Sicheres Fahren im Straßenverkehr ist eines der Themen, die die Entwicklung von E-Bikes in den kommenden Jahren beeinflussen. Fahrerhilfesysteme und intelligente Verkehrskontrolle sind zwei der Schlüsselwörter in diesem Zusammenhang. Dashcam ist ein dritter. Mit einer Kamera ist die Verkehrsüberwachung für das Auto nichts Neues. Allmählich kommen jetzt spezielle Lösungen für Fahrräder auf den Markt. Was können solche Systeme tun? Was sind solche Systeme? Elektrorrad24 vom Anwalt Claudia Schulze-Domnick stellte diese und andere Fragen. Sie arbeitet als Experte für die Hamburger Initiative Bikeright, die den Rechten von Radfahrern in ganz Deutschland nicht nur, sondern insbesondere in Rechtsfällen verpflichtet ist.
Frau Schulze-Domnick fragte im Allgemeinen: Wofür ist eine Dash-Kamera auf dem Fahrrad?
Nach einem Unfall kann der tatsächliche Verlauf des Unfalls und der Verschulden eines anderen Straßenbenutzers an dieser Person und ihrer Autohaftpflichtversicherung mit einem Dashcam nachgewiesen werden. Wenn eine gegnerische Versicherungsgesellschaft eine Entschädigung oder dergleichen ablehnt, kann die Zulassung auch als Beweise vor Gericht dienen. Auch wenn es zu lang ist und daher tatsächlich gegen Datenschutzbestimmungen verstößt (1).


Experte Claudia Schulze-Domnick arbeitet auch für Bikeright.
Was gilt im Allgemeinen für die Verwendung eines solchen Sicherheitssystems?
Aus Datenschutzgründen dürfen Dash -Cams, die im öffentlichen Raum filmen, nur kurz und gelegentlich filmen. Dies schließt auch normale Kameras ein. Die Menschen dürfen ohne vorherige Einwilligung oder nicht wiederzuerkennen ins Internet gestellt werden. Ansonsten gibt es sehr hohe Geldstrafen.
Die meisten Menschen verzichten immer noch auf eine solche Kamera auf dem Fahrrad. Braucht es das wirklich?
Die meisten Radfahrer reisen alleine. Wenn etwas passiert, haben Sie also keinen Zeugen für den Verlauf des Unfalls. Danach ist es oft sehr schwierig, die Schuld oder Fahrlässigkeit anderer Menschen zu beweisen. Natürlich gibt es Beweise wie Beweise für den ersten Auftritt gegen das Auto bei einem Fahrradunfall mit plötzlich öffnender Fahrzeugtür. Leider ist die Fahrzeughaftpflichtversicherung häufig nicht an diese Beweisregeln gebunden, und die Klärung vor Gericht ist langwierig und teuer. Wenn die Einnahme einer Dash Cam beweist, dass es eine ausreichende Entfernung vom geparkten Auto gab, ist dies ein Vorteil. Nach meiner Erfahrung schauen sich Versicherungsunternehmen die Aufzeichnungen an und regulieren dann mit Einzigartigkeit.
Dann gehen wir ins Detail. Verschiedene Dash -Cams zeichnen nur kürzere Sequenzen auf, zum Beispiel 20 Sekunden. Hat die Dauer der Zulassung eine rechtliche Relevanz?
Es geht hauptsächlich um Datenschutzgründe. Die Dauer spielt keine Rolle bei Lösungen, die nur dann aufzeichnen, wenn der Radabstand der Radfahrer oder wenn ein Unfall vorliegt. Für die Radfahrer ist es wichtig, dass die aufgezeichnete Sequenz ein Fehlverhalten des anderen Straßenbenutzers hat. Ein solch eine kurze Zulassung sollte von den Versicherungsunternehmen und Gerichten als Beweise akzeptiert werden.
Ist die Zulassung ungültig, wenn es einen illegalen Überholverfahren gibt, bei dem sich der Fahrradfluss auch illegal verhält?
Nein. Die Aufzeichnung kann jedoch nicht durch den klaren Fehler des anderen Straßenbenutzers demonstriert werden. In diesem Fall sprechen wir in der Regel über eine Haftung. Abhängig von seinem Ausmaß ist der Schadensersatzanspruch weniger als niedriger.
-
Dashcam von Dashbike
-
Dashcam Fly6 von Cycliq
Welche technischen Anforderungen müssen eine rechtliche Lösung erfüllen?
Das Federal Data Protection Act legt den Rahmen dafür fest. Dies besagt, dass eine dauerhafte Zulassung zum Straßenverkehr ohne einen bestimmten Grund, wie z. B. ein Unfall, gegen die geltenden Datenschutzbestimmungen verstößt. Im Falle eines Unfalls haben Straßenbenutzer ein legitimes Interesse daran, Beweise zu sichern. Daher ist die Aufzeichnung einer kurzen Sequenz um den Unfall oder die Verkehrsverletzung des anderen Straßenbenutzers zulässig. Dies kann beispielsweise technisch implementiert werden, indem die Aufzeichnung in regelmäßigen Abständen und eine dauerhafte Speicherung einer kurzen Sequenz um den Unfall überschrieben wird, die nur die betroffene Person aufrufen kann.
Zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen spielen eine Rolle bei der Bewertung, ob eine Bildabsorption über einen Dash -Cam oder ein ähnliches Gerät mit dem geltenden Recht kompatibel ist. Welches sind das genau?
Die Verwendung von Dashcams darf keine europäischen oder föderalen Datenschutzstandards verletzen. In Bezug auf das BRG ist das Bundesdatenschutzgesetz (2) besonders relevant. Ob Datenschutzinteressen beeinträchtigt sind, hängt vom einzelnen Fall ab. Eine Kamera auf dem langfristigen Antrieb im öffentlichen Straßenverkehr verstößt beispielsweise gegen das allgemeine Recht auf Persönlichkeit eines unbeteiligen Straßenbenutzers. Radfahrer können kein legitimes Interesse an einer solchen Videoaufzeichnung beanspruchen (3).
Und was ist das Recht, aufzunehmen?
Dies ergibt sich aus der Rechtsstaatlichkeit. Daraus erfolgt das Interesse an wirksamen Zivilrecht wie die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen von Zivilrecht. Dies beinhaltet auch das Recht, Beweise zu sichern, die auch in Absatz 142 des Strafgesetzbuchs verankert sind, eine Straftat im Falle eines Unfalls. Es ist manchmal schwierig, den Unfallverlauf im Straßenverkehr zu beweisen. Fakten und Zeugnisse fehlen häufig für eine Expertenmeinung. Eine kurze Aufzeichnung, die den tatsächlichen Verlauf des Unfalls reproduziert, ist daher eine rechtliche Lösung.
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Schulze-Domnick.
(1) BGH, 15. Mai 2018, AZ. VI, ZR 233/17
(2) § 4 bdsg-neu, §§ 24 bdsg-neu
(3) Abschnitt 4 (1) bdsg-neu
Für den Fall, dass Sie nach einem Fahrradunfall oder dergleichen nach Rechtshilfe suchen, können Sie sich beispielsweise an die Anwaltskanzlei von Claudia Schulze-Domnick wenden:
CSD
Claudia Schulze-Domnick
Katharinenstrasse 11
20457 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.csd-kanzlei.de
Sie können auch bei Bikeright Unterstützung finden.
Fahrrad
Katharinenstrasse 11
20457 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Homepage:
Bilder: CSD-Kanzlei; Cycliq Products Pty. Ltd.; Dashfaktorische GmbH
Postansichten: 3.202