Ibis bringt mit dem Oso erstmal ein E-Bike auf den Markt


Die Marke IBIS Cycles und ihr Gründer Scot Nicol gehören zu den absoluten Veteranen der Mountainbike -Szene. Ende der 1970er Jahre stürzte Nicol zusammen mit anderen gewagten Hippies den Mount Tamalpais auf manchmal Schrottreifen und schuf die Grundlage für den Sport, den wir jetzt Mountainbiken nennen. Gleichzeitig ließ er Pioniere wie Joe Breeze und Charlie Cunngham in die Kunst des Rahmenkonstruktion eingeführt. Mehr als vierzig Jahre später schreibt IBIS jetzt ein neues Kapitel in seiner eigenen Geschichte. Es geht um E-Bikes, aber diesmal wird Pioniere nicht erzählt. Angesichts eines hohen Kohlenstoffgehalts und einer innovativen Bindung am Motorcross verspricht es immer noch viel Spannung.

E-Bike Ibis OsoE-Bike Ibis Oso

Ibis Oso

Gutes Muster

Ibis hat gerade sein erstes E-Bike, das Ibis Oso, präsentiert. Und Sie möchten fast sagen: Sie haben es bereits wieder getan. Nein, es ist nicht mit der Sache über die elektrische Unterstützung gemeint. Wie gesagt, dies ist eine Premiere für das Unternehmen aus Santa Cruz California. Es geht vielmehr um die Geduld, die der Hersteller in der Entwicklung demonstriert hat.

Bereits zu Beginn der 2000er Jahre war es einer der Erfolg der IBIS. Zu dieser Zeit war es notwendig, mit einem echten Knall wieder auf den Markt zu kommen. Bei Interbike 2005 präsentierte IBIS das erste voll suspendierte Mountainbike mit dem Mojo, dem Hauptrahmen aus Kohlenstoff, bestehend aus einem einzigen Stück. Der Chefdesigner Roxy Lo und der Rest der Mitarbeiter hatten insgesamt drei Jahre an der Umsetzung dieser Idee gearbeitet. Leicht modifiziert, bestimmt heute das Aussehen der meisten Mountainbikes von IBIS.

Die Nummer 1 ist Nummer 3

Das Mojo verlieh die brandneue Radiance, die letztendlich das neue OSO ermöglichte. Im E-Mountain-Fahrrad hat die Entwicklungsarbeiten sogar sechs Jahre. Ist nicht nur ein einzelnes Fahrrad ein sehr bescheidenes Ergebnis? Vielleicht. Tatsächlich hat IBIS in der Zeit drei komplette E-Bikes zusammengestellt. Die ersten beiden wanderten jedoch direkt zurück in den Müll. Nicht inspirierend genug. Zu weit von Ihren eigenen Anforderungen entfernt. Nur der dritte Versuch konnte alle intern überzeugen.

Roxy Lo war erneut für das sehr organische Design verantwortlich. In einer Welle fließen das obere Rohr und das hintere Dreieck harmonisch ineinander. Der Motor und der Dämpfer befinden sich auf diese Linien, anstatt den Rahmen in eine bestimmte Form zu erzwingen. Dieses Konzept trägt unverkennbar die Handschrift von LO.

Eine Frage des Vertrauens

An einigen Stellen erfordert das enorme Know-how die Herstellung des Kohlenstoffrahmens. Zum Beispiel im unteren Teil des Sitzrohrs. Dies wird in einen Bogen verjüngt, durch den der Dämpfer geführt wird. In seinem engsten Punkt ist dieses Blatt nur wenige Millimeter breit. Der Bereich muss Großmächten so nahe an der unteren Halterung standhalten. Trotzdem hat IBIS keine Angst, zusätzliche Kanäle für die leichten Kabel zu integrieren. Dies spricht für ein hohes Maß an Vertrauen in Ihr eigenes Material und die Produktionsqualität. Zu Beginn der Corona -Pandemie begann Ibis einen Teil seiner Kohlenstoffproduktion in das Hauptquartier zu bewegen. Anscheinend zahlt sich diese Maßnahme unter anderem für das OSO aus.

Dämpfer des E-Bike Ibis OsoDämpfer des E-Bike Ibis Oso

Es sieht fast so aus, als ob der Dämpfer den Sitzrohr durchschlägt.

Das Erscheinungsbild des Premienen-E-MTB ist erheblich durch das ungewöhnliche hintere Dreieck geformt. Man könnte auch Schwung sagen. Immerhin ist die Parallele zu Kreuzmotranz unverkennbar. Ja, andere Fahrradhersteller sind dieser Idee bereits verfolgt. Zum Beispiel erinnerte er an die San Andreas des Bergzyklus und den Honda RN01 aus den 1990er Jahren. Aber mit einem einzelnen Pivot-Schwung in Kombination mit dem DW-Link-System legt der IBIS OSO neue Standards fest.

Mono-Link-Heck-Gebäude auf E-Bike Ibis OsoMono-Link-Heck-Gebäude auf E-Bike Ibis Oso

Ein-Pivot-Heckgebäude mit DW-Link-System

Laut den ersten Fahrberichten soll es in erster Linie eine echte Offenbarung sein. Die Tester loben die extrem gute Traktion des Fahrrads. Sicher, je besser der Kontakt mit dem Boden, desto schneller ist er bergauf. Zumal das hintere Dreieck wahrscheinlich die Kräfte beim Treten ausgeht. Gleiches gilt während der Kurve für die Seitenkräfte. Insgesamt scheint die Konstruktion sehr robust gewesen zu sein, sowohl Running Pause als auch eine überraschende Beweglichkeit zu vermitteln.

E-Bike Ibis OsoE-Bike Ibis Oso

Während des Abstiegs präsentiert sich das IBIS OSO auch bei den ersten Testfahrten mit hohen Geschwindigkeiten äußerst stabil.

Individualität ist sehr wichtig

In jedem Fall wird klar, wie viel Aufmerksamkeit IBI eine Position auf dem Fahrrad so ausgewogen wie möglich liefert. Jeder sollte davon profitieren, unabhängig von seiner Körpergröße. Aus diesem Grund handelt es sich bei dem Hersteller um Rahmengrößen sehr unterschiedlich. In jedem der vier Rahmengrößen S, M, L und XL werden entschlossene Faktoren wie die Länge der Sitzstrümpfe und der Sitzwinkel einzeln angepasst. Dies zeigt, dass Sie in jeder Rahmengröße den gleichen Teil des Fahrrads vor oder hinter Ihnen haben. Was bedeutet das? Nun, mit einem identischen Sitzenwinkel würde jemand in der Rahmengröße XL und einem entsprechend längeren Sitzplatz dazu neigen, sich weiter auf einem Fahrrad zurückzusetzen, zum Beispiel als jemand mit einer Rahmengröße S. Das Fahrerlebnis wäre völlig anders. IBIS verhindert solche Effekte mit seinen koordinierten Geometrien.

Natürlich gibt es selbst bei fast denselben großen Menschen unterschiedliche Vorlieben. Sogar der Hersteller hat eine Antwort. Grundsätzlich liegt das OSO irgendwo zwischen den Kategorien Enduro und allen Bergkategorien. Die vordere Fahrwerkreise beträgt 170 Millimeter, während das hintere Dreieck 155 Millimeter beträgt. Wenn Sie das Pendel in Richtung Enduro herausstellen möchten, können Sie dies tun. Die Frames sind für längere Reisen ausgelegt und werden ebenfalls veröffentlicht. So können Sie auch mit 170 Millimetern auf dem hinteren Dreieck sein und eine Doppelbrückengabel vorne mit maximal 190 Millimetern fahren.

Bosch sticht alle Konkurrenten aus

Laut IBIS hat IBIS alle Systeme auf dem Markt getestet, um den richtigen elektrischen Antrieb auszuwählen. Wenn dies wirklich der Fall ist, hätte es einige Zeit dauern müssen. Am Ende fiel die Wahl auf Bosch und sein intelligentes System. Das System fühlte sich im OSO am natürlichsten an. Besonders aus dem Aspekt, wie harmonisch der Motorunterstützung verwendet und sich verabschiedet und sich verabschiedet, wenn Sie über die Grenze von 25 km/h fahren.

Außerdem wollte Ibis das „E“ in seinem E-Bike nicht verbergen. Aus Sicht des Herstellers ist ein solches Fahrrad ein völlig anderes Kaliber als ein ohne Hilfsmotor. Daher sollte es seine Unterschiede nicht verbergen müssen. Zumal das Fahren mit einem E-Bike auch eine andere Hauszahl ist als mit einem herkömmlichen Fahrrad. Besonders wenn einer der Leistungslinien CX mit seinen 85 Newton -Messgeräten Drehmoment- und Leistungsspitzen von mehr als 600 Watt.

Details machen den Unterschied

Mit dem Beispiel des Akkus werden Sie erneut auf den Einfallsreichtum stoßen, mit dem viele kleinere Marken wie IBIS Score Score sind. Der Hersteller hat seine eigene Verriegelung für die Batterie entworfen. Es wird im Kontext einer Art Thru -Achse gehalten und sitzt damit Vergebung. Die Konstruktion ermöglicht es auch, dass der Akku von der Seite entfernt wird, was oft einfacher unkomplizierter ist als die Entfernung. Wichtiger Grenznotiz: In der kleinsten Rahmengröße gibt es nur Platz für Powerube 625. Andernfalls können Sie sich auf den Powerube 750 freuen.

Batterie für die Seitenabhebungen im E-Bike Ibis OSOBatterie für die Seitenabhebungen im E-Bike Ibis OSO

Dank der Seitwärtsentnahme kann das Batteriefach leicht erreicht werden.

Auch alles anders als gewöhnlich ist die Ausrüstung mit einem vollständigen Beleuchtungssystem auf einem solchen Fahrrad. Heutzutage kommt es kaum echtes E-MTB. Zahlreiche Argumente sprechen dafür. Es kann auch auf lokalen Straßen weggetrieben werden. Sie müssen keine Touren abbrechen, weil die Dunkelheit fällt. Die erforderliche Energiequelle ist bereits installiert. Und für andere Menschen werden Sie besser sichtbar sein. Die einzige Kritik am Lupinensystem ist bestenfalls der vordere Scheinwerfer. Die Beleuchtung des SL -Nano reicht wahrscheinlich nicht aus, um die Wege im Dunkeln in unbekanntem Gelände mit Höchstgeschwindigkeit zu verfolgen.

Ibis Oso auf einen Blick

  • Rahmen: Kohlenstoff
  • Suspensionsgabel: Fox Performance Series Float 38
  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Batterie: Bosch Powertube 750, Bosch Powertube 625
  • Anzeige: Bosch Kiox 300
  • Fahren: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Shimano XT M8120
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
  • Farben: Minz -Chip und alter blauer Ford
  • Preis: $ 10,999

Bilder: Ibis Cycles Inc.


Postansichten: 2.682

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert