GEOS – der vollintegrierte E-Bike Akku


Die tägliche Berichterstattung über die neuesten E-Bike-Trends schärft den Blick für Trends. Eine Wende im E-Bike-Markt zeichnete sich im vergangenen Jahr ab, als beispielsweise B. BOSCH mit seinem PowerTube 500 als einer der ersten Hersteller E-Bikes mit integriertem Rahmenakku ermöglichte. Plötzlich waren die herkömmlichen E-Bikes mit ihren „Außenbord“-Batterien sahen ziemlich alt aus.

Unterrohr, Oberrohr, volle Batterieleistung

Pünktlich zum Start der Berliner Fahrradmesse (23.-25. März) wird ein neues E-Bike vorgestellt, das den Akku sowohl im Unterrohr als auch im Oberrohr integriert und so eine ultraschlanke Silhouette ermöglicht. Das Fahrzeug mit dem Namen GEOS wird über einen Stahlrahmen verfügen, der dank einer chemischen Nickelbeschichtung einen seidenmatten Glanz erhält.

Rahmenbau bei GEOS. Bildquelle: geos.deRahmenbau bei GEOS. Bildquelle: geos.deRahmenbau bei GEOS. Bildquelle: geos.de

GEOS – komplett in Europa hergestellt

Geistiger Vater von GEOS ist Dr. Peter Hanstein, der neben dem Konzept auch für die Finanzierung verantwortlich ist. Dies sollte ihm nicht schwer fallen, da er bereits im Jahr 2000 ein Startup gegründet hatte, das ihm bis heute die finanzielle Unabhängigkeit verschafft, die er braucht, um sich seinem Elektrofahrrad-Projekt zu widmen. Als Mitentwickler holte er sich zwei Experten ins Boot: Michael Ruffer (Batterie- und Motorsteuerung), einen Elektroingenieur an der Universität Würzburg mit Erfahrung in Batterietechnologie und Hardwareprogrammierung, der für die „sanfte und direkte Motorunterstützung“ (Hanstein) zuständig ist ). Um einen guten Produktdesigner und Konstrukteur zu finden, durchstöberte Hanstein Facebook-Profile und besuchte Berliner Fahrradcafés. Am Ende landete er immer bei der gleichen Person: Florian Häussler. Nachdem er bereits als Produktdesigner für die Automobilindustrie tätig war, produziert er heute maßgeschneiderte Tourenräder unter der Marke Fern. Was diesem paneuropäischen Team gefällt, ist, dass Rahmen und Elektronik in Europa gebaut und in Berlin montiert werden.

Leichtigkeit und Stabilität durch angepasste Rohre

Das Prinzip des GEOS ist die millimetergenaue Konstruktion. Durch die Verwendung sehr dünner, „konfektionierter“ Rohre ist der Stahlrahmen mit nur 2.300 g vergleichsweise leicht. „Konfektioniert“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Rohre an den Enden dicker, zur Mitte hin jedoch dünner werden. Dadurch sind sie einerseits in Rohrrichtung hoch belastbar, andererseits aber äußerst empfindlich gegenüber seitlichen Kräften. Das Gesamtgewicht des Pedelecs wird unter 15 Kilogramm liegen.

Hochwertige Komponenten, millimetergenau integriert

Durch die zwei separaten Batterieeinheiten im Ober- und Unterrohr können trotz dieser schmalen Rohrgeometrie 30 Zellen in den Rahmen integriert werden. Dies ist je nach Unterstützung möglich. Es können Reichweiten von 60-100 km erreicht werden. Doch neben der Batterie werden im Stahlrahmen nicht nur die Bedienelemente, Kabel und Leitungen für Bremsen und Antrieb untergebracht. Auch auf die elegante Integration externer Komponenten wie Front- und Heckscheinwerfer wurde Wert gelegt. Die sonstige Ausstattung ist durchweg hochwertig mit hydraulischen Scheibenbremsen (Magura oder Shimano) oder Carbonriemen von Gates. Die Schaltung erfolgt wahlweise über ein Ein- oder Zweigang-Tretlagergetriebe von Kappstein.

Updates für alle statt grundlegender Modelländerungen

Vom Design her sollte es nur ein einziges Modell geben, das über einen Konfigurator individuell angepasst werden kann. Statt grundlegender Modelländerungen setzen die Entwickler auf kontinuierliche Weiterentwicklungen. Die Software ist aufwärtskompatibel. Weiterentwicklungen sollen durch Updates allen Käufern zugute kommen.

Crowdfunding 2018, Verkauf 2019

Nach einer für das dritte Quartal 2018 geplanten Crowdfunding-Kampagne soll der Verkauf des GEOS im zweiten Quartal 2019 beginnen. Es soll sowohl als Reise- als auch als City-E-Bike überzeugen. Der Einstiegspreis wird bei rund 4.800 Euro liegen.

Weitere Details zu GEOS finden Sie hier geos.de

Logo-Design-Wettbewerb

Übrigens: Hanstein hat damit begonnen, das GEOS-Logo zu entwerfen Wettbewerb auf der 99designs-Plattform. Schließlich wurde aus 350 Entwürfen von 49 Designern ein Gewinner ausgewählt.

Beitragsaufrufe: 3.926

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert