Hört, hört. Fazua sucht den perfekten Sound für E-Bikes.


Radfahren ist ein Klangerlebnis. Das Geräusch einer glatten Kette, das auf den Zahnradhebel beim Wechseln des Ganges klickt, der helle Aufschrei einer kalten Scheibenbremse, das Knirschen des winzigen Tinst -Getreides unter den Slicks eines glatten Asphalts – all dies begleitet seit Jahrzehnten Radfahrer. Und neu dieses Jahrtausend fügte das Geräusch des Motors eines E-Bikes hinzu.

Die Hersteller wissen genau, welchen Einfluss das Motorgeräusch auf das gesamte Fahrerlebnis hat. Möglicherweise müssen Sie erkennen, wie unterschiedlich dies sein kann. Jetzt hat Fazua begonnen, zuerst etwas mehr Objektivität in dieses Thema zu bringen. Zweitens auch, um auch Ihre eigenen Vorteile gegenüber den Konkurrenten zu zeigen. Von außen wandte sich das Unternehmen ziemlich professionell an die Angelegenheit. Ein Blick auf das Video, in dem Fazua seine Analysen dokumentiert hat.

Sachlicher Ansatz

Grundsätzlich scheint das Thema einer von denen zu sein, die niemals alle Recht haben können. Was ist laut, was ist ruhig? Klingt das angenehm oder nervig? Wie präsent sollte das Motorgeräusch auf dem E-Bike sein? Ein Großteil davon rutscht schnell in subjektive Überlegungen und Geschmacksprobleme. Dementsprechend ist es nicht überraschend, dass FAUA die Wissenschaft verwendet und in erster Linie Messgeräte und die damit verbundenen Experten sprechen lässt.

Sein erster Weg führte den Hersteller zu einem akustischen Labor. Bei den Experten Müller-BBM, die sich an den Toren von München befand, gingen wir direkt in eine niedrige Reflexion. Auch wir mussten lesen, was das war. Es ist ein Messraum mit einer hoch entwickelten Multi -Channel -Messtechnologie. Es kann verwendet werden, um Schallleistungspflichtigen der Genauigkeitsklasse 1 gemäß ISO 3745 durchzuführen.

Testaufbau im akustischen Labor für die E-Bike-Schallanalyse von FazaaaTestaufbau im akustischen Labor für die E-Bike-Schallanalyse von Fazaaa

Testaufbau im akustischen Labor

Vier gegen eins

Mit einem im Raum durften fünf E-Mountain-Fahrräder mit jeweils unterschiedlichen Laufwerken in einer Reihe fahren. Im Video enthüllt Fazua die Namen der Konkurrenten nicht. Nachdem wir nach dem Zuhören und detaillierter Blick darauf hingewiesen sind, dass dort mit den folgenden Motoren Fahrräder analysiert wurden:

Objektiv und reproduzierbar

Fazua hatte das folgende Design für den Test entwickelt: Jedes Fahrrad ist auf einem Homepool geklemmt und mit einer bestimmten Zielleistung, beispielsweise 200 Watt, mit einer Rührfrequenzen von 60, 80 und 100 Revolutionen pro Minute gefahren. Diese 200 Watt sind in den im Pedal gemessenen Treiber und den des Motors unterteilt. Wenn Sie die Fahrerleistung von den 200 Watt abziehen, erhalten Sie den Motorausgang. Bei der Testreihe sollte die Motorleistung konstant bleiben, so dass jedes Aggregat in gleichem Maße erforderlich ist und der resultierende Rauschpegel vergleichbar ist.

Die neun Mikrofone, die rund um das Fahrrad angeordnet waren, wurden aufgezeichnet, die jedes E-Bike klingen. Die auf diese Weise gemessene Schallleistung repräsentiert Fazua im Video mit entsprechenden Spaltendiagrammen. Auch wenn dort Betonzahlen erkennbar sind, ist der Hersteller wahrscheinlich weniger mit der Bestimmung bestimmter Werte besorgt. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf dem Vergleich verschiedener Systeme unter identischen Anforderungen. Was übrig bleiben sollte, ist ein Verhältnis, keine genaue Zahl.

Sinnvolle Zahlen

Trotzdem ist es sehr interessant, die Zahlen zu betrachten. Schließlich werden die Unterschiede für sie klar. Logischerweise versucht Fazua eindeutig, die Entfernung zur Konkurrenz so groß wie möglich erscheinen zu lassen. Die y-Achse der Diagramme zeigt nur die Schallkraft von 50 Dezibel. Auf diese Weise sieht die Fazua -Säule nur halb so groß aus wie die anderen Testmotoren. Wenn die Skala bei Null begann, scheint diese Beziehung weniger offensichtlich zu sein.

Am Ende der Teststrecke im Labor sind 61 Dezibel für den Evation Drive of FUAA verfügbar. Die anderen Motoren liegen zwischen 68 und 71 Dezibel. Zum Vergleich für Sie: Das Flüsterung beträgt etwa 30 Dezibel, das konstante Geräusch des Straßenverkehrs bei 90 Dezibel und ein Startflugzeug von 140 Dezibel. Ist die Fazua nur doppelt so laut wie ein Flüstern? Nein, keineswegs. Wenn wir etwas doppelt so lautes wahrnehmen, beträgt der Unterschied nur zehn Dezibel. Hinter der Entfernung von 30 Dezibel zum Flüstern wurde das Volumen etwa sechs Mal versteckt. Das bedeutet aber auch, dass der Evation Motor tatsächlich halb so laut erscheint wie zwei der Testteilnehmer. Fazuas Aussage, dass diese Laufwerke doppelt so laut sein würden. Aber es ist klar, was gemeint ist.

