Hersteller aus Barcelona wagt sich mit erstem E-Bike auf Neuland


Wenn ein so großer Name wie Cervélo ankündigt, dass er jetzt E-Bikes nach vollständiger Abstinenz herstellen möchte, macht dies in der Branche relativ hohe Wellen. Natürlich geschieht so etwas in kleinerem Maßstab, dh mit weniger prominenten Herstellern. Wie bei der Marke Finna aus Barcelona. Die 2012 gegründeten Spanier haben sich bisher hauptsächlich den Kies- und Fahrradpackungsabteilungen gewidmet und haben immer mit elektrischer Unterstützung abgegeben. Zu Beginn des Jahres 2024 tauchte eine Nachricht auf, die zumindest überraschend ist: Finna stellt zum ersten Mal ein Mountainbike vor. Und dann auch als sein erster E-Bike aller Zeiten.

E-Bike Finna Wind PeakE-Bike Finna Wind Peak

Finna Wind Peak

Wind Peak ist der Name des Neuankömmlings im Programm, dh Windspitze. Ein englischer Name, der von einer spanischen Marke für ein Modell ausgewählt wurde. Einige von Ihnen haben das möglicherweise anders erwartet. In Finna hat dies jedoch anscheinend eine Tradition. Derzeit gibt es nur ein Modell, das von diesem Muster abweicht und dies nach dem taiwanesischen Naturpark Taroko benannt wurde.

Aber bleiben wir beim Windgipfel. Der Wind sollte in der Regel keine Rolle beim Fahren mit diesem Modell spielen. Immerhin hat die Erfahrung gezeigt, dass die meisten Mountainbike -Pfade in europäischen Bereichen durch größere Waldgebiete fließen. Und in dem Sie ziemlich gut vor dem Wind geschützt sind.

Down muss nicht immer schlecht sein

Was Sie mit dem Windpeak zählen können, ist jedoch stark, ein starker Wind. Weil dieses E-Mountain-Fahrrad eindeutig gestaltet ist. Ein Frühlingssystem mit 170 Millimetern vorne und sogar 185 Millimeter, gepaart mit einem ziemlich flachen Lenkwinkel von 64,5 Grad, wird ein gewisses Enduro -Herz schneller schlagen. Das hintere Dreieck, das mit Horst-Link als Vierhände konstruiert ist, sollte Ihnen ein ziemlich hohes Maß an Fahrstabilität geben und mehr handeln. Sowohl die Federgabel als auch die Dämpfer stammen aus der italienischen Herstellerformel. Beide verwenden eine Spiralfeder als Federelement. Dies bedeutet, dass das System besonders effektiv ist und ein charakteristisches lineares Feder- und Dämpfungsverhalten unglaublich effektiv ist.

E-Mountainbike Finna Wind PeakE-Mountainbike Finna Wind Peak

Auf seiner Website betont Finna besonders den Lenkwinkel von 64,5 Grad. Für den Hersteller kombiniert er Agilität und Vertrauen und unterstützt auch das genaueste Lenkverhalten. Infolgedessen sollte sich der Windpeak als E-MTB erweisen, der nicht auf den Weg nach unten ist und immer noch immer manövriert.

Cockpit des E-Bikes Finna Wind PeakCockpit des E-Bikes Finna Wind Peak

Cockpit mit Formel Cura 4 Bremsgriffe

Spezialmotor für E-MTBs

In jedem Fall zeigt der nicht zu steile Sitzwinkel von 71 Grad an, dass die harten Eigenschaften eine etwas untergeordnete Rolle bei der Gestaltung des Rahmens spielten. Sie müssen immer noch keine Angst haben, klettert. Die EP3+ MX des italienischen Herstellers Polini sorgt für die erforderliche Entschädigung. Sie können die Zugabe von MX der Variante des Motors erkennen, die mit E-Mountain-Bikes ausgekleidet sind. Bei 90 Newton -Metern hat es ein höheres Drehmoment als das EP3+. Der langfristige Gewinn von 250 Watt kann auf maximal 600 Watt gerissen werden. Aus den Werten liegt der EP3+ MX eine Nasenspitze vor Aggregaten wie der Bosch -Performance -Linie CX, während ein riesiger Synchronisations -Pro 2 mit 85 Newton -Messgeräten und einer identischen Leistung rund 300 Gramm wiegt.

