1. Bosch Smart System – Motoren
Es ist nicht überraschend, dass Bosch das Smart -System -Projekt, die Performance Line CX, mit seinem Flaggschiff startete. Es empfängt nun weitgehend die Unterstruktur, die Sie aus den E-Bike-Systemen der anderen Generationen kennen.
In Bezug auf die Hardware entsprechen die neuen Motoren den Varianten, die aus dem vorherigen Entwicklungsstufe von Bosch kennt. Dimensionen und Gewicht bleiben zum Beispiel gleich. Bosch analog zur Leistungslinie CX für das Smart System hat die Elektronik und Software verändert.
Ein Ergebnis ist der Auto -Modus des Fahrmodus. Wie sein Name zeigt, übernimmt er automatisch die Richtung des Laufwerks. Mehrere Sensoren erfassen beispielsweise, ob Sie zunehmend sind, wie stark die Richtung und wie viel der Wind weht. Basierend auf diesen Daten legt der Automodus den richtigen Fahrmodus und den Halt der Unterstützung fest. Sie können sich ganz darauf konzentrieren, sich selbst zu fahren.
Die Software -Updates enthalten auch eine Weiterentwicklung von Gleitleitungen. Dort wird in Zukunft eine Hill Hold -Funktion abgelagert. Es verhindert, dass Sie beim Schieben ungewollt mit dem E-Bike zurückrollen. Zum Beispiel, wenn Sie eine kurze Pause einlegen, um durchzuschnüffeln.
Bosch Performance Line für Smart System
Der erste Neuzugang der Motoren ist die Leistungslinie. Erfrau im Energieverbrauch, denn von nun an markiert die Einführung in den Motorbereich des intelligenten Systems. Zahlreiche Hersteller für Ihre Stadt-E-Bikes und vielleicht ein Teil der Trekking-E-Bikes werden wahrscheinlich auf diesen Motor zurückgreifen. Bosch hat seine Leistung erheblich erhöht. Es erhöht jetzt Ihre eigene Pedaling -Kraft um bis zu 340 Prozent anstelle von nur 300 Prozent. Zu diesem Zweck steigt das maximale Drehmoment von 65 Newton -Metern auf 75 Newton -Meter.
Bosch Performance -Linie auf einen Blick
- Unterstützung bis: 25 km/h
- Drehmoment: maximal 75 nm
- Max. Unterstützung: 340 %
- Varianten: Hub- und Kettenschaltung
- Gewicht: ca. 2,9 kg
Bosch Performance Line Geschwindigkeit für intelligentes System
Damit S-Pedelecs genauso attraktiv bleiben und im Vergleich zu den PEDELECs nicht den Boden verlieren, wurde die Darstellung eines Motors für schnelle E-Bikes erwartet. Es ist jedoch leicht zu erkennen, dass Bosch diese Erwartungen tatsächlich erfüllt. Zumal etwas auch in den Batterien passiert ist, die hier perfekt ins Bild passt.
Was nicht wieder anhält, ist eine Variante des Motors, die mit Hub -Schaltkreis kombiniert werden kann. Zu diesem Zeitpunkt hat der Wettbewerber Enviolo auf dem Gebiet von S-Pedelecs einen Vorteil, der auf dem Markt nicht unterschätzt werden sollte. Denn die Verwendung eines wartungsarmen Gurtes wird häufig auf diesen Fahrrädern gewünscht.
Bosch Performance Line Sportgeschwindigkeit bei einem Überblick
- Unterstützung bis: 45 km/h
- Drehmoment: maximal 85 nm
- Max. Unterstützung: 340 %
- Varianten: Nur Kettenschalter
- Gewicht: ca. 2,9 kg
Bosch Frachtlinie für intelligentes System
Gleiches gilt für den Bosch -Cargo -Line -Motor für das intelligente System. E-Load-Fahrräder boomten und die Käufer möchten auch die Vorteile intelligenter Laufwerke dort nutzen können. Mit der maximalen Unterstützung von 400 Prozent und der Stromversorgung mit niedrigen Geschwindigkeiten bei niedrigen Geschwindigkeiten hat die Frachtlinie ihr ganz besonderes Profil. Angesichts der Anzahl der für die Saison 2023 angebauten Batterieoptionen kann er dies voll ausnutzen.
Bosch Frachtlinie auf einen Blick
- Unterstützung bis: 25 km/h
- Drehmoment: maximal 85 nm
- Max. Unterstützung: 400 %
- Varianten: Hub- und Kettenschaltung
- Gewicht: ca. 2,9 kg
2. Bosch Smart System – Batterie
Zusätzlich zu den Motoren bewegt sich auch mehr Vielfalt mit den Batterien ein. Vier neue Modelle, das klingt wirklich gut. Zwei Intube -Batterien sind da und über alle beiden neuen Rahmenbatterien. Diese Nachricht ist zumindest auf zwei Arten positiv. Erstens erhalten die Hersteller mehr Freiheit in ihrem Bereich, wenn es darum geht, welche Art von E-Bike sie auf Smart System wechseln. Zweitens erhöht Sie mit der größeren Auswahl die Möglichkeit, dass Sie einige billigere Fahrräder berücksichtigen, wenn Sie Ihre Kaufentscheidung treffen und dennoch den neuesten Stand der Technik vorantreiben können. Bisher haben der stärkste Motor und die größte Batterie zusammen das größte Loch in die Brieftasche gerissen.
Batterie mit einem neuen Interieur
In den Batterien ist auch etwas passiert. Zum Beispiel hat Bosch kürzlich Zellen der Größe 21700 für sein Power Pack verwendet. Dies gilt nicht nur für Tesla, sondern auch mit Batterie -Vision, BMZ und Specialized auch andere Unternehmen in der Fahrradbranche. Bosch hat nun zwei verschiedene Größen der Rahmenbatterien eingeführt: den PowerPack 545 und den Powerpack 725. Die Zahlen sehen immer noch sehr ungewöhnlich aus, nachdem es in glatten Hunderten von der Power 300 bis Powerpack 500 gestiegen ist. Aber wir werden uns daran gewöhnen.
Die Dimensionen unter den jeweiligen Power Packs sind nicht identisch. Daher können sie nicht als zwei -Takku verwendet werden. Die Dual -Batterie ist eine Option für alle. Die Kombination mit den im Rahmen integrierten Powerubes ist ebenfalls möglich.
Bosch Powerpack 545 für Smart System
- Kapazität: 545 WH
- Gewicht: 3,0 kg
- Abmessungen: 338 mm x 93 mm x 81 mm
- Kompatibel mit Doppelbatterie: Ja
Bosch Powerpack 725 für Smart System
- Kapazität: 725 WH
- Gewicht: 4,0 kg
- Abmessungen: 344 mm x 95 mm x 100 mm
- Kompatibel mit Doppelbatterie: Ja
Der vorhandene Powerube 750 bietet Bosch zwei weitere Intube -Batterien mit jeweils eine geringere Kapazität. In diesem Fall sind die Werte mit 625 Wattstunden und 500 Wattstunden für viele definitiv bekannt. In den Abmessungen sorgte Bosch dafür, dass die drei austauschbar sind. Wenn Sie möchten, können Sie einen Ersatzbatterie für den batteriebetriebenen Akku erhalten, der möglicherweise mehr oder weniger Kapazität aufweist.
Bosch Powerube 500 für intelligentes System
- Kapazität: 500 WH
- Gewicht: 3,0 kg
- Abmessungen: 345 mm x 84 mm x 65 mm
- Kompatibel mit Doppelbatterie: Ja
Bosch Powerube 625 für intelligentes System
- Kapazität: 625 WH
- Gewicht: 3,6 kg
- Abmessungen: 415 mm x 84 mm x 65 mm
- Kompatibel mit Doppelbatterie: Ja
3. Bosch Smart System – Anzeige- und Steuereinheiten
Viele Radfahrer möchten auch ein Display in irgendeiner Form auf den E-Bikes mit einem intelligenten System verwenden. Dies zeigt nicht zuletzt das Tempo, in dem der im Frühjahr eingeführte SmartphoneGrip jetzt in den Geschäften und Online -Läden verkauft wird. Bosch fügt jetzt hinzu und hat das Intuvia an das neue Antriebssystem angepasst. Obwohl die alten und Neuen Intuvia außen wenig gemeinsam haben. Der neue Intuvia 100 folgt dem Kiox 300, obwohl sein 2,5 -Zoll -und angenehm flacher Bildschirm eher quadratisch ist.