Zusätzlich zu Dänemark sind die Niederlande eines der Länder, in denen der triumphale Marsch des Frachtrads in Europa begann. Hersteller wie Urban Arrow, Gazelle, Carqon oder Lovens sind heute ein Inbegriff moderner Mobilität für Familie und Unternehmen außerhalb des Autos. Gleiches gilt für die Dolly Company. Nur so weit ist in Deutschland relativ unbekannt. Wir haben den Hersteller in Veloberlin im April dieses Jahres kennengelernt und konnten einen Blick auf seine E-Dolly auf der Messe werfen.
Das E-Dolly ist auch ein altes und neues Fahrrad. In seiner ersten Version wurde es bereits 2012 in unserem Nachbarland präsentiert. Seitdem hat der Hersteller es kontinuierlich entwickelt, hat an Details gearbeitet und im Laufe der Jahre verschiedene Preise in den Niederlanden gewonnen.
Alles beginnt mit einer Schachtel
Der Kern des Fahrrads ist ein doppeltes Karton aus Kunststoff. Um sie herum wurde der Rahmen mit allen anderen Anhängen und Komponenten erstellt. Auf den ersten Blick kann die Box in einigen Augen als etwas billige Lösung auftreten. Besonders wenn Sie sich Schachteln mit Konkurrenten ansehen, die aus mehreren klebrierten Holz- oder modernen Partikelschäumen hergestellt werden. Tatsächlich ist der Griff um Polyethylen als Material der Wahl eine clevere Entscheidung. Es ist relativ leicht und kann die Energie noch größere Stoßbelastungen wie bei einem Aufprall aufnehmen. Dies sind wichtige Eigenschaften für eine Frachtbox, die von Menschen und Objekten oft gewalttätiger ist.
Darüber hinaus gewährt die Form viele Freiheit. Dolly benutzte diese und entwarf die Box, damit es nirgendwo eine echte Ecke oder einen echten Rand finden kann. Anstelle einer Box wäre Wanne auch ein sehr passender Name. Es passt, dass die Kisten gegossen werden. Übrigens in Farben in elf angeboten. Auf jeden Fall kann es keinen Schmutz geben oder jemand steckt daran fest oder bleibt darauf stecken. Die Zeit scheint fast ohne Spur über das Material vorbei zu gehen. In den langen Seiten der Box sind höchstens Spuren auf den Öffnungen eingebettet. Diese dienen als Level, um leichter in die Schachtel zu klettern. Und wenn es sich irgendwann eigentlich nicht ausgewendet hat, kann Ihr Kunststoff vollständig recycelt werden.