Der große Vorteil des in den Windpeak eingebauten Motors im Vergleich zu anderen Konkurrenten sind die äußerst umfangreichen Optionen für die Individualisierung. Dies beginnt damit, dass zusätzlich zu den voreingestellten Fahrmodi Touring, Dynamic und Race zwei weitere einstellbare Modi als Standard erstellt werden. Mit der Polini E-Bike-App können Sie sie an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Einer der Standardmodi dient als Ausgangspunkt. Es kann dann entsprechend darauf gelegt werden. Auf fünf Ebenen können Sie feststellen, wie viel Prozent der Motor dort von seiner Leistung erhält und zu viel Prozent unterstützen. Dies bietet viel Umfang, um es auszuprobieren und zu optimieren. Genau wie das Risiko, sich in den Einstellungen zu verlieren. Aber als Rettungsanker bleiben Touring, Dynamik und Rasse immer für Sie ausgewählt. Darüber hinaus kann festgelegt werden, aus welcher Geschwindigkeit die Motorschaltung seine Unterstützung setzt oder wie lange sie hinzugefügt werden, sobald Sie das Pedaling gestoppt haben.

Ansicht in der Polini E-Bike-App zur Individualisierung von FahrmodiAnsicht in der Polini E-Bike-App zur Individualisierung von Fahrmodi

Polini E-Bike-App mit zahlreichen Optionen zum individuellen Fahrmodus

Riesige Reichweite mit dem Bereich

Diese sehr detaillierten Einstellungen haben einen direkten Einfluss auf den jeweiligen Energieverbrauch. Daher gibt Polini keinen ungefähren Bereich für den Laufwerk an. Finnna bietet einen Überblick, mit dem gelesen werden kann, dass der Bereich beispielsweise im voreingestellten dynamischen Modus auf flachem Gelände zwischen 40 Kilometern auf Stufe 5 und 130 Kilometern auf Stufe 1 variieren kann. Insgesamt scheint das Laufwerk etwas für diejenigen zu sein, die sehr spezifische Vorstellungen über das Verhalten des Motors haben oder sehr daran interessiert sind, zu experimentieren. Übrigens ist eine Sliding -Hilfe natürlich auch an Bord.

Abhängig vom Setup kann der Motor viel Strom verbrauchen. Dafür bietet Ihnen Finna zusammen mit Polini eine Kapazität von 630 Wattstunden. Die in das untere Rohr integrierte Batterie kann auf der Polini -Website nicht gefunden werden. Dementsprechend könnte es eine Version sein, die speziell für Finna hergestellt wird. Normalerweise wären nur Batterien mit Kapazitäten von 500 Wattstunden oder 880 Wattstunden verfügbar. In Anbetracht dessen scheint die 630 Batterie eine passbare mittlere Größe zu sein, die das Gewicht, Reichweite und Baumwasser recht gut gegeneinander wiegt.

Kohlenstoff kombiniert mit klassischen Schaltzügen

Mit seinem Gewicht von 23 Kilogramm verlängert der Windgipfel das Fahrvergnügen so lange wie möglich. Ein Grund für das relativ niedrige Gewicht ist der Rahmen aus Kohlenstoff. Sein Unterrohr ist standardmäßig mit einem Rahmenschutz versorgt. In erster Linie soll der Lack übermäßige Schäden durch wirbelte Steine ​​oder andere kleinere Beulen vermeiden. Mit dem Rahmen können Sie zwischen den Größen S, M und L.

Standard-Rahmenschutz auf dem unteren Rohr des Finna Wind Peak E-BikeStandard-Rahmenschutz auf dem unteren Rohr des Finna Wind Peak E-Bike

Der Rahmenschutz am unteren Rohr ist Teil der Standardausrüstung.

Der Rest der Ausrüstung enthält keine größeren Überraschungen. Nachdem das Chassis aus der Form stammt, ist es nicht überraschend, dass dies auch für die Bremsen gilt. Die Cura 4 sind mit Bremsscheiben von 203 Millimetern im Durchmesser vorne und hinten ausgestattet. Es gibt auch eine herkömmliche SRAM GX Eagle -Kette mit zwölf Kursen. Das WTB -Urteil wird auf den 29 -Zoll -Rädern in einer Breite von 2,5 Zoll erhöht. Zusammen mit allen anderen Komponenten führt dies zu einem Preis von 7.599 Euro.

E-MTB Finna Wind Peak bei einem Überblick

  • Rahmen: Kohlenstoff
  • Suspensionsgabel: Formel Selva C, 170 mm
  • Motor: Polyin ep3+ mx
  • Batterie: Polini, 630 WH
  • Betriebseinheit: Polini Switch Controller Anzeige TFT
  • Anzeige: Polini integriertes LED -Display
  • Fahren: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Formelpflege 4
  • Gewicht: 23 kg
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: n / A
  • Preis: 7,599 Euro

E-Bike Finna Wind Peak in der Sicht in einem Winkel von vorneE-Bike Finna Wind Peak in der Sicht in einem Winkel von vorne

Bilder: Top Fun, SL


Postansichten: 1.641

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert