Update Januar 2019: Wie wir hier berichten, scheint die obligatorische Versicherung vom Tisch zu sein.
Vor ein paar Monaten gab es Wind aus der Richtung des E-Commission. Er befeuerte die Gerüchtekühe, dass es Überlegungen für eine allgemeine Versicherungsverpflichtung für E-Bikes gab. Bisher gilt dies nur für S-Pedelecs, dh Elektrofahrräder, deren Antrieb bis zu 25 km/h stützt. Jetzt scheinen die Gerüchte zu verhärten und es scheint ernst zu sein.
Fahrraddefinition ändern?
So ernst, dass zusätzliche Energie bereits eine große Petition gestartet hat. Es sollte ein Festival der Freude für die Versicherer sein, da der E-Bike-Markt nicht überprüft wird. Fast die Hälfte des Gesamtumsatzes der Fahrradindustrie wurde 2017 mit E-Bikes getätigt. Wenn alle E-Bike-Fahrer verpflichtet wären, ihren Zweirad zu versichern, wären dies einige Millionen Modelle. Laut EU -Aussagen ist der Sinn der Angelegenheit besser, die Opfer von Verkehrsunfällen zu schützen. Darüber hinaus stützt man sich von 1968 auf die Wiener Straßenverkehrskonvention der Vereinten Nationen (UN). Danach werden nur diese Fahrzeuge als Fahrräder klassifiziert, die nur von Muskelkraft angetrieben werden. Wenn ein Motor am Fahrrad angebracht ist, handelt es sich laut UN ein Kraftfahrzeug – das einer Haftpflichtversicherung unterliegt.
Trotzdem ist die Angelegenheit sicherlich weniger dramatisch als es sich anhört. Wenn Sie sich die Kosten ansehen, die Versicherer eine entsprechende Richtlinie fordern, sollten die meisten bei weniger als 50 Euro pro Jahr bleiben. E-Bikes sind normalerweise viel teurer als herkömmliche Fahrräder. Diese Kosten sollten möglicherweise noch dort sein.
Petition von Extraenergy
Trotzdem warnt die Thüringian Association Extra Energy vor einer Pause im E-Bike-Boom, sollte eine Verpflichtung, obligatorisch zu sein. Zusätzliche Energie hat sich seit vielen Jahren aktiv für die Ausbreitung von elektrischen Lichtfahrzeugen verpflichtet. „Der Pedelec spielt eine zentrale Rolle bei der ökologischen Turnaround, da das Fahrrad für alle unter topografisch schwierigen Bedingungen oder bei physischen Einschränkungen ermöglicht“, sagt zusätzliche Energie. Mit der Petition möchte man nun sicherstellen, dass die Definition der Vereinten Nationen angepasst wird und das E-Bike das gleiche wie das Fahrrad bleibt.
Sie können die Petition unter www.openpetition.de unterschreiben. Im Moment liegt ExtraNergy immer noch weit hinter dem gewünschten Teilnahmeziel.
Postansichten: 3.165