Cannondale zeigt urbanes E-Bike mit Bosch Performance Line SX


Sie kommen nach und nach mit den E-Bikes mit der einfachsten Fahrt von Bosch. Bisher war die Performance Line SX hauptsächlich in E-Mountain-Motorrädern wie den E-Lyte 150 Works von Whyte, den verschiedenen Modellen von M1 Sporttechnik, dem flüssigen VLT von Norco oder dem No Pogo SL aus Centurion. Im Gegensatz dazu kommt Cannondale eine Kopie, die sich auf der Straße viel komfortabler anfühlt als auf dem Feld.

Unter dem Namen Tesoro versammelt der Hersteller typischerweise einen Teil seiner städtischen E-Bikes und Trekking-E-Bikes. Der Tesoro Neo SL EQ mit einem Hinterradantrieb von Mahle und dem Tesoro Neo X mit der Bosch -Performance -Linie CX und einer Aufhängunggabel finden Sie derzeit in diesem Segment. Beide Modelle sind ziemlich entgegengesetzt, so dass immer noch viel Umfang zwischen ihnen besteht. Der neue Cannondale Tesoro Neo Carbon füllt es jetzt.

Inspiration aus Ihrem eigenen Haus

Interessanterweise war ein Rennrad von Cannondale ein Sponsor für sein Konzept. Die Idee für einen Rahmen aus Kohlenstoff ist nicht nur die Idee der für langen Distanz optimierten Synapse. Jeder, der sich den Übergang von der Sitzplatte zum Sitzrohr genauer ansieht, wird sehen, was gemeint ist. Abgesehen von der grundlegenden Form des Rahmens sind Details ähnlich wie der Winkel, in dem das obere Rohr in Richtung des Sitzrohrs fällt, und der Länge des Steuerrohrs.

Rennrad Cannondale -SynapseRennrad Cannondale -Synapse

Cannondale -Synapse

Ein Blick auf die Geometriedaten bestätigt die Aussage von Cannondale. Das Verhältnis von Reichweite und Stapel weicht nur ein wenig in den jeweiligen Rahmengrößen der beiden Fahrräder ab. Infolgedessen sollte die Position auf dem Fahrrad tatsächlich ziemlich ähnlich sein. In Bezug auf die Synapse hat der Tesoro Neo Carbon jedoch den viel längeren Radstand und einen steileren Lenkwinkel. In der Praxis reagiert es weniger sensitiv und fühlt sich während der Fahrt nicht so agil an. Angesichts der Tatsache, dass die Modelle für völlig unterschiedliche Anwendungen bestimmt sind, kann dies nicht wirklich überraschen.

Schutzblätter mit Gepäckregal im E-Bike Cannondale Tesoro Neo CarbonSchutzblätter mit Gepäckregal im E-Bike Cannondale Tesoro Neo Carbon

Das auf dem Tierheim integrierte Gepäckregal kann mit einer Ladung von acht Kilogramm beladen werden.

Unerträglich

Mit seinem Gesamtgewicht von nur 16 Kilogramm ist der Tesoro Neo Carbon definitiv eines der sportlichen städtischen E-Bikes auf dem Markt. Das einfache Rahmen für dies verantwortlich zu machen, würde dem Bosch-E-Bike-System jedoch falsch machen. Immerhin trägt die Performance Line SX dazu auch bei. Zum Beispiel aufgrund seines niedrigen Systemgewichts von etwa vier Kilogramm. Davon werden gut zwei Kilogramm auf der Bosch CompactTube -Batterie beseitigt. Der Motor wiegt fast gleich. Die Kombination des Drehmoments von 55 Newton -Metern und einer Ausgabe, die bis zu 600 Watt nach oben schnappen kann, bietet Ihnen einen fast unfairen Vorteil für den Start an der Ampel. Sogar diejenigen, die es bequem einnehmen, müssen keine Angst haben, dass sie im Alltag aufgehängt werden. Trotz der Trittfrequenz von 70 Revolutionen pro Minute ist der Motor mit maximal 400 Watt vor Ort.

Motor Bosch Performance Line SX Am E-Bike Cannondale Tesoro Neo CarbonMotor Bosch Performance Line SX Am E-Bike Cannondale Tesoro Neo Carbon

Motor Bosch Performance Line SX

In Übereinstimmung mit dem minimalistischen Design kann Cannondale ohne ein großes Display am E-Bike angezeigt werden. Sie betreiben das Laufwerk durch die Wechselwirkung zwischen der Bosch -Mini -Fernbedienung am Lenker und dem in das oberen Rohr eingebetteten Bosch -System -Controller. Diejenigen, die immer noch ein Display möchten, können natürlich einen aus dem Smart System Cosmos zusammenstellen. Es wäre am schnellsten mit der Intuvia 100, die drahtlos mit der Mini -Fernbedienung kommuniziert und ihren Strom von einer separaten Batterie entlastet.

Betriebseinheit Bosch System Controller am E-Bike Cannondale Tesoro Neo CarbonBetriebseinheit Bosch System Controller am E-Bike Cannondale Tesoro Neo Carbon

Das in das obere Rohr integrierte Bosch -System zeigt Ihnen den aktuellen Fahrmodus und die verbleibende Batteriekapazität.

Besser elektronisch oder ist es genug?

Der Hersteller übernimmt den Umfang der Modellserie ähnlich klar. Nur zwei verschiedene Geräte aus dem Tesoro Neo Carbon – dem Tesoro Neo Carbon 1 und dem Tesoro Neo Carbon 2. Der einzige technische Unterschied zwischen beiden ist der elektronisch schalte SRAM X1 Eagle Ax des oberen Modells. Im Tesoro Neo Carbon 2 müssen Sie den Zahnradhebel manuell bedienen. In beiden Modellen umfasst die Kassette jeweils zwölf Ritzel. In Bezug auf den Preis spiegelt sich dies in einer Differenz von 900 Euro wider.

Andernfalls unterscheiden sich die Varianten nur in den Farben. Der Tesoro Neo Carbon 1 kommt in einem Stealth -Grau, das auf den Bildern ziemlich hell aussieht. Der Sturmwolkenblauton des Tesoro Neo Carbon 2 hat ebenfalls einen klaren Pastellaufprall.

Cannondale Tesoro Neo Carbon auf einen Blick

  • Varianten: Finanzministerium Neo Carbon 1, Finanzminister
  • Rahmen: Tesoro Neo Carbon, Serie 2 Kohlenstoffkonstruktion
  • Gabel: Tesoro Neo Carbon, Serie 2 Kohlenstoffkonstruktion
  • Motor: Bosch Performance Line SX
  • Batterie: Bosch Compact Powertube 400 WH
  • Betriebseinheit: Bosch -System Controller + Bosch Mini -Fernbedienung
  • Fahren: SRAM X1 Eagle AXS, SRAM Apex Eagle
  • Bremsen: SRAM S-300, 160 mm
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: n / A
  • Farben: Stealth Grey, Sturmwolke
  • Preis: 5.899 Euro / 4.999 Euro

Bilder: Cycling Sports Group, Inc.


Postansichten: 1.713

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert