Wir suchen ein deutsches Start-up aus der Fahrradbranche mit sechs Buchstaben, das einfach nicht aufhört zu liefern. Anfangsbuchstabe: U. Zugegeben, das war billig. Doch der Einleitungssatz beschreibt Urwahn tatsächlich absolut treffend. Die Magdeburger erfüllen so ziemlich jedes Klischee, das einem in den Sinn kommt, wenn man den Begriff Start-up hört. Wohlgemerkt im positiven Sinne. Eigene Ideen. Ungewöhnlicher Ansatz. Bruch mit gängigen Marktpraktiken. Erfolg.
Steilschablone aus Stahl
Letzterer ist der Platzhirsch, insbesondere wenn es um E-Bikes geht. Auch in unserem Test schnitt der Stadtflitzer überdurchschnittlich gut ab. Was uns damals auffiel, war der Fahrkomfort, den der Stahlrahmen ohne Sitzrohr bot. In der Urwahn-Sprache nennt man das „Softride Design“. Tatsächlich hatten wir das Gefühl, dass dieses Bike auch abseits der Straße viel Spaß machen könnte. Offenbar ging es einigen anderen auch so. Und so stellt der Hersteller nun sein nächstes Modell vor – das Waldwiesel.E.
Urwahn hat offenbar ein Faible für das Tierreich und so gesellt sich zum Stadtfuchs und dem Platzhirsch nun ein Wiesel hinzu. Das kleine Nagetier ist definitiv ein Symbol dieses E-Gravelbikes. Sein Lebensraum erstreckt sich über Wiesen, kleine Hecken, natürliche Ufer kleiner Bäche und Waldränder. An all diesen Orten kann man sich das Waldwiesel.E gut vorstellen.

Schotter mit dem Waldwiesel.E von Urwahn
Vertraut und überraschend
Die Manövrierfähigkeit und Gelassenheit gegenüber kleineren Erschütterungen hat das Fahrrad von seinem Gegenstück in der Stadt geerbt. Beide Fahrräder basieren auf dem gleichen Rahmen mit identischer Geometrie. Dank des Rennlenkers wird die Sitzposition auf dem E-Gravelbike wohl etwas sportlicher ausfallen. Ansonsten bleibt hier alles beim Alten, denn an kleinen Details wie den Aufnahmen für Schutzbleche und Gepäckträger hat Urwahn festgehalten.
Neben dem Racing-Lenker versprüht vor allem Shimanos GRX-Gruppe den nötigen Gravel-Flair. Sowohl die 1-Gang-Schaltung mit dem 11-Zahn-Ritzel als auch die hydraulischen Scheibenbremsen sind in der Branche bekannt. Der Urwahn-Shop hält ein besonderes Schmankerl bereit. Auf diese Weise können Sie die Serienausstattung des Waldwiesel.E an Stellen ändern, die Ihnen sinnvoll erscheinen. Als Ersatz für die Starrgabel steht die True Grit SL-Gabel mit Blattfedern des isländischen Herstellers Lauf zur Auswahl. Mit der Option steigt der Preis sofort um satte 1.000 Euro. Allerdings gelten diese Gabeln mit einem Federweg von rund 30 Millimetern als äußerst stabil und sind ein absolut lohnenswertes Upgrade für ein Gravelbike.
Leichter, lebendiger Antrieb
Bei den Elektroantrieben setzt Urwahn weiterhin auf den X35+ von Mahle. Das bedeutet ein relativ geringes Mehrgewicht von lediglich 3,5 Kilogramm für Motor, Akku und Steuergerät. Sowohl die Leistung des Motors mit seinen 40 Newtonmetern Drehmoment als auch die 245 Wattstunden Akkukapazität stehen diesem eher sportlichen E-Bike sehr gut. Wer möchte, kann sich beim Kauf des Range Extenders zusätzlich 208 Wattstunden sichern. Das reicht für weitere 40 Kilometer oder mehr.
Da Mahle noch kein Steuergerät anbietet, das zu 100 Prozent zu einem Rennrad passt, musste Urwahn an dieser Stelle einen Kompromiss eingehen. Letztendlich fiel die Entscheidung auf die Fernbedienung iWoc Trio, die mit dem Daumen bedient werden kann. Über die beiden Pfeiltasten können Sie per Knopfdruck zwischen den Unterstützungsstufen Eco, Sportive und Burst hoch- und runterschalten. Die Steuereinheit wurde links vom Vorbau montiert. Gegebenenfalls muss man von der Schalt-Brems-Einheit zum Lenker greifen, um den Modus zu wechseln. An deutlich teureren Rädern klappt das allerdings nicht komfortabler.
Zeitpunkt bewusst gewählt
Beim ersten Blick auf den Neuling im Urwahn-Sortiment fällt auch der Reifen auf. Der TerraSpeed von Continental erinnert mit seinen kleinen, runden Noppen stark an den G-One von Schwalbe. Wenn es genauso gut fährt, ist das kaum der Rede wert.
Während einige der großen Hersteller erst Anfang September mit ihren Neuheiten für die Saison 2022 auf der Eurobike präsent sein werden, kommt Urwahn früher aus der Deckung und erregt damit einen Teil der ungeteilten Aufmerksamkeit. Der Hersteller hat gegenüber namhaften Konkurrenten einen weiteren Vorteil. Er stellt das Waldwiesel.E vor und hat es tatsächlich im Angebot. Ok, so verfügbar wie es 2021 nur geht. Der Shop prognostiziert derzeit eine Lieferzeit von 60 bis 90 Tagen. Doch auch damit ist das Start-up weiten Teilen der Branche einen Schritt voraus. Oder eine Wieselschwanzlänge. Wie Sie möchten.
Urwahn Waldwiesel.E auf einen Blick
- Rahmen: Urwahn CT1-FR1 (CrMo-Stahl)
- Motor: Mahle ebikemotion Hinterradnabenmotor, 250 W, 40 Nm
- Batterie: Mahle ebikemotion, 250 Wh
- Steuergerät: Mahle wird den Brio heraufbeschwören
- Gabel: Urwahn CT1-FK1
- Fahren: Shimano GRX 600
- Bremsen: Shimano GRX 600
- Farben: Asphaltschwarz, Betongrau, Kobaltblau, Oxidrot, Goldgelb
- Gewicht: 14,8 kg (Rahmengröße M)
- Maximale Zuladung (Fahrer und Gepäck): 97 kg
- Preis: ab 5.499 Euro
Bilder: Urwahn Engineering GmbH
Beitragsaufrufe: 3.620




