Einbauanleitung und Hilfe zum Bosch ConnectModule


Nach dem Schrauben wird noch ein wenig getippt. Öffnet das Menü „Einstellungen“ in der eBike Flow App. Dort erscheint die neue Option „eBike-Alarm aktivieren“. Bitte klicken Sie darauf. Im nächsten Menüpunkt finden Sie den eigentlichen Befehl „eBike-Schloss und Alarm aktivieren“. Sobald Sie dies bestätigt haben, startet der Vorgang. Wenn das E-Bike in dieser Zeit eingeschaltet ist, kann es sein, dass das System einige Male ein- und ausschaltet, das Display einige Meldungen anzeigt und Sie die ersten Töne des ConnectModule hören. Sie können warten, bis am Ende die Meldung „E-Bike entsperrt“ erscheint. Gleichzeitig erscheint in der App der Button „Einrichtung abschließen“. Bestätigen Sie dies mit einem letzten Klick und der Diebstahlschutz ist installiert.

Sobald Sie Ihr E-Bike von nun an ausschalten, wird die Alarmfunktion automatisch aktiviert. Wenn Sie mit einem Mobilgerät und geöffneter eBike Flow-App in die Nähe des Fahrrads kommen, deaktiviert sich der Alarm.

3. Häufig gestellte Fragen zur Installation und Aktivierung des Bosch ConnectModule

Mit welchen Antrieben ist das Bosch ConnectModule kompatibel?

Das System kann derzeit auf den meisten Smart System-Motoren verwendet werden. Die Performance Line Speed ​​ist hiervon vorerst ausgenommen. Wann Bosch auch diesem Motor die Freigabe erteilt, ist derzeit unklar.

Wann kaufe ich den Nachrüstsatz und wann nur das einzelne Bosch ConnectModul?

Gehört das ConnectModule bereits zur Standardausstattung des E-Bikes, reicht das Einzelgerät als Ersatz aus. Für alle E-Bikes ohne ConnectModule benötigen Sie den Nachrüstsatz inklusive der Halterungen und Kabel.

Welches Mobilfunknetz nutzt es?

Für die Mobilfunkverbindung nutzt das Gerät das Netz des Anbieters Vodafone und greift mindestens auf den Mobilfunkstandard 2G zu. Sollte dieser am aktuellen Standort nicht verfügbar sein, wird in der Regel auf den nächstniedrigeren Standard ausgewichen. Ebenso gut beherrscht das Bosch ConnectModule auch LTE-Frequenzen.

Muss für den Einbau des Bosch ConnectModule der E-Bike-Akku ausgebaut werden?

Nein, der Akku kann im Fahrrad bleiben und das E-Bike-System kann auch eingeschaltet bleiben.

Passt das Bosch ConnectModule unter die Motorabdeckung jedes Fahrradherstellers?

Nach unserer Erfahrung nicht. Konkret sind uns mehrere Modelle von Cube und Riese&Müller bekannt, bei denen dies nicht funktioniert. In einigen Fällen ist es wohl gelungen, das Gerät in die Hülle zu stecken. Beispielsweise klemmten sie das ConnectModule ohne die zugehörige Montageplatte auf der gegenüberliegenden Seite des Motors. Das kann funktionieren, wird von Bosch aber natürlich nicht empfohlen und sollte nur auf eigene Gefahr umgesetzt werden.

Um für mehr Transparenz zu sorgen, versieht Bosch Fahrradhersteller mit dem „ConnectModule ready“-Label. Bulls ist eine der ersten Marken, die davon Gebrauch macht. Man sollte gezielt bei den entsprechenden Händlern nachfragen und tatsächlich eine Antwort bekommen, für welche Fahrräder die Diebstahlsicherung bereits zugelassen ist. KTM E-Bikes mit dem Bosch Smart System sind seit dem Modelljahr 2022 vollständig mit dem ConnectModule kompatibel.

Inzwischen scheinen mehrere Hersteller ihre Motorabdeckungen neu zu gestalten. Es sieht also so aus, als ob Cube „in Kürze“ etwas Passendes anbieten kann. Das Cover soll über den Handel bestellbar sein und voraussichtlich bereits über eine eigene Artikelnummer verfügen.

Ist das Bosch ConnectModule von allen Fahrradherstellern freigegeben, die den Smart System Antrieb verbauen?

Anscheinend noch nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Ein uns bekanntes Beispiel hierfür ist der Malaguti Brenta HT5.1 aus der Saison 2022. Angesichts der Fülle an Fahrradherstellern und -modellen dürfte dies kein Einzelfall sein.

Bosch ConnectModule kann nicht über die eBike Flow App aktiviert werden.

Manchmal sind mehrere Versuche notwendig. Überprüft, ob die Mobilfunkverbindung besteht. Versuchen Sie es im Zweifelsfall im Freien, nicht im Keller oder in der Wohnung.

Das Bosch ConnectModule ist korrekt installiert und sein interner Akku ist geladen. Es erscheint jedoch eine Fehlermeldung.

Die häufigste Ursache könnte sein, dass das eBike-Schloss und der Alarm in der eBike Flow-App noch nicht aktiviert sind. Ein Neustart der App und anschließendes Aktivieren des Alarms könnte das Problem lösen.

Wir kennen den genauen Grund Nummer zwei nicht – aber wir kennen die Lösung!
1. Deinstallieren Sie die eBike Flow-App
2. Entfernen Sie das E-Bike mit Smart System aus der Bluetooth-Liste des Mobilgeräts
3. Starten Sie das Mobilgerät neu
4. Installieren Sie die eBike Flow App neu, öffnen Sie sie und melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto an
5. E-Bike einschalten (Fahrrad im Stillstand)
6. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für ca. 2 Sekunden. 3 Sekunden
7. Lassen Sie los, sobald die obere Ladestatus-LED blau blinkt und den Kopplungsvorgang anzeigt
8. Folgen Sie den Anweisungen der App

Die bisher genannten Tipps haben bei mir keinen Erfolg gebracht.

Auf der Rückseite des ConnectModule befindet sich ein klassischer Reset-Knopf. Dadurch können Sie das Gerät neu starten. Dazu muss man sich erneut dem Motor nähern. Aber unter Umständen wird Ihr Problem im Nachhinein gelöst sein. Es kann in diesem Zusammenhang nicht schaden, die App neu zu installieren.

4. Kompatible Motorabdeckungen für ausgewählte Cube E-Bikes

Im Frühjahr 2023 hat Cube Verbesserungen an der Motorabdeckung vorgenommen. Seitdem bietet der Hersteller für einige E-Bikes eine Variante an, die ausreichend Platz für ein Bosch ConnectModul bietet. Für die folgenden drei E-Mountainbikes gibt es passende Motorabdeckungen:

  • Cube Stereo Hybrid 120
  • Cube Stereo Hybrid HPC
  • Würfelreaktionshybrid

Die überarbeiteten Abdeckungen unterscheiden sich von den Standardversionen durch eine zusätzliche Aussparung. Es gibt Platz für das Bosch ConnectModule. Gleiches gilt für elektronische Diebstahlschutzlösungen mit ähnlichen Abmessungen, wie zum Beispiel den BikeTrax von Powunity.

Wichtig: Die neuen Motorabdeckungen sind nur für die genannten Modellreihen der Modelljahre 2020 bis 2023 geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert