Comodule und 2Lock starten innovatives E-Bike-Sicherheitssystem

Comodule und 2Lock starten innovatives E-Bike-Sicherheitssystem

Die Zusammenarbeit wird die Vorderachse und die Achse eines E-Bikes verriegeln, den Motor deaktivieren, einen hörbaren Alarm auslösen und dem Eigentümer Echtzeit-GPS-Daten zur Verfügung stellen.

Die Zusammenarbeit wird die Vorderachse und die Achse eines E-Bikes verriegeln, den Motor deaktivieren, einen hörbaren Alarm auslösen und dem Eigentümer Echtzeit-GPS-Daten zur Verfügung stellen.

Comodule und 2Lock starten innovatives E-Bike-Sicherheitssystem

Die europäischen Start-ups Comodule und 2Lock haben sich zusammengeschlossen, um ein neues Konzept zur Sicherheit von E-Bikes vorzustellen. Das System kombiniert die Konnektivität von Comodule mit der Verriegelungsachse und -achse von 2Lock.

2Lock stellt eine Achse und eine Durchmesserachse her, die verriegelt werden können, sodass sich das Vorderrad nicht drehen kann und die Durchmesserachse nicht entfernt werden kann. Die Sicherheit ist jedoch nicht rein mechanisch. Sie ist so konzipiert, dass sie mit den bestehenden Sicherheitsmaßnahmen eines Herstellers integriert werden kann. Comodule bietet ein System, das eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen aktiviert, einschließlich der Verriegelung des Naben- und Achs-Systems von 2Lock.

Die verriegelbare Nabe und Achse von 2Lock verhindern lediglich, dass jemand mit einem E-Bike davonfährt; sie verhindern jedoch nicht, dass jemand ein E-Bike aufnimmt und in ein Fahrzeug lädt, um damit davonzufahren. Hier kommt Comodule ins Spiel.

Falls jemand versucht, ein mit Comodule und 2Lock ausgestattetes E-Bike zu stehlen, wird das Fahrrad einen lauten akustischen Alarm auslösen. Die Software deaktiviert den Motor, sodass er nicht als E-Bike gefahren werden kann. Bei E-Bikes mit Mittelmotor deaktiviert das Deaktivieren des Motors auch die Kurbel, sodass das E-Bike nicht wie ein normales Fahrrad getreten werden kann. Eine Warnung wird an das Smartphone des Eigentümers gesendet, die ihn darüber informiert, dass das E-Bike bewegt wurde, und die GPS-Überwachung liefert Echtzeit-Updates zum Standort des E-Bikes.

Die Zusammenarbeit zwischen Comodule und 2Lock ist faszinierend, weil sie die Sicherheit von E-Bikes auf mehrere Arten angeht. Durch die Kombination eines akustischen Alarms, GPS-Überwachung, Motor-Deaktivierung sowie einer verriegelbaren Vorderachse und Durchmesserachse ist das Sicherheitssystem arguably das umfassendste Diebstahl-Abschreckungssystem für Fahrräder, zumindest für ehrliche Menschen.

Es gibt in der Fahrradwelt schon lange die Wahrheit, dass jede Form der Sicherheit, die jemanden daran hindert, mit einem Fahrrad oder E-Bike davonzufahren, aber nicht verhindert, dass er es aufnimmt und wegträgt, nur dazu dient, „ehrliche Menschen ehrlich zu halten“.

Dies ist eine wunderbare neue Sicherheitsebene, aber ihre Einführung wird wahrscheinlich Zeit in Anspruch nehmen, da sie von den Herstellern umgesetzt werden muss. Bisher gibt es keine Möglichkeit, die Nabe und Achse von 2Lock sowie die Software von Comodule für die Nachrüstung zu kaufen.

Letztlich gibt es keinen Ersatz dafür, dein E-Bike an etwas Festem zu sichern.

Leserinteraktionen

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert das Sicherheitssystem von Comodule und 2Lock?

Das System verriegelt die Vorderachse und die Achse des E-Bikes, deaktiviert den Motor, löst einen Alarm aus und bietet GPS-Tracking für den Eigentümer.

Kann das System Diebe daran hindern, das E-Bike zu stehlen?

Es verhindert, dass jemand mit dem E-Bike davonfährt, schützt jedoch nicht vor dem Abtransport in einem Fahrzeug.

Was passiert, wenn jemand versucht, das E-Bike zu stehlen?

Das E-Bike löst einen lauten Alarm aus, der Eigentümer wird benachrichtigt und die GPS-Verfolgung liefert mögliche Standorte in Echtzeit.

Wo kann ich die Produkte von Comodule und 2Lock kaufen?

Derzeit sind die Produkte nur direkt von den Herstellern erhältlich, eine Nachrüstung für Endkunden ist noch nicht verfügbar.

Ist das System einfach zu installieren?

Die Installation des Systems wird von den Herstellern durchgeführt, es sind bisher keine Aftermarket-Lösungen vorgesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert