Update 19. Juli 2021
Hier finden Sie die Ergebnisse der Umfrage von 2021.
Originalposten vom 27. Mai 2020
Unfälle und Diebstähle verursachen Schäden am E-Bike sowie technische Mängel. Eine Studie des jetzt veröffentlichten Versicherers erfolgt zu diesem Ergebnis.
1. Die häufigsten Ursachen für Schäden
2. Reparatur am E-Bike beleuchtet
3. Batterie: Größere Unterschiede sichtbar
4. Motor: Viele gleichwertig – und ein Ausreißer
5. Anzeige: Begrenzte Bedeutung
6. Hintergrund: Kein genaues Bild aller E-Bikes in Deutschland
1. Die häufigsten Ursachen für Schäden
Fast genau jeder fünfte Schaden an E-Bikes kehrt auf technische Probleme zurück. Es ist am häufigsten in den Batterien und Motoren. Was der Schaden zugeordnet werden kann, ist aus der Studie nicht genau ersichtlich. Unsachgemäße Handhabung, erfolglosen Selbstverlangen und mangelnde Wartung werden als denkbare Gründe erwähnt.
Mit 15,8 Prozent sind Unfälle die zweithäufigste Schadensursache. Der dritte Platz folgt den Diebstählen mit 4,1 Prozent. Zusammen führt dies auch zu fast genau einem Fünftel aller Schäden. Im Falle eines Unfalls werden Batterie, Stiel und Motor insbesondere beschädigt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine entsprechende Reparatur schnell zu höheren Kosten gilt. Zumal im Falle der Batterie ein Austausch aus Sicherheitsgründen ratsam ist. Niemand möchte freiwillig erleben, wie sich eine fehlerhafte Batterie entzündet.
Bei der Betrachtung der Diebstähle ist es bemerkenswert, dass die Kriminellen in 45 Prozent der Fälle auf einzelne Komponenten von E-Bikes abzielen. Das dauert also fast die Skala mit den vollständigen Fahrrädern. Die Zahl unterstreicht, wie vernünftig es ist, die Batterie oder das Display, wenn möglich, zu tragen, um sie mit Ihnen zu tragen oder in der Zwischenzeit zu vervollständigen, anstatt sie für lange Zeit auf dem Fahrrad zu lassen.


Beschädigung Personen am E-Bike
2. Reparatur am E-Bike beleuchtet
Das große Plus der Studie liegt ihr Fokus auf das Thema Reparatur. In Bezug auf E-Bikes arbeitet die Wertgarantie mit einem Reparaturindex. Dies kombiniert zwei wichtige Aspekte für E-Bikers: Wie oft bricht etwas? Welche Reparaturkosten werden das begleitet? Der Index ist in den Schulklassen von 1 bis 4. Guten Gesamtnoten erhalten, die Modelle von KTM, Kalkhoff und Velo de Ville erhalten haben. Am Ende des Feldes landeten prominente Namen wie Haibike Sduro Hardnine oder Trek Powerfly ebenfalls. Diese entstehen gut zu unseren eigenen Erfahrungen.
Die obere Gruppe:
- KTM Macina Cross Pro 10 – Hinweis: 1,2
- Kalkhoff Agattu i8r Advance – Hinweis: 1,2
- CEB VILO CEB 400 – Hinweis: 1.2
- KTM Macina Tour 10 – Hinweis: 1,3
- Kalkhof Agattu 3b – Hinweis: 1,3
DAS Gruppe:
- Ketter Traveller E – Hinweis: 2.6
- Trek Powerfly 7 – Hinweis: 2,7
- Haibike Sduro Hardnine 7.0 – Hinweis: 2,8
- Stevens E-Capril-Notes: 2.8
- Trek Powerfly FS7 – Hinweis: 3,0
3. Batterie: Größere Unterschiede sichtbar
In den Komponenten ist der Fehler des Fehlers in der Batterie am häufigsten. Fast jeder zweite Schaden verwies auf die Energiezellen.


Betroffene Komponenten für technische Mängel
Es gibt schwerwiegende Unterschiede in dieser Produktgruppe. Yamaha verursacht kaum Probleme. Nur drei Prozent der Geräte waren anfällig. Es bleibt unklar, welche Yamaha -Batterien genau gemeint sind. Die Studie spricht nur im Allgemeinen über den Typ „Yamaha Lithium Ion“.
Impulse liegen in der Nähe einer Quote von 4,2 Prozent. Bosch buchte auch gute Werte. Der 3. Platz für das Bosch Powerube zeigt, dass auch relativ neue Entwicklungen stabil sein können. Am Ende wird der Shimano-Schritte BT-E8020 durch eine Batterie von der Weltmarker aus Japan thront. Die Schadensrate von weit über 50 Prozent spricht eine klare Sprache. „Falsches Laden oder falscher Speicher kann sich sicherlich negativ auf die Lebensdauer von Batterien auswirken. Der Unterschied zwischen Shimano und Yamaha-Akku ist jedoch so drastisch, dass das Nutzungsverhalten von E-Bike-Besitzern für den Unterschied wahrscheinlich nicht entscheidend ist.“ Erklärt Marco Brandt, Leiter des digitalen Unternehmens zur Wertgarantie.


Verteilung von Schäden bei E-Bike-Batterien
4. Motor: Viele gleichwertig – und ein Ausreißer
Die Motoren von E-Bikes liefern ebenfalls regelmäßige Gründe. Mit 37,3 Prozent repräsentieren sie die zweithäufigste Ursache unter den technischen Problemen mit E-Bikes. Die verschiedenen Marken sind hier jedoch viel näher zusammen. Die üblichen Verdächtigen erscheinen vorne mit Bosch und Riesen. Impulse folgt direkt dahinter. Das Ende des Feldes schmückt wieder Shimano. Die Schritte E8000 waren ungefähr jede dritte Benennung in Bezug auf die defekten Motoren.


Verteilung von Schäden in E-Bike-Motoren
5. Anzeige: Begrenzte Bedeutung
Über die Kategorie der Displays kann nicht so viel gesagt werden. Hier listet die Studie nur drei Produkte auf. Die Intuvia und Purion sichern sozusagen Bosch den Doppelsieg. Die Schadensrate liegt knapp unter oder über zehn Prozent. Der Boden ist, wer es gedacht hätte, wieder Shimano. Mit einem Wert von 26,7 Prozent liegt der SC-E7000 deutlich hinter dem Wettbewerb.
6. Hintergrund: Kein genaues Bild aller E-Bikes in Deutschland
Die Garnance of Value bietet Versicherungen über Fachhändler an, mit denen Sie sich vor Reparaturkosten für Fahrräder schützen können. Für diese repräsentative Studie arbeitete der Versicherer mit dem deutschen Online -Portal Statista zusammen. In diesem Zeitraum vom 6. August 2019 bis zum 29. August 2019 wurden insgesamt 1.714 Personen ab 18 Jahren befragt.
In Anbetracht des Designs bildet die Studie nicht die gesamte E-Bikes, die derzeit in Deutschland verwendet werden. Die Ergebnisse werden im Allgemeinen dadurch verzerrt, dass nur Fahrräder mit dem Reparaturindex bewertet wurden, der im Falle einer Wertgarantie versichert ist. Diese Einschränkung gilt nicht für die gebauten Komponenten. Im Prinzip ist dies eine umfassende Kartierung des Marktes. Eine gewisse Unschärfe entsteht weiterhin aus der Zuordnung von Unfällen und Diebstählen in die Ursache des Schadens. Der Begriff Schaden bedeutet keinen technischen Defekt. Darüber hinaus unterscheidet die Studie nicht zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.
▶ Hier finden Sie die vollständige Studie
Bilder: Pixabay; Wertgarantie
Postansichten: 14.047