Luftdruck auf die zweite Dezimalstelle genau
Einerseits können Sie einfach sofort loslegen. Schalten Sie dazu die Pumpe mit dem roten Knopf ein. Wenn Ihre Schläuche ein Schrader-Ventil haben, schrauben Sie das Endstück der Pumpe darauf, ähnlich wie bei der Maschine an einer Tankstelle. Dann drückt man den Start-Stopp-Knopf. Dies ist der große, mittlere von insgesamt vier Bedienknöpfen unterhalb des Pumpendisplays. Das Display zeigt Ihnen an, welcher Druck aktuell anliegt.
Wer das Ganze vorab noch etwas genauer steuern möchte, kann einen speziellen Druck als Zielwert angeben. Alle Hersteller haben die zulässigen Mindest- und Höchstwerte auf der Karkasse der Fahrradreifen eingeprägt. Innerhalb dieses Bereichs wählen Sie Ihren Wunschwert aus und geben ihn vor dem Aufpumpen in die Pumpe ein. Benutzen Sie dazu die linke und rechte der vier Bedientasten. Es geht entsprechend in 0,05-Schritten nach unten und nach oben. Wenn Sie bereit sind, müssen Sie nur einmal Start-Stopp drücken und die Luft strömt. Die Pumpe stoppt automatisch, sobald Ihr gewünschter Druck erreicht ist. Kleiner Tipp: Halten Sie beim Einstellen des Zielwerts die Plus- oder Minus-Taste länger gedrückt. Dann geht es schneller, fast wie beim Vorspulen einer Musikkassette.
Praxisnahe Detaillösungen
Das Aufpumpen mit der Easypump gehört tatsächlich zu den einfacheren Dingen im Leben. Einige Details hat Bosch sehr praxisnah gelöst. So ist beispielsweise im Griff ein kleines Fach integriert, in dem Sie mehrere Aufsätze für andere Ventiltypen finden. Dazu gehört auch der Adapter, der für das Dunlop-Ventil und das französische Ventil geeignet ist.




