Die E-Bike Neuheiten von KTM für 2022 im Detail


Kurz erklärt: Das erkennt man schon an den Produktnamen bei KTM

KTM wird auch in der Saison 2022 wieder mit scheinbar unzähligen E-Bikes auf dem Markt vertreten sein. Eine Modellreihe umfasst teilweise bis zu 15 unterschiedlich ausgestattete Fahrräder. Dadurch ist es alles andere als einfach, den Überblick zu behalten. Das geht etwas einfacher, wenn man weiß, was bereits aus den Namen der Modelle hervorgeht. Sie folgen einem einheitlichen Muster und geben wichtige Rückschlüsse auf die technischen Merkmale.

Typischerweise benannte KTM seine Motorräder nach zwei Schemata.

1. Markenname + Modellname + Namenssuffix

Beispiel: KTM Macina Prowler Master

Alle nach diesem Muster benannten Fahrräder basieren auf einem Carbonrahmen. Sobald Zahlen ins Spiel kommen, sprechen wir von einem Aluminiumrahmen, da KTM derzeit keine anderen Materialien als Rahmen verwendet.

Die Zusätze geben an, welches Fahrrad die Top-Ausstattung hat, welches als nächstes kommt usw. Die Reihenfolge von oben nach unten ist:

  • Exonisch
  • Prestige
  • Master
  • Elite
  • Profi

2. Markenname + Modellname + Nummer + eventueller Zusatz

Beispiel: KTM Macina Team 771

Die zweite Variante des Produktnamens ist eine Kombination aus Wörtern und Zahlen. Der Teil mit den Worten ist wahrscheinlich selbsterklärend. Komplexer wird es, wenn es um Zahlen geht. Basierend auf der erste Ziffer Sie können sehen, welche Kapazität der eingebaute Akku hat. Die „7“ entspricht den 750 Wattstunden der neuen Energiezelle von Bosch. Da dies derzeit nur im Smart System verbaut ist, erfahren Sie auch, dass dieses Fahrrad mit dem neuen Produkt von Bosch ausgestattet ist. Daraus ergeben sich automatisch der Performance CX Motor und das Kiox 300 Display. Leider funktioniert es nur für die Modelle der Saison 2022. Sobald Bosch für das Smart System einen kleineren Akku mit beispielsweise 625 oder 500 Wattstunden herausbringt, wird das nicht mehr funktionieren.

Dahinter zweite Ziffer Die Informationen zur Radgröße werden ausgeblendet. „7“ bedeutet 27,5 Zoll. Verfügt das Fahrrad über zwei unterschiedlich große Laufräder, zeigt KTM dies mit zwei Zahlen an. Am KTM Macina Kapoho 7971 – „97“ sind ein 29-Zoll-Vorderrad und ein 27,5-Zoll-Hinterrad montiert. Der letzte Ziffer beschreibt den Wert der weiteren Komponenten wie Federgabel, Dämpfer, Schaltung, Bremsen etc. Die „1“ symbolisiert die oberste Stufe. Entsprechende Abstufungen werden dann durch „2“ und „3“ signalisiert.

Abweichungen

Was gibt es sonst noch? Vor der Nummer im Modell kommt es in seltenen Fällen vor ein Brief. Oder sogar zwei. Dies ist bei der KTM Macina Tour CX 510 der Fall. Die Buchstaben weisen auf den im Fahrrad verbauten Motor hin. „CX“ steht eindeutig für den Bosch Performance CX-Motor.

Wer bisher aufgepasst hat, wird von der Zahl 510 überrascht sein. Ok, die „5“ steht für einen Akku mit 500 Wattstunden, aber welche Radgröße steckt hinter der „1“? Und jetzt ist plötzlich „0“ die beste Ausrüstung. Nicht ganz. Sobald eine Modellreihe mit 28-Zoll-Rädern ausgestattet ist, wird die Radgröße nicht mehr im Produktnamen angegeben. Stattdessen wird dort die technische Abstufung mit zwei Zahlen angegeben. Die „10“ ist das obere Ende des Wertes, die „30“ das untere Ende.

Auch Ihnen begegnet man oft Zusätze nach dem Nummernblock. Zum Glück gibt es für die Saison 2022 nur zwei Modelle. Der Zusatz „LFC“ kommt aus dem Englischen. Es ist die Abkürzung für Light Fender Carrier, was übersetzt Lichter, Schutzbleche und Gepäckträger bedeutet. Steht hingegen die Zahl nach der Zahl, erscheint der Zusatz „Herrlich“ Man erkennt sofort, dass es sich hierbei um ein speziell für Frauen konzipiertes Fahrrad handelt.

Nicht ohne Kennzeichnung, oder? Aber keine Sorge, Sie müssen es nicht auswendig können. Stattdessen haben Sie hier einen Ort, an dem Sie es bei Bedarf noch einmal lesen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert