Bosch hat den nächsten Schritt in der weiteren Entwicklung seiner Ebike Flow -App gemacht. Jeder, der ein E-Bike mit dem Bosch Smart System fährt, wird dies durch eine kleine Notiz in der App oder auf dem Display zu einem verfügbaren Update bemerken. Hier finden Sie heraus, welche neuen Funktionen im ersten Software -Update des Kalenderjahres 2023 enthalten sind.
1. Konfigurieren Sie mehr Fahrmodi einzeln
2. Trouble -freier Transport
3. Innovationen beim Navigieren und Planungsrouten
4. Auswahl größerer Sprachauswahl
1. Konfigurieren Sie mehr Fahrmodi einzeln
Am relevantesten ist die Erweiterung bei der Individualisierung der Unterstützungsstufen. Mit der Präsentation des Smart System 2021 hatte Bosch mit anderen Motorherstellern gleichgesetzt und die Einstellungen für die verschiedenen Fahrmodi über App eingeführt. Dies gilt jedoch nur für die folgenden Fahrmodi:
- Öko
- Tour
- Sport
- Turbo
- Automodus
Jetzt gibt es zwei weitere Fahrmodi in dieser Liste:
Dies bedeutet, dass Sie selbst in diesen beiden Stützstufen unter anderem unter anderem feststellen können, an welchem Rand das Drehmoment in jedem Modus erschöpft ist, wie schnell der Motor anspricht und welche Geschwindigkeit Sie vom Motor unterstützt werden möchten. Sie können dies mehrmals tun, dh verschiedene Profile erstellen. Dies erweist sich als Vorteil, sobald verschiedene Personen dasselbe E-Bike verwenden oder beispielsweise ein Profil für den Alltag und einen für Freizeitspaß auf diesem Gebiet erstellen möchten.
WICHTIG: Natürlich haben nur Modelle, bei denen die Fahrradhersteller die Modi Tour+ und EMTB aus der Fabrik aus der Fabrik eingerichtet haben.
2. Trouble -freier Transport
Apropos Standardausrüstung. Wenn die Konnektionsmodule auf Ihrem Fahrrad zählen oder danach den Schutz des elektronischen Diebstahls erworben haben, ist die zweite Innovation des Software -Update auch für Sie von Interesse. In den Einstellungen der eBike Flow -App wird im Menü „Mein eBike“ eine neue Option namens Transport Mode angezeigt. Wenn Sie dies aktivieren, schaltet das E-Bike-System den eBike-Alarm und damit die Verbindungsmodule in der Zwischenzeit aus. Alle Alarmfunktionen wie Diebstahlerkennung, Alarm und Verfolgung funktionieren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr. Nur mit dem erneuten Ende des Transportmodus in der App, dass die Alarmfunktionen zurückschalten.
Bosch möchte es Ihnen leichter machen, das E-Bike mit der Option zu bewerben. Wenn Sie Ihr Fahrrad im Auto, im Zug, in der Fähre oder in einem anderen Transportmittel haben, ist dies häufig mit einem bestimmten Schüttelfrost und Schüttelfrost verbunden. Die integrierten Bewegungssensoren mögen dies möglicherweise überhaupt nicht, so dass sie ständig einen Fehlalarm auslösen. Vorher sollte der Transportmodus Sie behalten.
3. Innovationen beim Navigieren und Planungsrouten
Das dritte Hauptthema der Aktualisierung der eBike Flow -App ist die Navigation. Sonderregeln gelten immer für S-Pedelecs. Immerhin untersagte der Gesetzgeber in Deutschland sie, zahlreiche Fahrräder, Wald- und Farmstraßen zu fahren. Infolgedessen erscheinen sie nicht einmal bei der Planung einer Route. Im Gegensatz dazu gelten in anderen Ländern völlig unterschiedliche Anforderungen. Bosch hat dies jetzt im Algorithmus hinterlegt. Dies wird auf dem neuen Routenprofil „Geschwindigkeit“ sichtbar, wobei Sie Ihre Routen gemäß dem Gesetz überall planen können.
Im vergangenen Jahr haben sich die Navigations- und Routenplanung in der Ebike Flow -App grundlegend verbessert. Seitdem wurden diese drei verschiedenen Routenprofile beispielsweise einzelne Routen zugewiesen:
- Tägliche – tägliche Reisen
- Freizeit – Freizeittouren
- EMTB-EMTB-Trails
Bei jedem dieser Profile und der zusätzlichen Profilgeschwindigkeit können Sie jetzt drei spezifische Details in den Karten anzeigen: Routen werden in der „eBike Heatmap“ angezeigt, die von vielen Personen frequentiert werden. Quasi Sie eine Art „Best of“ in Bezug auf den Ausschnitt, in dem Sie derzeit etwas planen. Wenn Sie wissen möchten, welche von ihnen am besten zum Mountainbiken geeignet ist, ist das Detail „MTB Trails“ geblendet. Und mit einem Klick auf „Satellit“ wechseln Sie von der Kartenansicht zu einer vereinfachten Satellitenansicht.
Viele ziehen es immer noch vor, weiterhin direkt in Komoot zu arbeiten, wenn sie ihre Fahrradtouren planen. Wenn Sie nach dem Update der App die Routen in die Ebike Flow -App übertragen möchten, wird dies nur mit Routen durchgeführt, in denen Sie als „Fahrrad“ -Kategorie ausgewählt haben.
4. Auswahl größerer Sprachauswahl
Die Bosch Ebike Flow App ist auch internationaler. Der Hersteller fügte den einstellbaren Sprachen tschechisch, dänisch, schwedisch und norwegisch hinzu.
Bilder: Bosch -Ebike -Systeme
Postansichten: 2.365