Vom Labor zur Straße

Wie viel wird jedoch mit weniger Volumen gewonnen? Nahe, sagt ein Mitarbeiter von Müller-BBM im Video. Weil der Nervenfaktor durch 85 Prozent des Volumens bestimmt wird. Wenn ein Geräusch auf unsere Ketten gehen soll, muss es in erster Linie leiser klingen. Also die Theorie.

In diesem Fall liegt die Wahrheit nicht auf dem Spielfeld, sondern auf der Straße und wegen dieser Erde. In einem zweiten Schritt ging Fazua nach draußen. Immerhin machen nur sehr wenige von uns mit ihrem E-Bike auf einem Heimtrainer in einer niedrigen Reflexion ihre Runden. Die fünf E-MTB plus zwei E-Racing-Fahrräder waren wieder da.

In diesem Fall trug der Fahrer von Fazua die Mikrofone auf dem Kopf. Was wie Kopfhörer aussah, war eine Kopfhörer -Mikrofoneinheit mit besonderem Windschutz. Das Gerät könnte mit dem aufgezeichnet werden, was wirklich mit dem Fahrer ankam, das ist es, was wir mit unseren Ohren erfassen. Der technische Begriff ist binaural, dh Bisherdish, Aufnahmen.

Lauter als die Umgebung erlaubt

Außerhalb des Fokus lag in erster Linie auf dem Eindruck, dass jeder Motor in der Praxis verlässt. Denn hier werden die Antriebsgeräusche durch andere Faktoren überlagert. Dies schließt die Oberfläche, das rollende Geräusch der Reifen, die Kette oder die Gurte und alles, was sonst in unser Gehör aus der unmittelbaren Umgebung eindringt, ein.

Für die E-Racing-Fahrräder hat Fazua die Ergebnisse der Messung erfasst. In den Diagrammen sehen Sie das reine Antriebsgeräusch auf dem grauen Diagramm mit deaktiviertem Motor. Die rot gefärbte Lautstärke zeigen mit aktivierter Unterstützung. Insbesondere im mittleren Bereich mit Akustikfrequenzen zwischen 700 und 5.000 Hertz unterscheiden sich der Evation Drive und der Konkurrent mehr. Motor- und Umgebungsgeräusche sind in der Fazua viel näher zusammen. Am Ende wird der Motor im Lärmbereich viel mehr in den Hintergrund eingespeist.

Vergleich von Umgebungsgeräuschen und Motorgeräuschen in der E-Bike-Schallanalyse von FazuaVergleich von Umgebungsgeräuschen und Motorgeräuschen in der E-Bike-Schallanalyse von Fazua

Beziehung zwischen Umgebungsgeräuschen und dem jeweiligen Motorgeräusch auf den beiden getesteten E-Racing-Fahrrädern

Warum nicht vollständig?

Diskret wahrnehmbar, aber nicht völlig still. Der Akustikingenieur des Dienstleister -Kopfakustiks von Herzogenrath, der mit den Außenmessungen einhergeht, beurteilt dieses Verhalten als vorteilhaft. Auch im Vergleich zur vollständigen Stille. Viele Menschen würden diese ernsthaft irritieren. Genau wie ein dauerhaftes Geräusch als zu laut angesehen. Seiner Meinung nach sieht der ideale Fall so aus: In jeder Fahrsituation, in der Sie vom Motor erwarten können, dass sie wirklich etwas tun, erhalten Sie ein geeignetes akustisches Feedback. Dies wäre auch psychisch hilfreich.

Wenn Sie beispielsweise beim Fahren mit Ihrem E-Bike kein Geräusch hören, könnten Sie denken, dass etwas mit einem System nicht richtig ist. Erstes Feedback ist sehr wichtig, um sicherzustellen. Später könnte die Akustik des Motors gerne hinter das Umgebungsgeräusch zurücktreten.

Ok, wir haben das Volumen geklärt. Aber wie soll ein Motor klingen? Mächtig und richtig, die Antwort ist die Antwort des Experten. Ein angenehmer Spritzer würde sich beruhigend auf uns auswirken und gleichzeitig den Stromschlummer im Motor vermitteln.

Die Psychologie des Hörvermögens

Jede Digorik am Ton der Motoren hat jedoch seine Grenzen – und psychologisch. Wenn ein Geräusch als unangenehm oder sogar Rauschen wahrgenommen wird, hängt von unserer Einstellung zur Rauschquelle ab. Wenn wir ein E-Bike mögen, fühlen wir Empathie dafür, die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass wir kein Problem mit dem Motorgeräusch haben. Vielleicht ist es ein Fahrrad der Marke, das wir im Prinzip nicht mögen. Oder zum Beispiel appelliert uns seine Farbe überhaupt nicht. Dann werden uns auch die Chancen, dass sein Geräusch uns ärgern.

Das fleißige Basteln an der akustischen Erfahrung wird fortgesetzt. Es gibt anscheinend keine 100 % ige Erfolgsgarantie, um den Geschmack aller zu erfüllen. Weder für Fazua noch für andere Motorhersteller.

Bilder: Fazua


Postansichten: 3.864

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert