Banderole aus Edelstahl als zusätzliches Schloss für E-Bike-Akkus


Nach Angaben des Bundeskriminalpolizeibüros wurden in Deutschland im Jahr 2022 mehr als 265.000 Fahrräder gestohlen. Es gibt keine getrennten Statistiken für E-Bike-Batterien. Aber einige Diebe richten sie nur an sie. Wahrscheinlich, weil sie relativ risikofrei neu verkauft werden können. Damit Sie ein solches Durcheinander verschont haben, hat ein Unternehmen aus Münster zusätzlichen Diebstahlschutz für Rahmenbatterien entwickelt.

Jens Kattner sollte mit Metall sehr vertraut sein. Der Absolventeningenieur leitet seit 2005 den MBM Maschinenbau Münster. In dieser Position muss man häufiger mit gehärtetem Edelstahl zu tun. Genau dieses Material besteht aus seiner Diebstahl-Sicherung für E-Bike-Batterien, die er kürzlich unter dem Namen Katt’fix verkauft hat.

Banderole aus Stahl

Um einfach auszudrücken, ist dieses Schloss ein zehn Zentimeter breites Edelstahlblech, das Rahmenrohr und die Batterie. An beiden Enden des Blechs befindet sich eine Kunststoffkonstruktion, in der ein Verriegelungsmechanismus eingebaut ist. Der Mechanismus verbindet sich und wird von einem Abus -Schloss gesperrt. Von diesem Moment an kann der Akku nicht mehr aus der Halterung entfernt werden. Dies ist erst nach dem Öffnen des Katt’fix und des tatsächlichen Kuscheltals möglich.

Verriegelungsmechanismus im Katt'fix-Schloss für E-Bike-BatterienVerriegelungsmechanismus im Katt'fix-Schloss für E-Bike-Batterien

Nahaufnahme des Verriegelungsmechanismus

Innen, dh wo das Blatt den Rahmen und die Batterie berührt, verhindern spezielle Schaum -Gummireifen einen Kratzer oder schlechter. Die Lösung eignet sich allein für Rahmenbatterien – und auch hier nur für den Bosch -Powerpack. Dies gilt schließlich für mehrere Versionen der Batterie. Dies bedeutet, dass ein PowerPack 545 für das intelligente System ebenso wie ein Powerpack 400 gesichert werden kann.

Kultivierung innerhalb weniger Minuten

Die Montage des Schlosses ist sehr einfach. Abhängig davon, ob das Power Pack am Sitzrohr oder am unteren Rohr befestigt ist, stoppen Sie den Katt’fix -Versuch. Sobald Sie sich an eine Position verpflichtet haben, können Sie den Schutzfilm aus den Klebstreifen auf der Innenseite des Blattes lösen, das Schloss in Position legen, das Blatt zum Rahmenrohr drücken und ihn verschließen. Nach 72 Stunden ist der Kleber endlich verhärtet. So lange sollten Sie den Rat des Herstellers einnehmen und das Schloss geschlossen lassen.

Katt'fix Castle für E-Bike-BatterienKatt'fix Castle für E-Bike-Batterien

Ziehen Sie den Schutzfilm aus den Klebstreifen ab

Wenn Sie all dies bemerkt haben, sollte das Schloss auch beim Öffnen genau in der Position bleiben. Nach Angaben des Herstellers kann es dazu beitragen, die Plastik sorgfältig zusammen mit den Fingern zu drücken, damit der Mechanismus in der Burg erreicht.

Sobald die Sonne darauf scheint, signalisiert das polierte Blatt von weitem, dass eine besonders hübsche Sicherheitsfunktion die gelegentlichen Diebe hier abschrecken will. Ein weiterer Vorteil ist unter der glänzenden Oberfläche versteckt: das nachhaltige Konzept des Schlosses. Erstens kann es repariert werden. Zweitens recycelt du sogar, wenn du es nicht mehr dafür verwendet hast.

Kompatibilität derzeit noch recht begrenzt

Da die zahlreichen Fahrradhersteller identische Batterien von Bosch in ihren Fahrrädern unterschiedlich integrieren, kann die Katt’fix keine universelle Lösung sein. Deshalb gab es bisher sieben Schlösser für sieben ausgewählte E-Bikes:

  • Würfelfalte Hybrid
  • Würfel kompakte Hybrid
  • Hercules Rob Fold
  • I: und
  • Kalkhoff Bemühen
  • Pegasus Swing E7R
  • Qio eins

In der Liste erscheinen kleine kompakte E-Bikes und faltbare E-Bikes, bei denen die Batterie auf der Rückseite des Sitzrohrs montiert ist. Auf seiner Website ist der Hersteller jedoch offen offen, um bei Bedarf geeignete Schlösser für andere E-Bikes herzustellen. Derzeit sind Vorbereitungen im Gange, um in Zukunft Versionen des Schlosses im Geschäft anzubieten, die für Intube -Batterien geeignet sind.

Katt'fix Castle für E-Bike-BatterienKatt'fix Castle für E-Bike-Batterien

Katt’fix auf einem kompakt-e-Fahrrad von I: SY

Was sagt der Bauchgefühl?

Lohnt sich die Frage, ob sich dieser zusätzliche Diebstahlschutz lohnt? Sobald die Batterie verschwunden ist, ist die Antwort einfach. Wie hoch das Risiko eines Diebstahls wirklich ist, kann nicht ernsthaft quantifiziert werden. Dies liegt an der Tatsache, dass gestohlene Batterien in Deutschland nicht in einer unabhängigen Statistik aufgezeichnet werden. Selbst wenn diese Informationen verfügbar wären, wäre die Bewertung wahrscheinlich denen der Statistiken für gestohlene Fahrräder ähnlich. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es große regionale Unterschiede und Unterschiede zwischen größeren Städten und mehr ländlichen Gebieten gibt. Darüber hinaus gibt es auch Faktoren wie die Parksituation oder die Nutzungshäufigkeit.

Das Fazit ist, dass Sie das Risiko von jemandem am besten beurteilen können, der Ihre Rahmenbatterie stehlen möchte. Für seine Lösung fordert der Hersteller einen Preis von 199,90 Euro. Zum Vergleich: Sie erhalten jetzt einen Bosch Powerpack 500 für E-Bike-Systeme aus Boschs zweitem Entwicklungsstufe für deutlich unter 600 Euro. Und aus dem Haus sichern Sie auch einen Batterieverlust von Mausträger auf dem Rahmen.

Daten über den Katt’fix -Akku

  • Lang: 163 mm
  • Breite: 100 mm
  • Höhe: 100 mm
  • Gewicht: 268 g

Bilder: MBM Maschinenbau Münster GmbH


Postansichten: 2.428

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert