In 5 Schritten: Frühjahrscheck am E-Bike


Schritt 2: E-Bike-Akku und Motor

Nehmen Sie sich viel Zeit für den Motor und die Batterie. Schließlich sind beide quasi das Herzstück Ihres E-Bikes.

Beim Thema Batterien gilt: Sorgfältiger Umgang vom ersten Tag an ist das A und O. Alle Hersteller geben genaue Hinweise zur richtigen Pflege und Wartung. Grundsätzlich beginnt dies mit der Lagerung über den Winter. Das Schlüsselwort hier ist: gemäßigtes Klima. Weder extrem kalt noch extrem heiß. Und natürlich trocken. Im Zweifelsfall bei Temperaturen, die Du als angenehm empfindest 😉. Kontrolliert man regelmäßig, ob der Ladestand zwischen 30 und 60 Prozent liegt, verträgt der Akku auch längere Ruhephasen gut.

Vor dem erneuten Gebrauch können Sie den Akku und die Steckerpole sorgfältig reinigen. Besonders bei den Steckerstangen ist Vorsicht geboten. Ein weiches, trockenes Tuch ist meist die Methode der Wahl. Vermeiden Sie jeglichen direkten Kontakt mit Wasser. Und das Eintauchen der Batterie ins Wasser ist ein absolutes No-Go.

Fachwerkstatt oder Fachkenntnisse

Wenn es um den Motor geht, sind Ihre Wartungsmöglichkeiten verständlicherweise begrenzt. Viele Dinge fallen in die Hände einer entsprechenden Fachwerkstatt. Motoren müssen grundsätzlich nicht gewartet werden. Zumindest solange alles reibungslos läuft. Wenn aber beispielsweise der Motor oder die Kurbeln knarren, sollten Sie Maßnahmen ergreifen. Wer über das nötige Fachwissen und Werkzeug verfügt, kann Tretlagerfehler mit entsprechenden Service-Kits selbst beheben. Insbesondere Bosch bietet hierfür geeignete Produkte an. Zum Schutz des Motorlagers können Sie damit Lagerschutzringe montieren und einfetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert