Im Jahr 2017 verbindet Bulls modernste Datentechnologie mit zukunftsweisender Mobilität. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und dem Motorenhersteller Brose baut Bulls ein vollvernetztes E-Bike auf Basis des Sturmvogel E Evo, das ab 2016 erhältlich sein wird. Möglich wird dies durch eine in den Rahmen integrierte On-Board-Unit, ausgestattet mit Prozessor, Bluetooth-Schnittstelle, Bewegungssensor, GPS-Modul und SIM-Karte.
Intelligenter Diebstahlschutz
Über eine Smartphone-App ist der Fahrer stets in direkter Verbindung mit seinem Bulls E-Bike. Zu den neuen Features des vernetzten Fahrrads gehört auch ein intelligenter Diebstahlschutz: Ist der Sicherheitsmodus aktiviert, registriert das Elektrofahrrad jede Form von anhaltender Beschleunigung oder Entfernung vom Standort und alarmiert den Nutzer. Diese wiederum haben über die App die Möglichkeit, die Fahrt dauerhaft zu deaktivieren und können gleichzeitig den Standort an die Polizei weitergeben.
Sensoren analysieren Verschleiß und Fahrsituation
Ein weiteres Highlight sind die Sensoren, die den Verschleiß und die Fahrsituation analysieren. Dadurch ist das Bulls Connected Bike in der Lage, Fahrsituationen zu interpretieren. Wenn der Fahrer ungewöhnlich stark bremst und sich das E-Bike zudem in einer ungewöhnlichen Schräglage befindet, könnte dies auf einen Unfall hinweisen. Wird dieser Fall erkannt, fragt das System den Fahrer ab. Reagiert dieser nicht, wird eine Notrufbenachrichtigung mit Standortangabe an einen zuvor festgelegten Notfallkontakt gesendet. Besonders in abgelegenen Regionen können Radfahrer schnell gefunden und versorgt werden.
Die Sensoren reagieren auch auf anstehende Wartungsarbeiten. Beispielsweise warnt das System anhand des Fahrverhaltens rechtzeitig vor Verschleiß der Bremsen. Alle wichtigen Daten rund um das E-Bike sind auch per Ferndiagnose abrufbar. Akkuladestand, Anzahl der Ladezyklen, allgemeine Fahrleistung und viele Messwerte geben Aufschluss über den Zustand des E-Bikes.
Gleichzeitig bietet das System die Möglichkeit, Updates drahtlos aus der Cloud herunterzuladen und zu installieren. Damit bleibt der Fahrer immer auf dem neuesten Stand der Technik und hat darüber hinaus die Möglichkeit, je nach Geländeprofil des jeweiligen Einsatzgebietes eigene Antriebssetups einzuspeisen.
Bulls präsentierte das vernetzte Fahrrad erstmals auf der Eurobike in Friedrichshafen, die am 29. August 2015 endete. Der Serienstart ist für die Saison 2017 geplant.
Alle Informationen zum Bulls Connected Bike gibt es jetzt unter: www.connectedbike.bulls.de
Beitragsaufrufe: 3.306