktserie direkt an den Batterie -Coer angebracht werden. Tatsächlich gibt es auch bei kleinen Rahmengrößen immer noch genügend Platz für die gleichzeitige Befestigung einer Trinkflasche. 16 vordefinierte Bohrlöcher werden in die Batterieabdeckung eingebaut. Sie ermöglichen eine flexible Auswahl einer Position des Bereichs Extender und der Wasserflasche. Die Komponenten im Deckel sind fest über einen Knochen festgeschraubt. An welcher Position – Sie klären dies beim Kauf mit dem Händler. Anschließend bohrt es die Löcher und montiert den Powermore 250 und den Flaschenhalter. Dies sollte auch für Trinken von Flaschen mit 750 Millilitern machbar sein. Eine Schloss aus Abzes sichert die Batterieabdeckung und damit Ihre Batterie vor dem Diebstahl.
3. traditionelle Farben
In seinem externen Auftritt hat KTM in der Saison 2024 ein wenig mehr an seine Marke geschlossen. Typische Farben wie Schwarz und Orange nehmen mehr Platz für den Hersteller. Alles, was in Richtung Blau, Rot oder Grün geht, erscheint viel seltener. Ein Grund dafür könnte das bevorstehende Jubiläum für den 60. Jahrestag des Unternehmens sein. Bei dieser Gelegenheit gibt es einige begrenzte Spezialmodelle unter den Innovationen. Sie erkennen sie durch den Namen „Ltd64“. In den meisten Fällen handelt es sich um E-Bikes in einer speziellen Farbe, deren Ausrüstung dem Serienmodell aus der Vorsaison entspricht. Von Zeit zu Zeit steckt auch ein technisches Upgrade dahinter, wie bei der KTM Macina Kapoho Ltd64 ABS, deren System für mehr Bremsregelung noch nicht auf diesem Fahrrad eingebaut wurde.
4. KTM Macina Scarp SX
Aufgrund seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Bosch kennt KTM mit einer bestimmten Zeit im Voraus, was in den nächsten zwei oder drei Jahren vom Drive -Spezialisten von Reutlenden zu erwarten ist. Daher dürften die Pläne für ein maßgeschneidertes E-Mountain-Fahrrad mit einem Gewicht von weit unter 20 Kilogramm in der Schublade bereit sein. Es gab auch eine geeignete Vorlage aus dem Nicht-E-Bikes-Segment mit dem SCARP. Der KTM Macina Scarp SX macht sich dabei bemerkbar, ohne es zu kopieren.
Der etwas steilere Sitzwinkel, der flachere Lenkwinkel und das Plus -Reisen ziehen die motorisierte Variante näher an der Kategorie der Trailbikes an. Mit seinem Kohlenstoffrahmen und den 140 Millimetern an Vorder- und Rückseite bleibt es immer noch ein Fahrrad, mit dem Sie manchmal sehr spielerisch umgehen können. Einer der größten Unterschiede im herkömmlichen SCARP ist der Hauptmassenpunkt, der als „U -Boot -Hauptdreher“ bezeichnet wird. Mit einem Gewinde aus Edelstahl in den Rahmen gefahren, wird er massiv konstruiert und mehrmals vor durchdringendem Schmutz und nass geschützt. Aufgrund der Kabel und Züge, die vollständig im Fahrrad verschwinden, sieht der Scarp SX extrem sportlich aus. Natürlich hat Boschs Drive seinen Anteil daran. Der Rahmendurchmesser kann eng sein und der Motor selbst nimmt auch weniger Platz als eine Leistungslinie CX ein. Details wie das Chainguide im Kette oder der Schwalbe Racing Ralph machen deutlich, dass Sie es wirklich mit diesem Fahrrad knacken lassen können.