Das E-Bike sicher abschließen


Wenn Sie Ihr E-Bike nicht dauerhaft in einem sicheren Keller oder einer verschlossenen Garage unterbringen können (insbesondere wenn Sie unterwegs sind), sollten Sie es Dieben so schwer wie möglich machen.

Stellen Sie das Elektrofahrrad möglichst an gut beleuchteten und stark frequentierten Orten ab und achten Sie darauf, dass das Schloss an einem fest verankerten Metallgegenstand befestigt ist, sodass das Fahrrad inklusive Schloss nicht weggetragen werden kann. Mit ausreichend langen Schlössern können Sie nicht nur den Rahmen, sondern auch die Räder verbinden. Besonders teure Räder können mit Spezialschrauben befestigt werden; Nehmen Sie am besten teure Sättel mit.

Beim Schloss selbst sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Zwar gibt es noch kein absolut sicheres Sicherheitssystem, doch meist macht der Preis den Unterschied. Die sicherste, aber leider auch unflexibelste Variante sind Bügelschlösser von Abus. Beispielsweise ist der Abus Bordo Big 6000/120 mit der Sicherheitsstufe 10 ideal für die Absicherung von Elektrofahrrädern. Besonders praktisch ist die Aufbewahrungstasche, die im Lieferumfang enthalten ist und per Klettverschluss am Trinkflaschenhalter am Rahmen befestigt wird. Abus bietet Faltschlösser in verschiedenen Längen an.

Das Abus Cobra 10/1000 Schlaufenseil eignet sich besonders zum Verbinden mehrerer Fahrräder miteinander. (Auch eine ideale Ergänzung zum Anhänger!) Viele hochwertige E-Bikes sind ab Werk mit eigenen Sicherheitssystemen ausgestattet. Flyer-Elektrofahrräder sind beispielsweise mit einem Rahmenschloss ausgestattet.

Bei anderen Modellen hilft die Digitaltechnik: Der Stromer ST2 lässt sich in den Diebstahlmodus versetzen. Wenn sich eine unerwünschte Person am Elektrofahrrad zu schaffen macht, beginnen die Lichter des Fahrrads automatisch zu blinken und der Motor schaltet in den Diebstahlmodus, wodurch das Fahren mit dem Fahrrad nahezu unmöglich wird. Sollte das Fahrrad gestohlen werden, kann es über ein integriertes, intelligentes GPS-System aus der Ferne geortet werden.

Fahrradschlösser mit dem Gütesiegel „ADFC empfohlene Qualität“ haben eine Reihe umfangreicher Tests und Testbedingungen durchlaufen und alle bestanden. Die Prüfgrundsätze auf vergleichbarem europäischem Niveau sind frei zugänglich und somit für jeden Interessierten einsehbar. Einen aktuellen Überblick über die vom ADFC empfohlenen Fahrradschlösser können Sie sich hier ganz einfach verschaffen Internet bieten.

Sollte das E-Bike gestohlen werden, ist man gut beraten, das Fahrrad codieren oder registrieren zu lassen. Und vergessen Sie nicht, Ihr Elektrofahrrad zu versichern! Dies erfolgt in der Regel über die Haftung.

Beitragsaufrufe: 3.055

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert