Kalkhoff 2020: Kooperation mit Continental


Update 14. November 2019: Überraschenderweise hat Continental den Rückzug aus dem E-Bike-Markt angekündigt. Mehr dazu hier.

Grenzzusammenarbeit: Kalkhoff und Continental Sehen Sie in Ihrer neuen Partnerschaft Marktführer Potenzial. Man möchte zeigen, dass „Sie in der Lage sind, Produkte für Marktführer zu entwickeln, die die aktuellen Grenzen der E-Bike-Technologie erschöpfen wollen“, sagte Jörg Malcherek, der für die Abteilung für Fahrradsysteme bei Continental verantwortlich ist. Aber wovon reden wir hier? Insbesondere: Der deutsche Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Kalkhoff und das Technologieunternehmen Continental werden sich in Zukunft entwickeln Systemkomponenten und Firmware, die speziell für einzelne Antriebslösungen für E-Bikes angepasst sind.

Calkhox E-BicksCalkhox E-Bicks

Kalkhoff -Modelle 2020 mit einer 48 -V -Plattform von Continental

Die neuen Kalkhoff -Modelle für 2020 sind bereits mit der 48 -V -Plattform von Continental Ausgestattet. Die E-Bikes verwenden bereits das neue Integriert 660WH unter Rohrbatterie (Integriertes Rohr -Batterie, IDT). Ein maximales Drehmoment, das sich auf 75 nm verbessert hat, ist auch eine der verschiedenen individuellen und gemeinsam entwickelten Verbesserungen. Die neue Firmware ist zusätzlich zu den bekannten Support -Levels (1–4/Boost) Drei neue Fahrmodi: Reichweite, Gleichgewicht und Strom. Diese werden vom Fahrer definiert. Biker können so die Leistung des Antriebssystems an ihr eigenes Fahrverhalten und Individuum anpassen.

E-Bike-PräsentationE-Bike-Präsentation

Neues XT 2.0 Display

Die passenden und komplett neu gestaltet XT 2.0 Bluetooth-Display Macht die Dinge rund. Mit einer kostenlosen App können zahlreiche Konnektivitätsfunktionen wie Navigation, Wetterinformationen und topografisch abhängige Restbranche aufgerufen werden.

Erst vor sieben Tagen machten Continental und Kalhkoff die neue Partnerschaft öffentlich. Kalkhoff hat die Chance ergriffen und in diesem Zusammenhang ausgeglichen Das neue Endavour 3.c und das Bild 3.C mit den entsprechenden Hardware- und Firmware -Optimierungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert