E-Bikes Buddy SX1 und X1: Norwegisch-Deutsche Koproduktion


Bisher hat Norwegen, besonders mit dem Frikar von Podbike, auf sich aufmerksam gemacht. Inzwischen gibt es ein weiteres innovatives Fahrzeug aus dem hohen Norden für dieses vierradige Liegerrad. Buddy SX1 und Buddy X1 sind die beiden Versionen eines urbanen E-Bikes von Buddy Electric von Oslo.

Für die meisten von Ihnen klingt der Name wahrscheinlich wenig vertraut. Tatsächlich ist es einer der größten E-Bike-Hersteller Norwegens. Sie betreiben derzeit drei weitere Modelle in Ihrem Bereich, alle eine Mischung aus Touring und E-Bike in der Stadt. Das Unternehmen ist über die Grenzen von Skandinavien hinaus mit einem winzigen Elektroauto namens „Buddy“ bekannt geworden. Sie können diese Mini-Sekunde-Tür im rechten Winkel bis zur Bordsteinkante parken, ohne abgeschnitten oder Schnauze zu werden.

Leicht und zuverlässig

Natürlich sind der Buddy SX1 und der Buddy X1 immer noch etwas kürzer. Beide folgen einem Konzept, das Sie sowohl als vielseitig als auch als Ziehung fühlen können. Abhängig von Ihrer Perspektive. Es gibt zweifellos sportliche Auswirkungen. Der Rahmen und die Gabel bestehen aus Kohlenstoff. Als Top -Modell wird der SX1 mit dem neuesten Motor von Sachs ausgestattet. Der Sachs SR hat ein Drehmoment von beeindruckenden 112 Newton -Metern. Sie machen diese Kraft mit Hilfe von hoher Qualität. Buddy Electric bietet den SpeedHub von Rohloff und den Kindereay XIV an. Beide Hub Circuit bringen Übersetzungsfeuerbreiten von 526 und 543 Prozent. Sie sind also gut vorbereitet für jedes Gelände und jede Entfernung.

E-Bikes Buddy SX1 und Buddy X1 von Buddy ElectricE-Bikes Buddy SX1 und Buddy X1 von Buddy Electric

Buddy Sx1 (links) und Buddy X1 von Buddy Electric

Sie suchen jedoch vergeblich nach einer Suspensionsgabel auf diesen Fahrrädern. Stattdessen bildet das obere Röhrchen, das sehr tief aus dem unteren Röhrchen heraus ist, zusammen mit dem Sitzrohr zusammen ein auffälliges Dreieck. Dies spiegelt dies im Dunkeln wider und erhöht Ihre Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Die Designer haben diesen Abschnitt des oberen Rohrs sogar auf zwei Arten entwickelt. Dies führt zu einem natürlichen Griff, wobei die Hilfe das Fahrrad gut zum Packen bringen sollte, was sich beim Tragen als vorteilhaft erweist. Nachteil dieser Konstruktion: Für Flaschenhalter, Schlösser oder dergleichen ist auf dem Rahmen wenig Platz.

Kein All-Inclusive-Paket

In Kombination mit den Hub -Schaltkreisen wählte Buddy Electric den Gürtelantrieb von Gates. Im Vergleich zum norwegischen Online -Magazin „TeKnisk Ukeblad“ gibt der Hersteller das ganze Jahr über gesalzene Winterstraßen im Auge. Selbst wenn der Winter in unseren Breiten nicht mehr so ​​oft mit Schnee und Eis durch die Straßen bewegt wird, ist die minimale Wartungsaufwand dieser Lösung nicht mehr verspottet zu werden.

Andere klassische Merkmale eines urbanen E-Bikes fehlen jedoch in der jetzt vorgestellten Version. Vielleicht folgen das Beleuchtungssystem oder die Aufnahmen für Schutzblätter und Gepäckträger später. In jedem Fall hat die von der Eger Design Agency entworfene Form viel Stabilität für das Fahrrad. So kündigt Buddy an, dass er es als herkömmliches Elektrofahrrad und als S-Pedelec mit elektrischer Unterstützung von bis zu 45 km/h ausstatten möchte. Als Eintragspreis rufen die Norweger rund 3.500 Euro für den Kumpel X1 an. Das Top -Model Buddy SX1 wird rund 6.990 Euro betragen. Die aktuelle Nachricht des Herstellers zeigt nicht, ob dies ein S-Pedelec ist.

E-Bike Buddy X1 von Buddy Electric mit einspuriger KinderanhängerE-Bike Buddy X1 von Buddy Electric mit einspuriger Kinderanhänger

Der Entwurf für den einzelnen Lane -Kinderanhänger stammt aus dem Eger -Design. Da das Kind und Reisende in verschiedene Richtungen schauen, sollte eine Kamera visuellen Kontakt miteinander herstellen.

Kurze Lieferrouten und Ökologie auf einen Blick

Der SX1 und der X1 sind in Norwegen größtenteils zusammengebaut. Ihr Rahmen zum Beispiel trägt die Bewertung „in Deutschland“. Buddy Electric hat einen Lizenzvertrag mit dem Hersteller V -Frames von Thüringia abgeschlossen. Laut Generaldirektor Jan Petter Skram hat dies wirtschaftliche und ökologische Gründe. „Mit dieser Vereinbarung kann der X1 -Rahmen für den internationalen Markt zu wettbewerbsfähigen Preisen in großen Mengen erzeugt werden. V Frames verfügt über eine patentierte Injektionsformtechnologie für Fahrradrahmen von 100 -prozentigen recycelbaren Verbundwerkstoffen.

Saalfeld anstelle von Taipei ist dies in erster Linie auf den speziellen Produktionsprozess zurückzuführen, den V Frames patentiert hat. Dort wird dort innerhalb von rund 90 Sekunden ein einzelner Rahmen hergestellt. Wenn das Produktionssystem voll beschäftigt ist, sind nach einem Jahr drei Millionen Frames erhältlich. Bald bis zu 100.000 von ihnen könnten jedes Jahr x1 -Frames sein. „Wir glauben nicht, dass wir diesen Band sofort erreichen werden, aber es ist beruhigend zu wissen, dass die Kapazität verfügbar ist“, sagt Skram.

Deutscher Framework Builder V Frames

Von den 100.000 bis zu drei Millionen genannten Teilen gibt es immer noch viel Umfang. Dafür haben V Frames, früher unter dem Namen Velosione, seine eigenen Pläne. Das Unternehmen wird komplette Kumpel-E-Bikes unter seinen eigenen Marken-ISOCO-Bikes produzieren. Ein anderer Name, eine andere Farbe, unterschiedliche Verpackungen – und nichts steht im Wege, in andere Märkte einzudringen. Anscheinend haben die Verantwortlichen die notwendigen Erfahrung dort. Der Fahrradrahmen des V -Rahmens für OE -Kunden bei Injektionsform- und Fluidinjektionstechnologie wurde seit 2019 entworfen, entwickelt, entwickelt und hergestellt. Im Vergleich zu anderen Teilen werden Produktionsmethoden für Aluminium- und Kohlenstoffrahmen mit einem 50 -prozent -Verbrauch von Kohlendioxid verwendet.

E-Bike Buddy x1 von Buddy ElectricE-Bike Buddy x1 von Buddy Electric

Eines der ersten Modelle des Buddy X1 von Buddy Electric mit dem vom V -Rahmen vor Ort in Saalfeld erzeugten Rahmen.

Mal sehen, wie sich die Ereignisse rund um die Rahmenbauer aus Thüringia entwickeln. Im Sommer laufen 55 Kopien der X1 Pilot -Serie über das Band. Zunächst können sich nur ausgewählte Kunden freuen. Für 2022 beauftragte Buddy Electric ein Mindestvolumen von 500 Teilen von V -Frames. Die Norweger wollen mit der Lieferung des gesamten Fahrrads im April beginnen, ohne Einschränkungen für alle Interessierten.

Technische Details zum Buddy SX1/X1

  • Rahmen entwickelt in Norwegen und Gabeln aus Kohlenstoff
  • Rahmen mit Adapterlösung zur Installation verschiedener Motoren
  • Motor: Sachs SR mit 48 V und 112 nm in Buddy SX1
  • Batterie: BMZ, Kapazität von 650 WH, schnelles Ladegerät (4 Ah)
  • Anzeige: Sigma Sport
  • Angetrieben von Rohloff und Kinderay
  • Wartung -freier Gürtelantrieb vom Gates Carbon Drive
  • Hydraulische Scheibenbremsen Shimano XT-Deoren mit vier Bremskolben
  • Die neueste Generation von Reißverschluss der Marke Retyre
  • Handgefertigte Räder

Bilder: V Frames; Eker Design; Seltsame R. Thygesen


Postansichten: 3.532

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert