Mit Begriffen wie „bahnbrechend“ oder dem neuen deutschen „Game Changer“ sollte man sparsam umgehen. Sonst werden sie willkürlich und nutzen sich zu schnell ab. Der estnische Hersteller Ampler hat sich für seine neuen E-Bikes Nova und Nova Pro nun eine Auszeichnung in dieser Kategorie verdient. Vielleicht nicht unbedingt für E-Bikes in ihrer Gesamtheit. Aber eine – vielleicht weltweit erste – USB-C-Schnittstelle als Ladeanschluss für ein E-Bike hat sich zumindest das Prädikat „absolut zeitgemäß“ und „längst überfällig“ verdient.
1. USB-C-Buchse wird zum echten E-Bike-Ladeanschluss
2. Ökobilanz und Alltagstauglichkeit sind entscheidende Vorteile
3. Teilweise geringere Leistung erfordert Kompromisse
4. Sortiment neu sortiert mit Ampler Nova und Ampler Nova Pro
5. Minimalismus ist weiterhin König
6. Ampler Nova – City-E-Bike als Einstiegsoption
7. Ampler Nova Pro – Begleiter für längere Touren
8. Vorerst begrenzte Rahmenauswahl
1. USB-C-Buchse wird zum echten E-Bike-Ladeanschluss
Ohne sich den eigentlichen E-Bikes zu sehr zu nähern, werden sie wohl vor allem wegen ihrer offensichtlichen Möglichkeit, den Akku über den USB-C-Anschluss aufzuladen, in die Annalen der E-Bike-Geschichte eingehen, die bisher von keinem anderen Hersteller umgesetzt wurde. Zumindest sind wir bei unserer Recherche auf kein anderes E-Bike gestoßen, das diese Möglichkeit bietet. Offenbar entspricht dies der Suche, die Ampler selbst im Vorfeld durchgeführt hat. Daher hat der Hersteller Recht, wenn er über den weltweit ersten vollständig integrierten USB-C-Ladeanschluss verfügt.
Diese ist genau dort positioniert, wo sich bisher bei Ampler E-Bikes die Ladebuchse befand – nämlich am unteren Ende des Sitzrohrs auf der Nicht-Antriebsseite. Der Standort ist mit Standard-USB-C-Kabeln leicht zugänglich. Neben einem solchen Kabel benötigen Sie eigentlich nur noch ein passendes Ladegerät, mit dem Sie auch andere mobile Geräte wie Ihr Smartphone oder Notebook aufladen können. Wir empfehlen eindeutig die Verwendung des leistungsstärkeren Ladegeräts. Als Mindestbedarf gibt Ampler 30 Watt und als Optimum 140 Watt an. Bei Letzterem dauert das vollständige Aufladen des 336-Wattstunden-Akkus rund 3,5 Stunden. Bei einem schwächeren Ladegerät verlängert sich die Ladezeit entsprechend. Da es zwischen Minium und Optimum unzählige Variationen gibt, hängt das Ergebnis in Ihrem Fall vom jeweiligen Modell ab. Laut Ampler wird selbst bei einer Ladeleistung von 30 Watt ein völlig leerer Akku am nächsten Morgen wieder vollständig aufgeladen.
2. Ökobilanz und Alltagstauglichkeit sind entscheidende Vorteile
Im Vergleich zum Laden mit herkömmlichen Geräten kann sich die Ladezeit beim Ampler Nova und Ampler Nova Pro spürbar verlängern. An anderer Stelle kann die Lösung des Herstellers punkten. Erstens benötigt jedes E-Bike mit einer solchen Ladebuchse zwei Komponenten weniger – Ladegerät und Ladekabel. Durch die Umstellung auf den USB-C-Standard können viele Haushalte Dinge nutzen, die sie bereits haben. Nach Recherchen von Ampler werden jedes Jahr weltweit 11.000 Tonnen Ladegeräte produziert, die niemand nutzt und dann im Elektroschrott landen. Diesen Berg will der Hersteller unbedingt reduzieren.
Zweitens wiegt ein herkömmliches Ladegerät für mobile Geräte deutlich weniger als ein Ladegerät für Systeme von Bosch, Shimano, Brose und Co. Ein 140-Watt-USB-C-Netzteil von Apple wiegt gerade einmal 360 Gramm. Allerdings können damit iPhones, iPads und Macbooks aufgeladen werden. Außerdem ist es viel kleiner und lässt sich daher schnell im Gepäck verstauen. Den dritten Vorteil mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben wir bereits erwähnt. Es ist kaum verwunderlich, wenn Ampler verrät, dass der USB-C-Anschluss nach und nach auch in seine anderen Modelle Einzug halten und nach und nach zum alleinigen Standard werden wird.
Und haben wir schon erwähnt, dass der USB-C-Anschluss das E-Bike auch in eine Powerbank verwandelt? Das hast du richtig gehört. Der Strom fließt auch in die entgegengesetzte Richtung, sodass Sie die Energie aus dem Akku auch zum Laden Ihrer eigenen Mobilgeräte nutzen können. Mit welchem Ladestrom Sie rechnen können, geht aus dem uns vorliegenden Material leider nicht hervor.