Giant verbessert Überhitzungsschutz für SyncDrive Pro2-Motoren


Wenn ein E-Bike für lange Zeit unter Volllast getrieben wird und die Außentemperaturen auf so hohe Werte wie in diesem Sommer steigen, erreichen die Motoren verschiedener Hersteller manchmal ihre Grenzen während des Temperaturmanagements. Giant hat einen Weg gefunden, seine synchronisierten Pro2 -Motoren aus einer möglichen Überhitzung besser zu überhitzen. Mit einem aktuellen Update der Firmware erreicht die Lösung auch Ihr E-Bike.

Es ist kein neuer Befund, dass hohe Betriebstemperaturen zusammen mit hohen Umgebungstemperaturen etwas sind, das E-Bike-Motoren überhaupt nicht mögen. Vielleicht haben Sie bereits auf einer Tour erfahren, wie sich Ihr E-Bike vor zu viel Hitze ergab. Infolgedessen fällt die Leistung ab und manchmal nur eine Pause, in der sich das Gerät abkühlen kann. Als Riese wusste, wie viel eine solche Erfahrung frustrieren kann, hat er große Anstrengungen unternommen und sich intensiv dem Problem widmete. Zusätzlich zu detaillierten Labortests schickte der Hersteller Fachleute an die Hänge, so dass diese verschiedenen Lösungen der Realitätsprüfung ausgesetzt waren.

Motor Giant Syncdrive Pro2 Am E-Bike Giant Trance X Advanced E+ LtdMotor Giant Syncdrive Pro2 Am E-Bike Giant Trance X Advanced E+ Ltd

Riese Syncdrive Pro2 AM Giant Trance X Advanced E+ Ltd

Eine schnellere Pedalation bringt mehr Kühlung

Zusätzlich zu den Überarbeitungen der Hardware lag der Fokus in erster Linie auf der Software. Aufgrund der Tests kann beispielsweise die Grenze, bei der die Software den Motor vor Überhitzung interveniert und schützt, von 80 Grad Celsius auf 85 Grad Celsius angewendet werden. Der Synchronisationsprozessur kann solchen Lasten standhalten. Auf diese Weise können Sie mit diesem Motor sicher in Bewegung sein.

Das zweite zentrale Wissen ist wahrscheinlich größtenteils auf die Erfahrungen der Fachkräfte zurückzuführen. Giant wurde bestätigt, dass eine hohe Trittfrequenz die effektivste Methode ist, um das Temperaturmanagement eines stark erhitzten Motors wieder unter Kontrolle zu bringen. Aus diesem Grund wird der Hersteller im Falle eines Überhitzungsschutzes neue Wege spielen. Aus einem bestimmten Wert reduziert die Software das maximale Drehmoment – allmählich um zehn Newton -Meter. Wenn Sie immer noch eine vergleichsweise große Leistung vom Motor zurückbekommen möchten, erhöhen Sie einfach Ihre Trittfrequenz. Diejenigen, die weniger häufig in die Beziehung der maximalen Motorleistung treten. In diesem Fall erzielte sie auch einen geringeren Kühlungseffekt.

Diagramm für die Verbindung zwischen Trittfrequenz und Drehmoment in Bezug auf die maximale Motorleistung im Riesensynkdrive-Pro2-E-Bike-MotorDiagramm für die Verbindung zwischen Trittfrequenz und Drehmoment in Bezug auf die maximale Motorleistung im Riesensynkdrive-Pro2-E-Bike-Motor

Das Diagramm zeigt, wie die maximale Motorleistung je nach Drehmoment von einer höheren Trittfrequenz profitiert.

Es war früher anders, nicht besser

Wenn in der Vergangenheit eine Warnmeldung in Ihrem Display erschien, war die Betriebstemperatur des Motors zu hoch, die Software hat automatisch auf das nächste niedrigere Support -Level umgestellt. Aber was ist dann passiert? Nun, viele E-Bike-Reisende versuchten, die niedrigere Unterstützung auszugleichen, und traten stärker in die Pedale ein. Das Endergebnis ließ jedoch den Motorausgang nicht fallen und der Kühlungseffekt konnte nicht zustande kommen.

Mit der Absenkung des Drehmoments gibt es jetzt eine neue Schutzmaßnahme als erster Schritt. Wenn sich dies als erfolglos erweist, folgt der Motor in einem zweiten Schritt weiter. Dies sollte jedoch auf außergewöhnliche Situationen beschränkt sein.

Alle diese Änderungen sind in einem Firmware -Update enthalten, das letzte Woche veröffentlicht wurde. Sie können dies selbst über die RideControl -App spielen. Beachten Sie, dass die neue Firmware-Version ausschließlich für E-Bikes mit Smartgateway-Technologie gilt.

Bilder: Riese Deutschland GmbH


Postansichten: 2.501

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert